Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach albret
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Albredabis Albula |
Öffnen |
-Senegambien, nördlich der Mündung des Gambia, hat gegen 7000 E. Die Franzosen besaßen daselbst eine Faktorei, die jedoch durch Vertrag vom 7. März 1857 gegen Portendick (an der Küste nördlich von St. Louis) an die Engländer abgetreten wurde.
Albret
|
||
80% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Albredabis Albuquerque |
Öffnen |
im Mandinkareich Barra in Westafrika, an der Mündung des Gambia, mit 7000 Einw. Die dortige französische Faktorei ward durch Vertrag vom 7. März 1857 an die Engländer abgetreten.
Albret, Jeanne d', s. Johanna d'Albret.
Albrizzi, Teotochi Isabella, Gräfin
|
||
41% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Jeanbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
., spr. schang ), Johann.
Jean Charles , Pseudonym für Karl Joh. Braun (s. d.),
Ritter von Braunthal.
Jeanet (frz., spr. schaneh ), soviel wie Englisches Leder.
Jeanne (frz., spr. schann ), Johanna.
Jeanne d’Albret (spr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
Basken (Sprache und Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
) seine größte Ausdehnung hatte, dann aber durch Teilung verkleinert wurde und zeitweise von Aragonien und Kastilien abhängig war. Nach mehrfachem Wechsel der Dynastie kam Navarra 1494 an das Haus Albret. Ferdinand der Katholische benutzte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Johanna d'Albretbis Johannes |
Öffnen |
. 8). Der Gebrauch kam im 16. Jahrh. ab. Vgl. Döllinger, Die Papstfabeln des Mittelalters (Münch. 1863).
Johanna d'Albret (Jeanne d'Albret), einzige Tochter und Erbin Heinrichs II. von Navarra und Béarn, aus dem Haus Albret, welches seit 1494
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Navarretebis Navigation |
Öffnen |
von Albret als Mitgift zubrachte, verlor 1512 im Kampf mit Ferdinand dem Katholischen Obernavarra, das nun als spanisches N. Spanien einverleibt wurde. Heinrich II., Johanns Sohn, folgte 1517 in Niedernavarra und in Béarn. Zwar versuchte er 1521 nach
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
. Bonaparte 4)
Survilliers, s. Bonaparte 2)
Nemours
Paris, Graf v., s. Orléans
Vendôme
Adelaide, 2) s. Adelheid 2)
Adelheid, 2) v. Bourbon
Albret, Jeanne d'
Henriette, 2) v. Orléans
Charlotte, 1) Elise, Herzogin v. Orléans
Diana, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Beagle-Kanalbis Bear-River |
Öffnen |
vermählt war, kam B. an die Grafen von Foix. Seitdem gehörte das Land mit Foix und Navarra nacheinander den Häusern Foix, Grailly und Albret. Johanna von Albret, die Erbin ihres Hauses, heiratete 1548 Anton von Bourbon und hinterließ 1572 als Erben ihren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Fojano della Chianabis Földvár |
Öffnen |
, und die sich 1484
mit Johann von Albret vermählte. Gaston von
F., Herzog von Nemours, ein anderer Enkel Ga-
stons IV., übernahm 1512 den Oberbefehl über
das franz. Heer in Italien, erwarb sich den Bei-
namen "louäi-ß äs 1'Itg.1i6" und starb
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
lebte und 1501 den Orden der
Annunciaten (st d.) stiftete. Sie starb 1504 und
wurde von Benedikt XIV. 1743 selig gesprochen.
Johanna von Albret, Königin von Na-
varra, s. Albret.
