Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach affirmativ
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Affirmation'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0167,
Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik |
Öffnen |
Moment
Monstrativ
Negation
Negativ, s. Negation
Objekt
Objektivität
Paralogie
Pentalemma
Petitio principii
Polylemma
Polyzetese
Positiv (affirmativ)
Post hoc, ergo propter hoc
Postprädikamente
Prämisse
Priori, s. A priori
Propositio
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Bedingung |
Öffnen |
will, wenn du das Meer austrinkst".
Hinsichtlich der logischen Form der bedingenden Thatsache teilt man, je nachdem diese in einem Sein oder Nichtsein besteht, die Bedingungen in affirmative und negative und weiter hinsichtlich der Ursache, wovon
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Affenthalbis Afghanistan |
Öffnen |
. Gold und Silber.
Affinität (lat.), Verwandtschaft durch Heirat, Schwägerschaft; A. im chemischen Sinn, s. Chemische Verwandtschaft.
Affirmation (lat.), Bejahung, Bestätigung; affirmativ, bejahend (vgl. Positiv).
Affizieren (lat.), Eindruck machen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Diakopebis Dialektik |
Öffnen |
an der festen Bestimmtheit der Begriffe festhält, und dem wahrhaft spekulativen Denken, welches die Einheit des Entgegengesetzten als das Affirmative, das in ihrer Auflösung und ihrem Übergehen enthalten ist, auffaßt. Im ge-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Erbswurstbis Erbvertrag |
Öffnen |
Verträge als gültig und bindend anerkannt. Der affirmative E. oder Erbeinsetzungsvertrag ist ein solcher, durch welchen neue Erbrechte erworben (pactum successorium acquisitivum) oder schon vorhandene sichergestellt werden (pactum successorium
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Erbverzichtbis Erckmann-Chatrian |
Öffnen |
733
Erbverzicht - Erckmann-Chatrian.
mungen über Verträge überhaupt; außerdem verlangen verschiedene neuere Gesetzgebungen zur Gültigkeit derselben gerichtliche Konfirmation, besonders für die affirmativen, so in Preußen und Sachsen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Lithosphärebis Litta |
Öffnen |
, vereinigten Personen.
Litiskontestation (lat. Litis contestatio, Streitbefestigung, Einlassung, Vernehmlassung, Klagebeantwortung), im Prozeßverfahren die Beantwortung der Klage, sei es bejahend (affirmative), sei es verneinend (negative L.). Läßt sich
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Posidonienschieferbis Positiv |
Öffnen |
von der Nordseite des letztern über O., S. und W. von 0 bis 360°.
Positiv (auch affirmativ, lat.), bejahend, im Gegensatz zum Negativen (s. Negation), z. B. positiver Begriff, positives Urteil etc.; dann im Gegensatz zu dem durch das Denken
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Affiliiertebis Affût-truc |
Öffnen |
).
Affirmation (lat.), Bejahung; affirmatives Urteil, bejahendes im Unterschied vom negativen oder verneinenden (s. Position und Positiv).
Affizieren (lat.), angreifen, krankhaft verändern.
Affluieren (lat.), hinzuströmen; Affluenz, Zufluß, Überfluß
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Bedjabis Bedretto |
Öffnen |
haben. Das ist eine B. des Rechtsgeschäfts. Diese B. kann aufschiebend (s. Aufschiebende Bedingung) oder auflösend (s. Auflösende Bedingung) sein. Die B. kann ferner sein affirmativ oder negativ, je nachdem sie dahin lautet, daß etwas geschehe
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Dienstauszeichnungenbis Dienste (persönliche) |
Öffnen |
auf
den Gegenstand etwas thnn, z. V. Früchte davon
ziehen, einen Weg gebrauchen (affirmative >^er-
vi tuten) oder dem Eigentümer einen gewissen
Gebrauch, z. V. das Höherbauen seines Hauses,
das Verbauen eines Fensters u. s. w. untersagen
(negative
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Erbunwürdigkeitbis Erbverzicht |
Öffnen |
Erb -
cinsetzungsv ertrag genannt) oder den Verzicht
auf eine künftige Erbfolge (Erbverzicht) zum
Gegenstande hat, spricht man von affirmativem
oder negativem E. Werden nur bestimmte Stücke
des Nachlasses oder eine Geldsumme zugesichert, so
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Positionslaternenbis Posse |
Öffnen |
-
kugel mit dem durch einen derselben gehenden Dckli-
nationskreis bildet. Der P. wird von Norden über
Osten, Süden und Westen von 0° bis 360° gezählt.
Positiv (lat.), in der Logik gleichbedeutend mit
affirmativ, bejahend. Das Positive heißt auch
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Staatsschulenbis Staatsverträge |
Öffnen |
auferlegt, oder die ihm durch unvordenkliche Verjährung auferlegt ist. Man unterscheidet affirmative S., wie z. B. das Recht, auf dem Gebiet eines andern Staates Eisenbahnen zu bauen und zu befahren, und negative, wie das Recht, die Befestigung
|