Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ad esse hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0037, von Ab esse ad posse bis Abessinien Öffnen
35 Ab esse ad posse – Abessinien an einem Zufluß des in den Fitrisee mündenden Batha, mit 10000 E. (Mohammedaner). Vogel, welcher A. als erster Europäer besuchte, fiel
66% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0748, von Apomekometer bis Apostasie Öffnen
reticentia, heißt in der Poetik und Rhetorik das Abbrechen in der Mitte eines Satzes, wobei man also einen Teil des Gedankens unterdrückt und dem Zuhörer zur Ergänzung überläßt. Berühmt ist die A. in Virgils Äneide 1, 139: "Quos ego!" A posse ad esse
50% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0689, von Apologie der Augsburgischen Konfession bis Apostasie Öffnen
-". Aposphragisma (griech.), Siegelabdruck. A posse ad esse (lat., "vom Können auf das Sein"), von der Möglichkeit auf die Wirklichkeit (schließen); s. Ab esse ad posse valet etc. Apostasīe (griech.), öffentliche Lossagung von der christlichen
47% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0034, von Abersee bis Abessinien Öffnen
. Tscherkessen . Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia (lat.), logische Regel: vom Sein kann man auf das Können, d. h. von der Wirklichkeit auf die Möglichkeit
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0167, Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik Öffnen
Totalität Ubi (Ubietät) Ursache (Causa) Vorstellung Wesen Zufall Zweck - Logik und Erkenntnislehre. Logik Abduciren Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia Abstrahiren Absurd Acervus Achilles (Trugschluß
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0181, von Bichri bis Bieten Öffnen
egregie expressit Vincentius Lirinensis: nempe id verum esse, quod semper, quod ubique et ab omnibus creditum est. Quam egregium vero illud est, si ut idea spectator; tam difficile quoque est, sicubi ad dirimendam controversioam adhibeatur. Ut enim
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0552a, Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel Öffnen
antiocensis · arte medicus · discipulus apostolorum · postea paulum secutus usque ad confessionem eius seruiens domino sine crimine : nam neque uxorem umquam habuit neque filios : septuaginta et quatuor annorum obiit in bithinia · plenus spiritu sancto. Qui
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0722, Wolf (Friedrich August) Öffnen
heranzuziehen, von vornherein das Lehramt von dem des Geistlichen sondernd, und doch fällt in diese Zeit auch sein wissenschaftliches Hauptwerk, die »Prolegomena ad Homerum sive de operum Homericorum prisca et genuina forma variisque mutationibus et
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0011, Abendmahl Öffnen
"Nichtunterscheiden" geht nicht auf ein Urtheil des Verstandes, sondern auf die Handlung des Essens, wo man Alles ohne Unterschied ißt: illud non discernere non ferertur at judicium animi sed ad ipsum actum edendi promiscue; er hat seinen Ursprung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0571, von Schnabelflöte bis Schnalzlaute Öffnen
Abenteuerlichen einen wahrhaft poetischen Kern enthält. Vgl. Ad. Stern, Der Dichter der Insel Felsenburg (in Riehls "Historischem Taschenbuch für 1880"). Schnabelflöte (Flûte à bec, Flûte douce), s. Flöte. Schnabelkerfe (Insektenordnung), s. Halbflügler
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0187, Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. Öffnen
. Ludw. Edm. Dräseke *, 2) Felix Drechsler Drobisch, Karl Ludwig Eberwein Eccard Eckert, 2) K. Ant. Florian Egli, 1) Joh. Heinr. Esser Ett Eybler Fasch Fischhof Flotow Franz, 3) Robert Gänsbacher Gaßner, 2) Ferd. Simon Genée, Richard
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0102, von Fragen bis Antworten Öffnen
Zeit an diesem Uebel. Ist vielleicht der Genuß von gesalzenem und gedörrtem Fleisch, das wir auf dem Land viel essen, schuld daran? Besten Dank für Auskunft. Von junger Leserin in O. Bleichsucht. Ist bei Bleichsucht viel Bewegung zuträglicher
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0767, von Krumhübel bis Krummhaue Öffnen
. 1810), "Leiden, Sterben und Auferstehung unfcrs Zerrn Iefu Christi. Zwölf Bilder von H. Goltzius gestochen, Anno 1598" (Berl. 1817), "Katechismus der christl. Lehre" (Essen 1821 u. ö.), "St. Ansgar. Die alte und die neue Zeit" (Brem. 1828
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0206, von Deutschkonservative Partei bis Deutschland Öffnen
, mit dem 7. Bändchen nunmehr abgeschlossen; »Pandora«, vermischte Schriften von Ad. Fr. Graf Schack, »Vorträge und Versuche« von Ludwig Geiger, »Gespräche und Monologe«, vermischte Schriften von Ad. Wilbrandt, die sich sämtlich an ein Publikum
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0031, Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche Öffnen