Johanna I., Königin von Neapel (1343-82),
geb. 1316, Tochter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Latour d'Auvergnebis La Trémouille |
Öffnen |
. 1489, gewann durck
Heirat die Vicomte Turenne und hinterließ zwei
Söhne, Antoine und Antoine Raymond, von denen
ersterer Stammvater der Vicomtes von Tu-
renne, Herzöge von Bouillon, Albret und Chateau-
Thierry wurde. - Francois de L., der Sohn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
das Haus Albret in Navarra kam. Erst Heinrich IV. brachte sie für immer an die Krone von Frankreich. Im J. 1645 übertrug Ludwig XIV. den Titel eines Grafen von A. auf Heinrich von Harcourt, dessen Nachkommen ihn bis zur Revolution führten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Beamterbis Beatifikation |
Öffnen |
Basken besetzt, kehrte aber bald unter fränkische Herrschaft zurück, die durch Herzöge und später durch Vicomtes ausgeübt wurde. 1290 wurde es mit Foix vereinigt und kam 1484 mit diesem durch Heirat an das Haus Albret. Johanna d'Albret vermählte sich 1548
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Bignoniabis Bigorre |
Öffnen |
durch Karl V. von Frankreich wieder entrissen, ward sie 1425 von Karl VII. dem Grafen von Foix übertragen, kam 1484 mit Béarn an die Familie Albret und wurde 1589 durch Heinrich IV. für immer mit der französischen Krone vereinigt. Bis zur Revolution hatte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Dressierenbis Dreyschock |
Öffnen |
desselben 1378 an den König verkauft ward. Die Grafschaft kam sodann an das Haus Albret, 1585 an das Haus Nemours und fiel erst unter Ludwig XV. an die Krone zurück. Hier 19. Dez. 1562 Schlacht zwischen den (siegreichen) Katholiken und den Hugenotten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Latourbis Latour-Maubourg |
Öffnen |
: Antoine, welcher Stammvater der Vicomtes von Turenne (s. d.), Herzöge von Bouillon, Albret und Château-Thierry, und Antoine Raymond, welcher Stammvater der Seigneurs von Murat und Quaires, Grafen von Apchier, Herzöge von L. wurde. Von einem Bastard des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Perigamiumbis Perikles |
Öffnen |
es von Grafen beherrscht. Eleonore von Guienne brachte durch ihre Heirat mit Heinrich II. Plantagenet auch P. an England; erst 1454 fiel es an Frankreich zurück und zwar an die Familie Albret, deren Erbe König Heinrich IV. es 1589 für immer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Roharbeitbis Rohbau |
Öffnen |
XII. eine bedeutende Rolle spielte. Sein Enkel René I. fiel 20. Okt. 1552 bei Metz. Er war mit Isabella von Albret, der Großtante König Heinrichs IV., vermählt, wodurch die Rohans dem Thron von Navarra nahekamen und dem Calvinismus sich zuwendeten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Armagnac (Branntwein)bis Armatolen |
Öffnen |
sie an das Haus Albret-Navarra kam. Erst Heinrich IV. brachte sie für immer an die Krone.
Armagnac ( spr. -anjáck , Eau d´Armagnac ), ein durch
Destillation von Wein bereiteter Branntwein, dem Cognac ähnlich (52–56 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Bignoniaceenbis Bihar (in Ungarn) |
Öffnen |
das Land an Johann von Grailly. Nach der Wiedereroberung durch die Franzosen schenkte es Karl VII. 1425 dem Grafen Jean de Grailly von Foix. Durch Heirat kam es 1484 mit der Grafschaft Béarn an das Haus Albret. König Heinrich IV. erbte beide von seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
., vermählte sich mit Jeanne d'Albret (s. Albret), wodurch die Linie erstlich zum Throne von Navarra, dann durch Erbschaft nach dem Aussterben des Hauses Valois mit Heinrich IV. zur Krone von Frankreich, später durch Heirat und Kriegsglück zu den Kronen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
Avance, in 92 m Höhe, an der Linie Marmande-C. (25 km) der Franz. Südbahn, hat (1891) 2519, als Gemeinde 3716 E., Post, Telegraph, Reste eines festen Schlosses der Herzöge von Albret; Fabrikation von Chemikalien, Teer und Kerzen, Papier und Glas sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0994,
Heinrich IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
.
Heinrich Ⅳ. , König von Frankreich (1589–1610), dritter
Sohn Antons von Bourbon und der Johanna d’Albret, wurde 13. Dez. 1553 zu Pau in Béarn geboren. Sein charakterloser Vater fiel 1562
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Navajobis Navarro |
Öffnen |
desselben mit Johann
von Aragon kam N. 1425 an diesen, dessen Ur-
enkelin Katharina von Foir es 1484 ihrem Gemahl,
Johann von Albret (s. d.), zubrachte. Ihr Sohn
Heinrich II. folgte 1517; er versuchte vergeblich, den
span. Teil von N., der 1512
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Perigäumbis Perihel |
Öffnen |
Herrn von Albret (s. d.) zu, dessen Erbtochter Johanna sich mit Anton von Bourbon vermählte. Ihr Sohn Heinrich Ⅳ. vereinigte, nachdem er 1589 den franz. Thron bestiegen hatte, P. mit der Krone.
Périgord (spr. -gohr), Abbé, s. Talleyrand, Geschlecht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Lencabis Lenk |
Öffnen |
, der Herzog de Larochefoucauld, der Marschall d’Albret, der Marschall d’Estrées u. s. w. Bis in ihr hohes Alter blieb ihr Haus ein Sammelplatz aller geistreichen Personen des Hofs und der Stadt. Sie hatte zwei Söhne: der eine soll sich in seine eigene
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Borghesibis Borgia (Geschlecht) |
Öffnen |
er die Erhebung zum Herzog von Valentinois und seine Vermählung mit Charlotte d’Albret von Navarra erzielte. Der Verabredung entsprechend begann Cesare hierauf Okt. 1499 die Eroberung der Romagna, gestützt auf franz. Truppen und Schweizersöldner
|