Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ado
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ad nauseam usquebis Adolf |
Öffnen |
.), aufzeichnen, anmerken. Adnotanda, Anzumerkendes; Adnotata, Anmerkungen; Adnotation, Anmerkung.
Adns., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Adanson (s. d.).
Ado, Heiliger, geb. 799 in der Champagne, ward Benediktinermönch
|
||
64% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Admiralitätsratbis Ado |
Öffnen |
152
Admiralitätsrat – Ado
mehrere Gruppen. Die eigentlichen A. bestehen aus der Hauptinsel, der Admiralitätsinsel (ungefähr 146° 20′ östlich von Greenwich, 2° südl. Br.), einer sehr gebirgigen und äußerst fruchtbaren Insel von 1952 qkm
|
||
51% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0044,
von mtbis Mucier |
Öffnen |
.).
Much ado about nothing (engl., spr. möttsch ĕduh ĕbaut nöthĭng ,
«Viel Lärm um Nichts»), sprichwörtlicher Titel eines Shakespeareschen Lustspiels.
Mücheln , Stadt im Kreis Querfurt des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, an der zur Saale gehenden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
Incastratura
Pacem
Reliquiarium
Rock, heiliger
Sanktificiren
Seligsprechung
Heilige.
(so weit sie nicht der allgemeinem Geschichte etc. angehören).
Ado
Agabos
Antonius 1), 2)
Arbues
Bavon
Beatus
Becket
Benedikt 1)
Benno
Bernhardin v
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Martiusgelbbis Marutse-Mambunda |
Öffnen |
845), Ado von Vienne (859-874) und Notker Balbulus (Stammler). Papst Sixtus V. ließ 1586 durch Baronius ein M. universale, die Märtyrer und Heiligen aller Länder und Zeiten umfassend, anfertigen; in vermehrter Auflage erschien es von Heribert Rosweid
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Actebis Actio |
Öffnen |
Märtyrer waren, mit teilweise unzuverlässigen biogr. Notizen, aufgenommen wurden. Das älteste trägt mit Unrecht den Namen des Hieronymus; andere sind von Beda, Ado, Usuardus, Hrabanus Maurus, Notker. Das "Martyrologum Romanum" ist das amtliche Verzeichnis
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Beninbis Benjamin |
Öffnen |
. Der
Niger selbst bildet jetzt nur auf eine Strecke von 185 km die Ostgrenze von B., von Ebo bis Idda: zu beiden Seiten des rechten Nebenflusses Ado oder
Edu, nach welchem oft auch das Reich B. benannt wird, liegt die Nordgrenze, welche bis
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gablenzbis Gaboriau |
Öffnen |
zu Paris, erlangte
zuerst Ruf durch humoristische Skizzen, wie "1^63
ct)ti11on8 c<2ii;dr68" (1860), "1^63 coin6äicmn68 ado-
i'^68" (1863), "1^6 13^ Iiii88arä8" (1861 u. ö.), "1^e3
^6N8 (161)U1'65UI" (1863) u. s. w., besonders aber durch
seine
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Infambis Infanterie |
Öffnen |
als Leibgedinge angewiefene Gebiet hieß
Infant ado (lat. wfanwFwiu).
Infantado (lulHntNßwm), s. Infant.
Infanterie oder Fußvolk, nach Zahl und
Verwendung die Hauptwaffe aller europ. Heere.
Der Name I. (vom span. inlants, Knabe, Knecht)
kommt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwiebusbis Schwimmen |
Öffnen |
der Linie Frankfurt
a.d.O.-PosenderPrcuß. Staats-
bahnen, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Guben) und einer
Reichsbanknebenstclle, bats1890)
8355 E., darunter 1162 Katho-
liken und 81 Israeliten, Post-
amt erster Klasse, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0906,
Shakespeare |
Öffnen |
) «Much ado about nothing» gedruckt in Quart 1600, teilweise gegründet auf eine Novelle des Bandello; 9) «The merry wives of Windsor», unvollständig gedruckt in Quart 1602 und 1619 vollständig in der Folio 1623, teilweise gegründet auf die Bearbeitung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Vielfarbenmaschinebis Vienne (Departement) |
Öffnen |
.
Vielheit, s. Größe.
Vielhufer, s. Dickhäuter.
Viel-Körper-Problem, in der Astronomie, s. Störungen.
Viella, Hanptort des Hochthals Aran (s. d.).
Viel Lärm um Nichts, s. Much ado about nothing.
Vielle (frz., spr. wĭell), s. Drehleier
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aersebis Aeußerlicher Mensch |
Öffnen |
, 6. c. 6, 11. 17.
Aeste, s. Ast
Aethiopia
Eine große Landschaft in Afrika, welche ihren Namen von dem Aethoiops, einem Sohn des Vulcan; oder welches vielleicht besser von ado^[αδω], ich brenne, und opsis^[οψισ], das Gesicht, haben soll
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gluckebis Gnade |
Öffnen |
. öfters geschehen:
Dem Saul, i Sam. 10, 24. von David dem Nabal, 1 Sam. 25, 6. von Husai dem Abfalom, 2 Sam. 16, 16. dem Ado-nia, i Kön. i, 25. von Vathseba dem David, i Kon. i, 31. dem Salomo, 1 Kön. 1, 34. dem Ioas, 2 Kön. 11, 12. von Tobias
|