Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach achat schleifen
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mattschleifen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Achatesbis Achatschnecke |
Öffnen |
tief in die Steinmasse eindringt und auch auf dem
Bruch mehr oder weniger deutlich hervortritt. Das Schleifen des Achats geschieht in den sogen. Achatmühlen
auf großen Schleifsteinen
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Poliabis Polieren |
Öffnen |
mit äußerst feinen Pulvern,
welche die vom Grobschleifen zurückgebliebenen Rau-
heiten hinwegnehmen und so der Fläche Glanz ver-
leihen (weshalb diese Operation, die als ein ver-
feinertes Schleifen zu betrachten ist, auch als Glanz-
schleifen
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Feuersteinpapierbis Feuertod (Strafe) |
Öffnen |
, Opfermesser, Streitäxte aus F. Auch werden Mörser, Reibschalen, Reibsteine, Glättsteine aus ihm geschliffen, und er wird überhaupt so auf ähnliche Weise wie der Achat benutzt, sodann liefert der F., der geglüht und gemahlen fast chemisch reine Kieselsäure
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Policastrobis Polignac |
Öffnen |
sämtlicher Erhöhungen bis auf den Grund der Vertiefungen, 2) Ausfüllen der letztern. Die erste, bei allen dichten Materialien (namentlich Metallen, Glas, Granit, Marmor etc.) anwendbare Methode besteht in einem fortgesetzten Schleifen mit immer
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
Edelsteine |
Öffnen |
oder Drogoniden.
2) Veilchen- oder pflaumenblauer Amethyst aus der Türkei, aus Ceylon, Indien, Rußland, Brasilien, Österreich.
3) Goldflimmernder, rötlicher, rotbrauner Aventurin aus dem Ural und Altai, meist imitiert.
4) Achat.
5) Chalcedon
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0390,
Glas (Kristallglas, Überfangglas etc., Schleifen, Ätzen, farbige Dekoration) |
Öffnen |
390
Glas (Kristallglas, Überfangglas etc., Schleifen, Ätzen, farbige Dekoration).
einrichtung (Fig. 17, Taf. II) mit zwei seitlichen Feuerungen und einer ebenen Sohle, auf welcher sich ein paar Schienengeleise zur Bewegung niedriger eiserner
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Steinpappebis Steinschneidekunst |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Lithospermum.
Steinsänger, soviel wie Steinschmätzer, s. Schmätzer.
Steinsarg, s. Sarkophag.
Steinsberg, ein Gipfel des Eulengebirges (s.d.).
Steinschleiferei, die Bearbeitung der Bau-, Ornament- und Edelsteine mit härtern Schleif
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0920,
Asien (Klima) |
Öffnen |
, Berylle, Opale und andre Edelsteine versteht man zu schleifen. Porzellanerde verarbeitet man in solcher Menge, daß nicht nur der eigne Verbrauch gedeckt, sondern noch viel gebranntes Geschirr ausgeführt wird. Japan hat Gold-, Silber- und besonders
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
Seite der Oder, aber auch in den Gebirgen. Ferner werden gewonnen: Bleierze in Oberschlesien, Kupfer-, Kobalterze, Schwefelkies, Arsenik, Alaun, einige Edelsteine von geringem Wert (Chrysolith, Amethyst, Chalcedon, Achat, Chrysopras, Jaspis etc
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Birkenheadbis Birkensteppe |
Öffnen |
. Das häufige Vorkommen von Achatsteinen hat zu einem eigentümlichen Gewerbe Veranlassung gegeben, zu dem sog. Obersteinischen Fabrikwesen , das wesentlich im Schleifen und Verarbeiten von Achaten zu Bijouteriewaren (120 Schleifereien mit 8000 Arbeitern
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
einschmilzt. Achat erhält man durch Untereinanderkneten erhitzter halbflüssiger Glasstücke. Die venet. Aventuringläser enthalten mikroskopisch kleine Krystalle von gediegenem Kupfer.
Der Halbedelstein Türkis wird nicht bloß durch Glaspasten imitiert, sondern
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0138,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
in Krystallform zu schleifen. Die G. der Renaissance hat einerseits, was die Formen betrifft, vollendete Arbeiten geschaffen
(s. Taf. II , Fig. 1), andererseits liebte sie es ganz besonders, aus den Halbedelsteinen, aus Achaten
(s. Taf. I
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Oscillationbis Osiander |
Öffnen |
wie Schleife oder Schlinge, zuweilen
Osek, czech. Name von Ossegg.
Vsel. 1) Kreis im westl. Teil des russ. Gouverne-
ments Livland, umfaßt nur die Inseln (O., Mohn,
Runö,Mro,Msand und einige kleinere) südlich vom
Sölasund, am Eingang zum
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Porzellanschneckenbis Posamenterie |
Öffnen |
und schmaler
Golddekor mittels eines spitzen, geglätteten Achat-
steins durch strichweises Drücken und Schleifen;
größere Flächen, die zuvor mit einem aus pulveri-
siertem Wiener Kalk und verdünntem Essig her-
gestellten Brei geputzt und dann
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Quartreversbis Quasidelikte |
Öffnen |
eine Verwen-
dung bei der Bereitung des Glases und Porzellans,
des Mörtels, als Schleif- und Scheuermaterial,
als Formsand und bei verschiedenen metallurgischen
Arbeiten. Der indigo- bis berlinerblaue Saphir-
quarz verdankt diese Farbe einer Einmcngung
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0002,
von Abraumsalzbis Aconitsäure |
Öffnen |
auf, sogar Kopal; wird selten verwendet. - Zollfrei.
Achat (fr. Agate, engl. ajat, agate); zur Familie des Quarzes gehöriges Mineral, besteht im
wesentlichen aus Kieselsäure, gemengt
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0103,
Edelsteine |
Öffnen |
, Prasem, Avanturin, Katzenauge, Rosenquarz; Chalcedon, Achat mit Onyx, Carneol, Plasma, Heliotrop, Jaspis, Chrysopras, die Varietäten des Opals; außerdem gehören noch hierher edler Feldspat (Adular), Malachit, Obsidian, Lasurstein und einige andre
|