Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zupitza
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zupitzabis Zurechnung |
Öffnen |
996
Zupitza - Zurechnung.
meinde- und Schulverhältnisse der Israeliten in Preußen ein Gutachten ausarbeitete. Z. ist der Schöpfer der Wissenschaft des Judentums, zu welcher er den Plan bereits 1818 in seiner Schrift »Etwas über die rabbinische
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Zungenwurzelbis Zurechnung |
Öffnen |
. županija) Veliki župan heißt.
Zupfinstrumente, s. Musikinstrumente (Bd. 12, sowie Bd. 17 nebst Tafel Ⅱ).
Zupitza, Jul., Germanist, geb. 4. Jan. 1844 zu Kerpen bei Oberglogau, studierte in Breslau und Berlin german. und klassische Philologie und war 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
. Kochs Histor. Grammatik der E. S. (3 Bde., Weim., Cass. und Gött. 1863-69; Bd. 1 u. 2, neu hg. von Zupitza, Cass. 1878-82; Bd. 3, neu hg. von Wülter, ebd. 1891). Übersicht über die Geschichte in Kluge, Geschichte der E. S. (in Pauls "Grundriß der german
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Advokatenbirnebis Aeroklinoskop |
Öffnen |
gebräuchlichsten Sprachschatzes (hrsg. von Zupitza, Berl. 1880 ff.), ein Gesprächsbuch mit angelsächsischen Interlinearglossen, die Geistlichkeit und durch Werke in der Nationalsprache das Volk zu bilden. Unter diesen letztern sind die umfassendsten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
homilies of the Anglo-Saxon church", 1844-46); eine lateinische Grammatik in angelsächsischer Sprache (beste Ausg. von Zupitza, 1880). Etwa gleichzeitig mit Aelfric verfaßte Wulfstan seine Homilien, von denen indes nur wenig durch den Druck zugänglich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Dietrichs Drachenkämpfebis Dietrichson |
Öffnen |
. Das weitschichtig angelegte Gedicht, das nur stellenweise einiges Leben entwickelt, wurde herausgegeben durch v. d. Hagen ("Heldenbuch", Bd. 2), Stark (Stuttg. 1860) und Zupitza ("Deutsches Heldenbuch", Bd. 5, Berl. 1870).
Dietrich von Bern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Eckartsbergabis Ecker |
Öffnen |
(um 1230). Der erste Druck des Gedichts erschien Augsburg 1491, der zweite Nürnberg 1512, der dritte Straßburg 1559 (wieder abgedruckt durch Schade, Hannov. 1854). Die beste neuere Ausgabe liefert Zupitza im "Deutschen Heldenbuch", Bd. 5 (Berl. 1870
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
. Grimm (Kassel 1840), die "Elene" J. ^[Julius] Zupitza (Berl. 1877) heraus (alles in Greins "Bibliothek der angelsächsischen Poesie", Bd. 2, und übersetzt in dessen "Dichtungen der Angelsachsen", Bd. 2). Vgl. Wülcker, Über den Dichter K. (in "Anglia
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Philomathiebis Philomusos |
Öffnen |
, Bartsch, Ebert für das romanische; Delius, Zupitza, Sweet, Skeat, Müllenhoff, Scherer, Zarncke, die beiden Wülcker für das germanische; Miklosich, Jagić, Leskien, Krek für das slawische Gebiet), und an allen bedeutendern Hochschulen Deutschlands wie des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
für das Studium der neuern Sprachen« (Zupitza u. Waetzoldt, Braunschw. 1838, begründet von Herrig); »Bibliotheca philologica« (Blau, Götting. 1848); »Bibliotheca philologica classica« (Beiblatt des Bursianschen »Jahresberichts«, Berl. 1873); »Neuphilologisches
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wasser- und Ölabscheiderbis Weigl |
Öffnen |
Niederdeutschen Denkmälern« gab er »Flos unde Nlankflos« (Heft 1, Norden 1880)'heraus. In den letzten Jahren wirkte W. eifrig im Interesse des Allgemeinen deutschen Sprachvereins wie der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte.
Mit Zupitza
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Weisebis Werner |
Öffnen |
, Literarhistoriker, geb.
14. Aug. 1854 zu Iglau in Mähren, studierte 1872-1876 in Wien bei Heinzel, Tomaschek und Zupitza Germanistik, bei Conze klassische Archäologie, nach dem Doktorat in Straßburg bei Scherer, in Berlin bei Müllenhoff. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Al Frescobis Algarottpulver |
Öffnen |
. 1872), eine lat. und angelsächs. glossierte Grammatik (hg. von Zupitza, Berl. l880), eine Übersetzung von Basilius' "Hexameron" und dessen Admonitio ad filium spiritualem" (hg. von Norman, Lond. 1848; 2. Aufl., ebd. 1849), von Bedas "De Temporibus" (hg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Angelsächsische Gesetzebis Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Kemble, Bosworth, Cockayne, Earle, neuerdings Skeat, Sweet, Napier, in Deutschland J. Grimm, Leo, Ettmüller, Dietrich, Grein, Bouterwek, Wülker, Zupitza, Sievers. In Nordeuropa sind Rask und Bugge und in Nordamerika March, Garnett und Cook zu nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0832,
Caen |
Öffnen |
, bietet eine Handschrift der Kirchengeschichte Bedas in nordhumbrischem Dialekt und somit wohl das einzige in ursprünglicher Form bewahrte Denkmal des echten C. (am besten bei Zupitza, "Alt- und mittelengl. Übungsbuch", 4. Aufl., Wien 1889). Man wollte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
463
Koch (Konrad) - Koch (Wilh. Daniel Jos.)
"Histor. Grammatik der engl. Sprache" (3 Bde., ^
Weim. und Cass. 1863 - 69). Eine neue Auflage
b^o^en Zupitza und Wülker (1878-91).
Koch, Konrad, s. Wimpina.
Koch, Richard, Präsident des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Virginalbis Virginische Inseln |
Öffnen |
durchzumachen hatte. Sie erzählt die ersten Abenteuer des jungen unerfahrenen Dietrich, eine wüste Abenteuermasse, die von den höfischen Romanen unerfreulich beeinflußt ist. Neueste Ausgabe von Zupitza im "Deutschen Heldenbuch", Bd. 5 (Berl. 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Eckartbis Eckenberg |
Öffnen |
, die seinen Tod rächen wollen, verlieren ihr Leben. Die Sage, ein auf Dietrich übertragener Naturmythus, ist jedenfalls in Tirol heimisch; doch wurde sie, wie die Thidrekssaga bezeugt, auch am Niederrhein lokalisiert. Beste Ausgabe von Zupitza
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Cyniatriebis Cyperaceen |
Öffnen |
652
Cyniatrie – Cyperaceen
sächs. Poesie» (4 Bde., Gött. 1857‒64), «Andreas und Elene» von J. Grimm (Cass. 1840), «Elene» von Zupitza (3. Aufl., Berl. 1888) und Kent (Boston und Lond. 1889), «Crist» von Gollancz (ebd. 1892; mit engl
|