Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Zorrilla hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0929, von Rohrsänger bis Rojas-Zorrilla Öffnen
927 Rohrsänger - Rojas-Zorrilla 8coliä68 txpicuä >3mM, s.Tafel: Insektenfresser, Fig. 4) ist 33 cm lang, wovon 15 cm auf den Schwanz und 2 cm auf den Rüssel kommen, von rotgrauer Farbe und hüpft, seine aus Kerbtieren bestehende Nahrung
75% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0970, von Zorrilla bis Zottenkrebs Öffnen
970 Zorrilla - Zottenkrebs. Handbuch der Zendsprache (das. 1866); Hübschmann, Ein zoroastrisches Lied (Münch. 1872); Duncker, Geschichte des Altertums, Bd. 4; Darmesteter, Ormazd et Ahriman (Par. 1877); Harlez, Introduction à l'étude de
71% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1015, von Zorrilla y Moral bis Zottenkrebs Öffnen
1013 Zorrilla y Moral – Zottenkrebs Aber in den Gâthâs hat Ahriman noch keine individuelle Persönlichkeit, er ist das böse Princip im Gegensatz zum guten Princip (Spenta-Mainju), während Ormuzd als höchster (und einziger) persönlicher Gott
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0115, Spanische Litteratur Öffnen
durchdrungen ist. Seine histor. Poesie fand zahllose Nachfolger, unter welchen etwa Arolas zu nennen ist, bis sie in dem glänzenden, aber ungleichmäßigen Zorrilla erlosch. Dem romantischen Drama schloß sich zunächst, mit mehr Erfolg als Verdiensten, Gil
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0892, von Rohstoffsteuer bis Rokoko Öffnen
für die Geschichte der dramatischen Kunst in Spanien machen. Ein andres Werk von ihm ist "El buen republico" (Salamanca 1611). 3) Francisco de R.-Zorrilla, berühmter dramat. Dichter Spaniens, geb. 4. Okt. 1607 zu Toledo, war Ritter des Ordens
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0170, von Sagan bis Sage Öffnen
Rivalität mit Zorrilla mehr und mehr zu konservativen Grundsätzen hingedrängt. Im Oktober 1871 zum Präsidenten der Cortes gewählt, trat er 20. Dez. als Minister des Innern in das Ministerium Malcampo, dessen Führung er 18. Febr. 1872 übernahm, mußte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0086, Spanien (Geschichte bis 1874) Öffnen
Republikaner und 65 Karlisten, welche den König aufs heftigste angriffen. Dabei war unter den Anhängern des Königs keine Einigkeit: Serrano wurde von dem ränkevollen Zorrilla, einem radikalen Progressisten, schon im Juli aus dem Ministerium gedrängt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0088, von Spanierfeige bis Spanische Litteratur Öffnen
als Regentin proklamiert wurde und 17. Mai 1886 einen Sohn, Alfons XIII., gebar. Die Veränderungen auf dem Thron vollzogen sich, abgesehen von einigen durch Zorrilla angestifteten republikanischen Militärrevolten in Cartagena und Madrid und von Ränken
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0094, Spanische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
Pablo de Jerica, der Lyriker José Maria Roldan (gest. 1828), Manuel de Arjona, Verfasser trefflicher Fabeln, Epigramme und scherzhafter Erzählungen, Francisco de Castro u. a. An der Spitze der Romantiker steht José Zorrilla (geb. 1818), der populärste
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0095, Spanische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
. Entschieden romantische Richtung verfolgen in ihren dramatischen Arbeiten der schon genannte A. de Saavedra, Herzog von Rivas, Verfasser des Lustspiels "Solaces de un prisionero" und des Dramas "Don Alvaro", und José Zorrilla, der Lieblingsdramatiker
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0869, von Spanien bis Spanische Litteratur Öffnen
im Mai ein starkes Anwachsen der republikanischen Partei in den Städten bewiesen hatten. Zorrilla und andre Unversöhnliche machten dennoch von der Amnestie keinen Gebrauch. Auch ein Rekrutierungsgesetz, welches im Grundsatz für S. die allgemeine
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0870, Spanische Litteratur (Belletristik) Öffnen
unterzogen sind. Zorrilla, dem 21. und 22. Juni 1889 die höchste Ehre der Dichterkrönung in Granada zu teil geworden, ist kaum mehr schaffensfähig; Campoamor, der Dichter der Doloras, schreibt wohl dann und wann noch einige Vierzeiler und andre kleine
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0032, Geschichte: Spanien. Portugal Öffnen
Salmeron y Alonso Santillana Serrano y Dominguez Spinola Topete Ulloa Valencia, Herzog v., s. Narvaez Villanueva Vittoria, s. Espartero Zea-Bermudez Zorrilla Zumala-Carreguy Pacheco, Donna Maria, s. Padilla 2) Konquistadoren Almagro
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0996, von Castel (bei Mainz) bis Castelfidardo Öffnen
. Die republikanische Partei wählte ihn neben Orense und Figueras in ihr Direktorium. Unter dem ersten Ministerium Amadeus' machte C. im Verein mit den Karlisten entschiedene Opposition, unterstützte aber dann wenigstens mittelbar das radikale Ministerium Zorrilla
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0317, von Cidade bis Cięcina Öffnen
. 1568 und Alcala 1579), neuerdings Ruiz Zorrilla seine "I^6V6näa ä6i lüiä". Auch wurde von den Dramatikern der C. häufig zum Gegenstände gewählt, wie von Lope de Vega, Tirso, Linan, Zärate, Cancer, neuerdings von Laviano, Zamäcola, Breton de los
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0256, von Diarbékr bis Diaspor Öffnen
, Espron- ceda und Zorrilla, Chateaubriand und Cooper seine Vorbilder gewesen, ist nicht zu verkennen. Eine Ge- samtausgahe seiner lyrischen Poesie, die außer den erwähnten "?i'iin6iro8 eHiNoä" auch die "s^unäog 0HM08" (1848) und "II1tim08 cautoL
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0968, von Romantische Schule bis Romanze Öffnen
Saavedra und Zorrilla gedichtet. Seit der Mitte des 16. Jahrh. begann man auch eigene Sammlungen von R. (s. Romancero) anzulegen, die früher nur durch mündliche Überlieferung oder durch fliegende Blätter fortgepflanzt wurden. In Deutschland trugen