Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Knicker
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Klimaxkesselbis Koch |
Öffnen |
von. Seine Biographie schrieb H. v. Knebel-Döberitz (Weimar 1890).
Knetmaschine, s. Mischmaschine.
Knicke, in Schleswig-Holstein Buschhecken, welche zur Einzäunung der Koppeln dienen, um den unter den dortigen wirtschaftlichen und klimatischen
|
||
79% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Knicaninbis Kniebis |
Öffnen |
er im Februar 1849 mit seinen Serben in die Heimat zurück, wurde daselbst Senator, Ende 1854 Kriegsminister und Konseils-Präsident des Fürsten Alexander und starb 26. Mai 1855 in Belgrad.
Knick, in Norddeutschland Bezeichnung für Hecke, besonders
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0697,
von Seife und Parfümerienbis Steine und Steinwaren |
Öffnen |
- und Fensterstöcke, Säulen und Säulenbestandteile, Rinnen, Röhren, Tröge und dergleichen ungeschliffen, mit Ausnahme der Arbeiten aus Alabaster und Marmor; Schusser (Knicker) aus Marmor und dergleichen frei
Bemerkung. Hierher gehören auch rohe Edel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
, s. Häcksel
Heide
Heideboden
Heideland, s. Heide
Heu
Heuzwieback
Hitze
Holländerei
Impfung *
Jauche
Joch
Kalkboden, s. Boden
Kamp
Kleegras
Knick
Kompost, s. Dünger
Koppeln
Kroog
Lagerfrucht
Landgut
Landwirtschaftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0861,
Flachsspinnerei |
Öffnen |
Hebel paßt. Die Flachs-
stengel werden auf die Lade gelegt und der die Ge-
stalt eines Messers oder einer schiene besitzende Hebel
abwärts bewegt, wodurch ein scharfes Knicken der
Stengel bewirkt wird. Durch diefes Knicken oder
Brechen wird ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
211
Fruchthändlerstock 318
Futterbau 319
Futterberechnung 319
Futterbereitung 320
Getreide 360
Helianthus tuberosus (Tompinambur ^[richtig: Topinambur]) 410
Hopfen 433
Knicke 485
Lagerfrucht 555
Landwirtschaftsgesellschaft 556
Lathyrus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0705,
Festigkeit |
Öffnen |
), und
beide Enden eingespannt (Fig. 5).
/!
Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 4.
Flg. 5.
Die Bruchbelastungen für Knickfestigkeit (Knick-
belastungen) verhalten sich für diese vier Fälle nach
den Untersuchungen Eulers wie ^4:1:2:4, so
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Stimulantiabis Stintzing |
Öffnen |
. Ausstellungserlebnisse der Frau Wilhelmine Buchholz" (ebd. 1897), außerdem schrieb er: "Pienchens Brautfahrt" (ebd. 1890; 15. Aufl. 1894), "Der Liedermacher", Roman aus Neu-Berlin (ebd. 1893; 8. Aufl. 1895), "Ut'n Knick", Plattdeutsches (ebd. 1894) u
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Betriebssystem (Dreifelderwirtschaft, geregelte Feldgraswirtschaft) |
Öffnen |
, Gräser, Klee oder sonstige Futterpflanzen ein. (Der Name Koppelwirtschaft erklärt sich daher, daß in Holstein die einzelnen Schläge mit Gräben und Wällen, auf welch letztern lebendige Hecken, sogen. Knicks, sich befinden, umgeben waren, um
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
denen noch "Hieronymus Knicker" und "Das rote Käppchen" besonders hervorzuheben sind) eine große Zahl schätzbarer Arbeiten für Kirche und Kammer, unter letztern sechs nach Ovids "Metamorphosen" komponierte Symphonien und sechs Streichquartette
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Fagerlinbis Fahlbänder |
Öffnen |
, das Rohr zu knicken und wie ein Bündel (fagotto) zusammenzulegen. Die Einrichtung der ersten Fagotte war indes so unvollkommen, daß sich die Bomharte über ein Jahrhundert daneben hielten. Wegen der viel sanftern Intonation wurde das F. lange Zeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Flügelkappenbis Flugsand |
Öffnen |
, Ortstein, Knick, Eisen, Limonit) gedeckt werden. Diese Masse findet sich besonders unter Heideboden, enthält im Durchschnitt 1,37 Proz.
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Knochenentzündungbis Knochenfraß |
Öffnen |
und im Brustbein. Ist die Kranke (wie gesagt, werden fast nur Frauen von der Krankheit befallen) noch nicht bettlägerig, so wird der Gang schwierig, schwankend, unbeholfen und nach und nach unmöglich. Die Knochen verbiegen und knicken sich unter der Last des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Ortho-...bis Orthographie |
Öffnen |
"; das t in "Heimat" neben "und" (spr. unt), dem dt in "Stadt", dem th in "That"; die zusammengesetzten Zeichen ts, cks, chs in "Orts, Knicks, Achsel" neben dem einfachen z, x in andern Wörtern; das Nebeneinander von f, v, ph, von eu und äu, von ei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Racine (Stadt)bis Racine (Dichter) |
Öffnen |
533
Racine (Stadt) - Racine (Dichter).
