Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 70
hat nach 0 Millisekunden 2368 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0429,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
, 25 3 822, 31 1860 1 493, 79 1269, 31 2 910, 63 5 673, 73 1865 1701, 95 1 429, 92 3 672, 75 6 804, 62 1870 3 245, 03 1 829, 95 6 206, 70 11 281, 68 1875 4 100, 81 2 768, 70 9 717, 38 16 586, 92 + 138, 45 + 366, 14 1878/79 5 255, 28 3 851, 83 9 430
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Horen, die kanonisch. H. singen 110
Hospital, s. Spital
Hütte, Steinhütte 24
Hufschmiede, sufforratores equorum, 4te Zunft 92
Hugen, Familie 70
Hugo, de Sancto Victore. 43
Hulma, Hulmerigi 9
Hundfues, Familie 70
Hunstetter, Familie 84
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0087,
Kanalisation |
Öffnen |
: _ _ _ Einwohner auf Stadt 1 ha Liter _ Liter Hektar _ pro Kopf und __u. Tag__ _jetzt_ _künftig_ __Sekunde__ _ _ Berlin 127 200–500 800 1, 54 Danzig 90 480 530 0, 83 Dortmund 135 70 95 0, 22 Königsberg__ 150 550 760 2, 00 Mannheim 160 300 400 1, 00
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0005,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
Chocoladen 44
Limonaden 46
Spirituosen 49
Punschextrakte 67
Fabrikation von Arrac, Cognac, Rum 70
Essenzen zur Selbstbereitung spirituöser Getränke 72
Gemischte ätherische Oele zur Bereitung von Spirituosen 86
Bitterweine, Magenweine 91
Fruchtäther
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0181,
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne |
Öffnen |
mit Spiritus (60 %ig) 1000,0 acht Tage digerirt. Im Filtrat löst man
Pfefferminzöl 5,0
Zimmtöl 2,0
Salbeiöl 1,0
Thymianöl 1,0
Eau de Botot.
Sternanis 50,0
Nelken 20,0
Zimmtkassia 20,0
Cochenillepulver 5,0
werden mit Spiritus (70 %ig
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
Amerika |
Öffnen |
70
Amerika.
Fig. 73 giebt einige Beispiele der altamerikanischen Zeichenkunst und Malerei und zwar in a) die Darstellung eines Kriegers mit Speer, Schild und Keule aus einer Handschrift der Nahua (Zapoteken); b) ist eine altperuanische Vase
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
f.
Aulber, Familie 70
Avignon 81
Babylonsturm in Elchingen 106 f., 109
Bacchanten 98
Bacenis Wald 74, 109, 123
Baden, Markgrafen 98
Bader, rasores, 17te Zunft. 93
Badstube 15, 25
Bäcker, pistores, 5te Zunft. 92
Baldus de Ubaldis 40, 52, 56
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
., Kundigunde 125
Friedrich I. Kaiser. 64, 106, 108
Friedrich II, Kaiser 81
Friedrich III, Kaiser 20, 60, 81, 87, 112, 137
Frondienste, Fronfasten 64, 90, 96, 99
Fünfherren, quintini 89
Fulda, Abt von 70 f.
Funifices, s. Seiler
Furra, s. Pelz
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0014,
Hauptteil |
Öffnen |
schleudern, sie umzustürzen und wie Wände an Wände zu reihen und dadurch Bergketten, von 70 Meilen, wie die Pyrenäen, und von 1700 Meilen, wie die Cordilleras in Amerika, zu bilden vermag - und 2) auch nicht durch die Macht der Fluthen, indem sich
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0047,
Nachtrag |
Öffnen |
darstellen.