, 1) Aug. v. Essen, H. H. v. Fersen Gardie Horn, 1) Gust. v. Königsmark, 1) H. Ch. v. 2) Ph. Ch. v. Löwenhaupt Stenbock Torstensson Wrangel, 1) Herm. v. 2) Karl Gust. v. Norwegen. Norwegen Friesland 2) (Insel) Bagler
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0688, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Halberst. Linden, Ernst v. - Karl May, Dresden (Kötzschenbroda) Linden, H. - 5oelene Weilshäuser, Oppeln Linden, Oskar - Ad. Wimmer, Wien Lindendarf, H. - - Hedwig Siecke, Dresden Lindolf, Alfred - Nikolaus Stieglitz, Wien Litly, Christ
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0051, von Ab ovo bis Abraham a Santa Clara Öffnen
ovo (lat., "vom Ei an"), sprichwörtliche Redensart, s. v. w. vom Anfang an; ab ovo ad mala , vom Ei bis zu den Äpfeln (dem Obste), d. h. vom Anfang bis zum Ende; bei den Mahlzeiten der Römer machten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0272, von Positiv bis Posse Öffnen
, Nathan, Richard, Shylock, Karlos, Mephistopheles, Narciß, König Johann, Hamlet, Berent ("Fallissement"), Manfred (von Byron). Posse (lat.), das Können; s. A posse ad esse. Posse, ein Ausdruck der Poetik, der in verschiedenem Sinn gebraucht
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0872, von Septum bis Sequester Öffnen
Symmachos und des Theodotion. Doch hatten diese und andrer Bemühungen fast nur noch größere Verunstaltungen des Textes zur Folge. Die katholische Normalausgabe erschien 1586, neu herausgegeben von L. van (Leipz. 1824, zuletzt 1887). Die neuern Ausgaben
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0715, von Rousseau bis Rühl Öffnen
. Mü'fer, Philipp, Komponist, geb. 7. Juni 1844 zu Lüttich als Sohn eines deutschen Musikers, trat 1861 in das Lütticher Konservatorium, nahm 1869 eine Musikdirektorstelle in Essen an, wirkte danach einige Zeit als Klavierlehrer am Sternschen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0897, Stahlformguß Öffnen
Gußstahlfabrik 1867in Paris eine Tiegelgußstahlglocke im Gewicht von 15,000 kßaus. Zum Erhitzen der Tiegel dienen für kleinere Betriebe Tiegelschachtöfen, welche mit Koks geheizt werden. Für größere Anlagen sind Siemensöfen (s.E i s e n, Ad. 5, S. 423
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0129, von Blieskastel bis Blinde Öffnen
zum Schutze des Thals das Castellum ad Blesam erbaut hatten, von dem zahlreiche Reste vorgefunden worden sind, hat (1890) 1543 E., darunter 209 Evangelische und 86 Israeliten, Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Zweibrücken), Rent-, Zoll
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0969, von Cartwright (Thomas) bis Carus Öffnen
. 1053 den Römern neben den alten Anklagen des Fastens am Sabbat, des Essens von Ersticktem und der Auslassung des Halleluja während der Fasten vor allem den Vorwurf, daß sie beim Abendmahl ungesäuertes Brot gebrauchten. Infolgedessen sandte Papst
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0345, von Hooch bis Hooft Öffnen
(spr. hudd), Samuel, Viscount, brit. Ad- miral, geb. 12. Okt. 1724, trat als Schiffsjunge in die königl. Marine und hatte sich beim Ausbrucke des Siebenjährigen Krieges bereits zum Kapitän der Flotte emporgeschwungen. 1758 zum Befehls- haber
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0174, von Safety oil bis Safranin Öffnen
) sein Sohn Ad albert S. (geb. 26. Okt. 1829 in Neusatz), Professor der Chemie an der böhm. Uni- versität in Prag. 5atst? oii (engl., spr. hehstl eul), s. Auroraöl. Saffarlden, Dynastie, s. Persien (Bd. 12, S. Saffi, marokk. Stadt, s. Sasi
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0452, von Schiffsrolle bis Schiffsvermessung Öffnen
; eine Reinschiff- und Putzrolle, nach der das Schiff gescheuert und alle Metallteile geputzt werden; eine Wachrolle, die den Wacht- und Sicherheitsdienst umfaßt; eine Backsrolle, nach der die Mannschaft am Back (s. d.) zum Essen verteilt ist. Die S. werden
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0361, von Eis bis Eisenbahnbehörden Öffnen
(Eisenbahnbetriebs-, Maschinen-, Wertstätten-, Telegraphen- und Ver- kehrsinspektionen) eingerichtet. Die 21 Direktionen haben ihren Sitz in Altona*, Berlin^, Breslau^, Vromberg/', Cassel, Danzig, Elberseld^, Erfurts Essen a. d. Ruhr, Frankfurt a. M
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0044, von Allon bis Allwissenheit Öffnen
gebraucht, s. Holwell Nachrichten von Hindostan übersetzt v. Kleuker S. 217 f. Cicero de Divinat. l. II. init. Boethius de Consolat. philos. l. V., die Muhamedanische Secte der Jabojachiten, welche Maracci im Prodomus ad Alcoran. P. III. p. 85 so
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0668, König Öffnen
das ist der König im ganzen Lande, das Feld zu bauen, Pred. S, 6. In des Königs Worte ist Gewalt, und wer mag zu ihm sagen: was machst du? Pred. 8, 4. Wehe dir Land, deß König ein Kind ist, und deß Fürsten frühe essen, Pred. 10, 16 u. f. Ein