Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zwergmoschustiere
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zwergmoschustierebis Zwickau |
Öffnen |
1015
Zwergmoschustiere - Zwickau.
Zwergmoschustiere, s. Huftiere (11. Familie).
Zwergobstbäume, s. Obstgarten, S. 312.
Zwergpalme, s. Chamaerops.
Zwergquitte, s. Cotoneaster.
Zwergvölker, in Afrika vorkommende, am Schluß
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Zwergkämpferbis Zwergwirtschaft |
Öffnen |
.
Kampfhühner (s. d. und Haushuhn ).
Zwergkastanienbaum , s. Edelkastanie .
Zwergmaulbeere , s. Rubus .
Zwergmaus , s. Maus .
Zwergmispel , s. Eberesche und Cotoneaster .
Zwergmoschustiere ( Tragulidae
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Wiedergangbis Wiedersicht |
Öffnen |
miteinander. Die lebenden W. trennt man in die Familien der Kamele, Zwergmoschustiere, Moschustiere, Hirsche, Giraffen u. Horntiere (s. d. und Huftiere); zu ihnen kommen dann noch einige ausgestorbene Formen aus der Familie der Selenodonten (s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Tragopanebis Trainieren |
Öffnen |
und genossen werden kann.
Tragößthal, s. Bruck (an der Mur).
Tragrand, s. Hufeisen.
Tragring, s. Luftballon.
Tragschiene, s. Einschienenbahnen.
Tragstein, soviel wie Konsole (s. d.).
Tragulĭdae, die Zwergmoschustiere (s. d.).
Tragurĭum, s. Trau
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Hüftkrankheit der Greisebis Hüftweh |
Öffnen |
noch in weit voneinander entfernten Gegenden fort.
11. Familie. Zwergmoschustiere (Tragulidae). Ohne Geweih; obere Schneidezähne fehlen, beim Männchen ragen die obern Eckzähne wie Hauer vor; am Magen fehlt der Blättermagen; im übrigen hirschähnlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Indischer Balsambis Indische Religion und Philosophie |
Öffnen |
zeigt gigantische Erscheinungen, z. B. die Rafflesia Arnoldi; aus dem Tierreich finden sich der Elefant und der Königstiger, der Orang-Utan, das Zwergmoschustier, der Tapir, das Rhinozeros, zahlreiche, meist durch Farbenpracht ausgezeichnete Vögel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0071,
Ceylon |
Öffnen |
gefunden, von wilden Wiederkäuern bloß Hirsche und Zwergmoschustiere (Tragulus). Die übrigen Huftiere sind nur durch Schweine und den ind. Elefanten vertreten. Von Vögeln finden sich Repräsentanten von 61 Familien, darunter malaiische und javanische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0752,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
, Wildschweine, Hirsche, Zwergmoschustiere, Rinder, Elefanten, Nashörner, Schuppentiere u. s. w. Vögel sind zahlreich, desgleichen Reptilien, besonders Schlangen. Die Ströme beherbergen außer zahlreichen Fischen Krokodile, der Ganges auch Haifische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1061,
von Zwentiboldbis Zwerghühner |
Öffnen |
auf die Zwergmoschustiere (s. d.) angewandt.
Zwergholunder, s. Sambucus.
Zwerghühner, eine Zwergform der Hühner, die jetzt von fast allen Rassen gezüchtet wird. Die Z. sind ausschließlich Sporthühner ohne jeden wirtschaftlichen Nutzen. Am bekanntesten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Wiederkaufbis Wiedertäufer |
Öffnen |
. 4).
Ⅱ. Tragulidae, Zwergmoschustiere (s. d.).
Ⅲ. Moschidae, Moschustiere (s. d.), mit dem Moschus moschiferus L. (s. Tafel: Hirsche, Fig. 1).
Ⅳ. Camelopardalidae, Giraffen (s. d.), mit Camelopardalis giraffa Gmelin (s. Tafel: Giraffe).
Ⅴ. Cervidae
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Kantonadebis Kanzel |
Öffnen |
ehrenvoller, und das Amt eines K. wurde auch von denen verwaltet, die schon höhern kirchlichen Ämtern vorgestanden hatten.
Kantring, s. Kanthaken.
Kantschil, s. Zwergmoschustiere.
Kantschindschanga, der zweithöchste Berg im Himalaja, im östl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Moschopolisbis Mosel |
Öffnen |
die Größe des Rehs. Beim Männchen liegt hinter dem Nabel ein etwa 6,5 cm langer, halb so breiter Beutel, in dem sich der Moschus (s. d.) absondert. Man nennt die Zwerghirsche (s. d.) wohl auch Zwergmoschustiere.
Moschuswurzel, s. Sumbulwurzel
|