Da sich nun aus dieser Wirkungsart dieses Feuers
1) die Entstehungsart ganzer Bergketten von 70 bis 1000 Meilen *) Länge, dabei mit einer sehr be-^[folgende Seite]
---
*) Die Cordilleras heben bei dem Feuerlande an und breiten sich
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0071,
Zusatz |
Öffnen |
70
"den und Geflügel, und rothglänzenden Feuern erfüllt. Vor ihm sahe man in diesen Lustgegenden weder zahme noch wilde Thiere, noch Menschen, noch rothflammende Feuer. Der eine Dsjemschid, Sohn Vwenghams, ließ alles daselbst werden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Elektrische Leitungen |
Öffnen |
in Metern Wirkungsgrad Prozent
Gebr. Troller, Mahlmühle Luzern 120 3000 70
R. u. M. Frey, Schokoladefabrik Aarau 16 1200 70
Bay u. Komp., Tuchfabrik Steinbach 15 1450 70
Kammgarnspinnerei Derendingen 280 1300 80
Spinnerei von G. Rossi Piovene 250 450
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0088,
Kanalisation |
Öffnen |
m 1 qm betrieb anlage Augsburg 0, 70 180 35 50 0, 9 – – Berlin 0, 70 210 48 68 1, 4 0, 26 0, 41 Breslau 0, 40 130 20 50 0, 7 0, 14 0, 13 Danzig 0, 50 80 25 50 0, 4 – – Frankfurt 0, 90 160 63 70 1, 1 0, 18 – Hamburg 0, 50 67 38 75 0, 5 0, 30 – München
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0012,
von Vermischtesbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
in solider Ausführung beim Fabrikanten und seinen Vertretern vorrätig zu haben ist zu 70 Rp. Je nach Größe und Breite deines Topfes schaffst du dir dann die Konservengläser an, von 1/2l, 3/4 oder 1l Inhalt.
Die sinnreiche Konstruktion
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
, Geschlechter. 41
Procas 4
Propugnacuium, s. Erker.
Propstei, praepositura, weniger als Abtei 135
Protonotarius, Stadtschreiber 89
Purgatorium, Fegfeuer, s. Patricius
Pyrman, Familie 70
Pyrtheneus, Pyreneus 128
Quaternus, Quartbögen 139
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0589,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
. Alkohol 90 Proz. Alkohol 85 Proz. Alkohol 80 Proz. Alkohol 75 Proz. Alkohol 70 Proz. Alkohol 65 Proz. Alkohol 60 Proz. Alkohol 55 Proz. Alkohol
90 6,4 5,1 3,8 2,5 1,3
85 13,3 11,9 10,6 9,2 7,9 6,6
80 20,9 19,5 18,1 16,6
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
841
Sachregister.
Alaun römischer 523
Aldehyd 582
Algorabilla 214
Alizarin 675
Alkannawurzeln 69
Alkannin 69
Alkermes 348
Alkohol 570.
- absolutus 576.
- sulfuris 441
Allermannsharnisch 100
Aloe 335
Altheewurzeln 70
Altonaer Grün
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0857,
Sachregister |
Öffnen |
.
Dragonöl 283.
Dreiblatt 131.
Drusenöl 305.
Drüsen 210.
E.
Ebereschenbeeren 186.
Eberraute 132.
Eberwurz 74.
Ehrenpreis 149.
Eibischwurzeln 70.
Eichelkaffee 206.
Eicheln 206.
Eichenrinde 115.
Eieröl 319.
Eisenacetat 528.
Eisen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0865,
Sachregister |
Öffnen |
.
- aconiti 68.
- alcannae 69.
- allii sativi 69.
- althaeae 70.
- angelicae 70.
- ari 71.
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Amerika |
Öffnen |
wie in der Bildnerei läßt sich aus Fig. 70 und 71 erkennen. Beides sind religiöse Darstellungen und beziehen sich auf den Gott Kukulkan, der das eine Mal (Fig. 70) eine Frau über ein Gewässer führt, das andere Mal (Fig. 71) ein Opfer durch den Oberpriester empfängt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
denn noch mehrere von den Alten aus der Welt, die sich erinnern, daß nicht der dritte Teil von Menschen und Handwerken in Ulm gewesen ist, als jetzt. Denn vor 70 Jahren waren kaum 2 Bäcker, wo es jetzt 20 sind; nicht 2 Goldschmiede, wo jetzt 20 sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Finowbis Finsteraarhorn |
Öffnen |
285
Finow - Finsteraarhorn.
und F. der volksärmste Teil der skandinavischen Halbinsel ist. (Über die physische Beschaffenheit s. Norwegen.) Die Vegetation und der Ackerbau Finnmarkens sind gering. Die Gerste gedeiht noch bis Alten (70°) und sogar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0200,
Jerusalem (das alte) |
Öffnen |
einen mächtigen Eckturm und außerdem noch 88 kleinere besaß.
