Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach algardi hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0339, von Alfred Ernst-Kap bis Algarve Öffnen
auf der nördlichen Halbinsel sind die A. noch sämtlich Heiden; ihre Hauptbeschäftigung besteht in Ackerbau, Pferde- und Rindviehzucht. Vgl. v. Baer, Über Papuas und A. (Petersb. 1859). Algarbĭen, s. v. w. Algarve (s. d.). Algardi, Alessandro, ital
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0387, von Al Fresco bis Algarottpulver Öffnen
"Glossary to AE's Homilies" von A. J. Wyatt und H. Johnson ist 1890 erschienen. - Vgl. Dietrich, Abt Ä. (in der "Zeitschrift für histor. Theologie", 1855-56). Alfuren (Alfoeren), s. Harafora. Algarbien, s. Algarve. Algardi, Alessandro
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0625, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
keiner ganz entziehen, obwohl sie ihre Eigenart möglichst zu wahren suchten. Zu dieser Gruppe gehören Girolamo und Carlo Rainardi, Martino Lunghi der Jüngere, Alesso Algardi; durchwegs Künstler von hoher Begabung. Insbesondere zeichnete sich Carlo
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0697, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
zwar die "alten" Gesetze, aber sie waren ^[Abb.: 655. Algardi: Papst Leo und Attila. Rom. Vatikan.]
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0706, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
eine Anhängerschaft finden, deren er schon aus den groben Gründen des Daseinskampfes bedarf. Neben Bernini konnte nur noch der Bolognese Alessandro Algardi (1602-1654) eine gewisse selbständige Bedeutung behaupten, ja, allerdings nicht sehr erfolgreich
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1017, von Bildnis bis Bildung Öffnen
1015 Bildnis - Bildung dem 17. Jahrh. der Barockstil (s. Barock) in Italien sich der B. bemächtigt, als dessen glänzendster Vertreter Lorenzo Bernini (s. d.) und Alessandro Algardi (s. d.) zu nennen sind. Die gleiche Entwicklung nimmt die B
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0785, Italienische Kunst Öffnen
Fertigkeit in der Behandlung. Die Hauptvertreter dieses Stils waren Alessandro Algardi (s. d.) und Lorenzo Bernini (s. d.). Von beiden finden sich in Rom berühmte Werke, unter welchen für Algardi das Marmorrelief der Umkehr Attilas in der Peterskirche
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0175, Bildende Künste: Bildhauer Öffnen
. Henri Mercier Dupré, 2) Giovanni Duret Etex Foyatier Francavilla, s. Francheville Francheville Gechter Girardon Goujon Gros, 1) s. Legros Houdon Legros Lemot Moitte Nieuwerkerke Pajon Pigalle Pradier Italiener. Algardi
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0943, Bildhauerkunst (neuere) Öffnen
. Die Mehrzahl der Zeitgenossen folgte Berninis Spuren, so Alessandro Algardi (1598-1654), Francesco Mocchi (gest. 1646), Ercole da Ferrara u. a. Um so mehr ist es anzuerkennen, wenn Meister wie Stefano Maderna (1571-1636) und François Duquesnoy, genannt il
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0643, von Palpabel bis Pamir Öffnen
, nach der Hauptperson in Richardsons gleichnamigem Roman. Pamfīli, Villa (auch Villa Doria genannt), ein vor der Porta San Pancrazio in Rom gelegenes Landhaus mit Park, welches Fürst Camillo P., Neffe Innocenz' X., von Algardi anlegen ließ
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0714, von Rektum bis Relief Öffnen
Einfluß hatte. Ghiberti wandte bei seinen Erzthüren zuerst eine noch mehr malerische, perspektivische Darstellungsart an, und seinem Beispiel folgend, gerieten die Algardi, Bernini, Legros in vollständige Stillosigkeit. Thorwaldsen führte, namentlich
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0560, Gartenkunst Öffnen
. 1583, in Querfol.) geben einen Begriff von den ital. oder antiken Gär- ten des 16. und der ersten Hälfte des 17. Jahrh., die ganz besonders an den von Carlo Maderno, Domenico Fontana, Alessandro Algardi u. a. in Italien angelegten Gärten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0938, Rom (das moderne) Öffnen
der Stadt und einem schönen Kasino von Algardi (1650); vor Porta Angelica am Monte-Mario die Villa Madama, nach Raffaels Entwürfen für den Kardinal Giulio de' Medici erbaut, später im Besitz der Margarete von Parma (daher Villa Madama), der Farnese
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0694, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Waare, Rick - Frau Marianne Wehren, geb. v. Losch, Gotha Wacht, Gustav - Fr.ieorich Algardi, Mannheim Wnchtler, A. - G. Neuse, Leipzig Wällerle, Hyacinth - Joseph Fischer, Lauingen a. d. Donau Wagelinck, H. - Henrike Wagcnaar-Hummelinck, Anger