Knochen; da jedoch der erstere keinen Zuwachs von fester Knochensubstanz an seinem Umfang gewinnt, wie dies beim gesunden Knochen der Fall ist, so wird er sich leichter biegen und knicken lassen als vor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rohproteinbis Röhren |
Öffnen |
einen kurzen Eisendorn umfassen, den man in das Ende c der Röhre eintreibt oder einschraubt. Das Walzen der R. stimmt mit dem Walzen massiver Stäbe zwischen Kaliberwalzen überein, nur muß auch hier das Rohr durch eine feste Ausfüllung gegen das Knicken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Tordalkbis Torf |
Öffnen |
Knick der Norddeutschen) oder von einem eigentümlichen Mergel (Wiesenmergel, Alm in Südbayern) gebildet. Auch auf spaltenfreien Gesteinen, die ein Versinken des Wassers nicht gestatten, und namentlich auf solchen, welche bei ihrer Verwitterung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0429,
Wasserrad (halbmittel- und unterschlächtige Räder, Turbinen) |
Öffnen |
ausschließlich als Druckgefälle zur Wirkung kommt. Der Wirkungsgrad ist demnach hoch (etwa 0,75, angeblich sogar über 0,9). Die Schaufeln können entweder gerade mit einem Knick am äußern Ende (s. Figur, links) oder krumm (s. Figur, rechts) ausgeführt werden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Sibleybis Side |
Öffnen |
die Säulenstraße den Knick macht und in byzantinischer Zeit von einer innern, zweiten Mauer geschnitten wurde, liegt das große Theater, welches Raum für mehr als 13,000 Personen bot und im Gegensatze zu den übrigen kleinasiatischen Theatern nicht an einen Hügel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Angelikaspiritusbis Angeln |
Öffnen |
von einem mit Gebüsch bepflanzten Erdwall (Knick) umgeben. Die Einkoppelung macht das Viehhüten überflüssig. Auch die Fahrwege sind durch diese buschbepflanzten Wälle eingeschlossen. Die wichtigste Einnahmequelle der Landschaft ist die Zucht des Rindviehs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Damascenenbis Damascieren |
Öffnen |
bei äußerst langsamer
Abkühlung. Die Platten werden durch Drehen und
Knicken eng ineinander verflochten, vorher aber
mit Säuren verfchiedenartig behandelt. Es zeigen
sich dann im fertigen Stahl "wurmbunte", unregel-
mäßige, gewässerte Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Dittesbis Diuretin |
Öffnen |
schuf er die durch Erfin-
dung, Laune und Gewandtheit in der musikalischen
Deklamation ausgezeichneten komischeu Opern "Dok-
tor und Apotheker" (neu hg. von Klcinmichel), "Hie-
ronymus Knicker" (neu hg. von Klcinmichel), "Das
rote Käppchen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Döbel (Heinr. Wilh.)bis Doberan |
Öffnen |
. Be-
Dobelbad, s. Tobelbad. Knicken).
Döbeldecke, s. Decke (Bd. 4, S. 857 a).
Döbelin (auch Döbbelin), Karl Theodor,
Scbauspicler, geb. 27. April 1727 zu Königsberg
i. Pr., ging, nachdem er in Halle und Leipzig Jura
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0750,
Feuerversicherung |
Öffnen |
von Amerika ist die älteste Gesellschaft die Knicker-
bocker-Company in Neuyork von 1787. Außerdem
bestehen dort Home, Continental, Manhattan, Phe-
nir, Germania, Niagara, Star u. s. w., letztere alle
gleichfalls in Neuyork. In der Schweiz besteht
neben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Kopp (Joseph Eutych)bis Koeppen (Karl Friedr. Albert) |
Öffnen |
und verschwindet all-
mählich bei zunehmender Bevölkerung, indem sie
in den Fruchtwechsel übergeht. Die reine K., bei
der jeder Schlag (Koppel) von einem mit Gebüsch
(Knick) bepflanzten Erdwall umgeben ist, stammt
aus Schleswig-Holstein, von wo sie sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Strohbis Strohverarbeitung |
Öffnen |
, als Verpackungsmittel u. s. w. Für Gewebe und Flechtarbeiten wird das Stroh, und zwar ausschließlich Weizen- oder Roggenstroh, besonders gesammelt, indem man die Halme vor der Reife abschneidet, sorgfältig vor dem Brechen und Knicken schützt, an der Sonne, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Sunderbundsbis Sunium |
Öffnen |
.). Die Landschaft ist sehr fruchtbar und zeichnet sich durch wellenförmige Hügel, Waldgehege und Hecken (Knicks) aus. In den deutsch-dän. Kriegen von 1848/49 und 1864 wurde S. wichtig durch die bei dem Kirchdorf Düppel (s. d.), an der Landstraße
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Läuferbis Läutern |
Öffnen |
vielmehr ein in Aegypten sehr lästiges, kleines Insect, Stechmücken, Schlupfwespen, Musquitos. Nach Hartmann Acgypten S. 250 ff. rothe Ameisen, 2 Mos. 8, 16. 17.' 18. Ps. 105, 31.
Lauser
Gin Geizhals, Knicker. Einem Lauser stehet nicht wohl an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Albanibis Albanien |
Öffnen |
auf. Die Gebirge streichen mit der Richtung NW.-SO. aus Bosnien heran, erfahren an der Nordgrenze A.s, am Drin, eine plötzliche Wendung nach O., setzen aber jenseit dieses Knicks ihre südl. Streichung fort, die sie im südl. Teil des Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mittelohrbis Mitterbad |
Öffnen |
), tritt ein, wenn ein Wort des innern Verses auf den Schluß reimt: so z. B. in Goethes Flohlied "wir knicken und ersticken".
Mittelreiter, s. Bespannung.
Mittelsalze, s. Abführen.
Mittelschild, s. Herzschild.
Mittelschnepfe, s. Becassinen
|