Für immer verlor J. seine politische Bedeutung 70 n. Chr., als infolge des allgemeinen Aufstandes der Juden gegen die Römer Titus vom April bis September die Stadt belagerte und schrittweise
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Brahebis Branntweinsteuer |
Öffnen |
Lire (120 Produktions- und 20 sogen. Verkaufssteuer) 113,4
Schweden 100 Öre das Liter 112,5
Belgien 128 Fr. das Hektoliter 103,7
Deutschland (50 und) 70 Mk. das Hektoliter 90,0
Österreich-Ungarn (35 und) 45 Guld. das Hektoliter (100 Guld. zu 175
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0757,
Bergbahnen |
Öffnen |
755
Bergbahnen
zwar a. mit gewöhnlicher, b. mit vermehrter Adhäsion; 2) Seilbahnen; 3) Zahnradbahnen. Für Steigungen bis zu 70 m auf 1 km können noch B. mit gewöhnlichem Adhäsionsbetrieb ausgeführt werden (Ütli-Bergbahn bei Zürich, Bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
Goniometer (2 Figuren) 155 Gleiwitz (Stadtwappen) 70 Goniometrische Funktionen 156 Glied, künstliches (3 Figuren) 73 Göpel (4 Figuren) 161
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428d,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
Nürnberg.....
162 380
F. 1854
105
234
-
439
1
9
4 885
70?
507
59 615
0,37
(süemniH
161 018
jF. 1854)
32
2'_>
506 '
__
560
1
15
8 305
60
1245
69 493
0,43
Stuttgart.....
158 378
iB
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0095,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
entweder ganz oder nur zum Theil vierfach gespalten, meist birnenförmig; letztere
^[Abb:Fig. 70. Verticaldurchschnitt von Rhiz. Veratri albi.]
^[Abb:Fig. 71. Querschnitt. ar Aussenrinde, mr Mittelrinde, k Kernscheide, h Holz.]
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0197,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
weissen Pfeffer, in Ballen von 60 bis 70 kg, Singapore und Penang. Der Hauptimporthafen für Deutschland ist Hamburg. Der Hauptstapelplatz für Pfeffer überhaupt ist London. Sein Import betrug nach Gehe von schwarzem Pfeffer
^[Liste]
im Jahre 1885 7828
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0302,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
wird in der Ph. Zeit. folgendes vorgeschlagen.
1. Das spezifische Gewicht sei nicht niedriger als 0,890 bei 21° C. (= 70° F.).
2. Drei Volumina des Oeles lösen sich in 4 Vol. einer Mischung aus 5 Vol. Wasser und 19 Vol. Spiritus.
Wird eine Mischung von 1 Vol
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0582,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
.
C2H5Br^[C_{2}H_{5}Br].
Das Bromäthyl wird dargestellt durch vorsichtiges Eintragen von 120 Th. gepulvertem Bromkalium in eine erkaltete Mischung von 70 Th. Alkohol und 120 Th. konzentrirter Schwefelsäure und nachheriger Destillation aus dem Wasserbade
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0588,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
% die Verschiedenheit der Theilung veranschaulicht.
Volumenprozente Gewichtsprozente
0 0
10 8
12,5 10
20 16
30 24,5
40 33,5
42 35
50 42,5
60 52
65 57
70 62,5
72,5 65
74 67
75 68
80 73,5
85 79,5
85,5 80
89,5 85
90 88,5
100 100
Abgesehen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0706,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
.
Chromroth siehe Zinnoberroth.
Eisenmennig, Eisenroth.
Kommt in verschiedenen Farben in den Handel, vom lebhaften Roth bis zu Graubraun. