Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aldier
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Aldeiabis Aldinen |
Öffnen |
Infanterieregiment abgegeben werden.
Aldier (Aldionen), im Mittelalter bei den Langobarden und Bayern die Hörigen, welche bei den Franken Liti hießen. Sie waren an die Scholle gebunden und hatten eine Abgabe zu zahlen.
Aldinen nennt man die Drucke
|
||
83% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Aldershotbis Aldrich |
Öffnen |
.
Aldĭer (Aldioner, auch Fiscalini, Lidi oder Liti), im Mittelalter eine Mittelklasse zwischen Freigelassenen und Leibeignen, die nur einer beschränkten Freiheit sich erfreuten und dem Herrn gewisse Abgaben und Dienste zu leisten hatten. Vgl. Boos
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0207,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Aldier
Antrustiones
Bauermiete
Bauerngelder
Coloni dominici
Dienstmann
Eigene Leute, s. Leibeigenschaft
Erbunterthänigkeit
Fron
Glebae adscripti
Handrada
Hörigkeit
Lassen, s. Bauer
Leudos
Lidi
Liti, s. Lidi
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0656,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
wir aus dem 15. Jahrh.; die der Aldi (etwa 1495‒1597; s. Aldinen und Manutius) wurde damals begründet. Das humanistisch besser vorgebildete, durch Handel und Wohlstand blühende Italien überholte überhaupt Deutschland in der Pflege der B. – In Spanien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Firnisbaumbis Fischart |
Öffnen |
.
Fiscalini, s. Aldier.
Fisch., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Gotthelf Fischer von Waldheim, geb. 1771 zu Waldheim, gest. 1853 als Direktor des kaiserlichen Museums in Moskau; schrieb: "Entomographie de la Russie" (Mosk. 1820
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Leibis Leibeigenschaft |
Öffnen |
und bei den Langobarden Aldier (Aldiones) genannt. Das Verhältnis der Grundherren zu diesen Hörigen war kein Eigentumsverhältnis, sondern das einer Schutzgewalt (mundium). Es legte den Gutsunterthanen außer der Verpflichtung zu gewissen Dienstleistungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
. 90,2
Aldenburg (Stadt), Oldenburg 368,2
Aldenobst', Obst 310,2
Alderson, Amalie, Opie (Bd. 17) .
Aldloner, Aldier
Al Dschesair, Algier
Alecsandrie, Alerandria I) (2. 330)
Alectus (röm. Befehlshaber), Brio
Aledscha, Uzbeken
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Aldinibis Aldobrandinische Hochzeit |
Öffnen |
).
Aldionen, s. Aldier.
Aldobrandini, ein durch Papst Clemens VIII. in den Fürstenstand erhobenes edles Geschlecht von Florenz, das sich dort schon im 12. Jahrh. nachweisen läßt. - Silvestro A., geb. 1499, bedeutender Rechtslehrer in Pisa, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Verlagsanstalt, Nationalebis Verlagsrecht |
Öffnen |
wurden die V., und zwar in Buchform, häufig, aber sie waren beschränkt auf Firmen von ausgedehntem Verlag, wie die Aldi, Giunti, Stephani, Blaeu, Elzevier u. s. w., während die aufkommenden Meßkataloge (s. d.) für das Bekanntwerden der Druckwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Zeno (Stifter des Stoicismus)bis Zenodotus |
Öffnen |
., ebd. 1752-53), sein Hauptwerk; seine Lebensbeschreibungen des Sabellico, Guarini, Davila und der drei Manucci (Aldi); endlich "Lettere" (3 Bde., Vened. 1752, und 6 Bde., ebd. 1785). - Vgl. Negri, Vita di A. Z. (Vened. 1846).
Zenobia, Königin
|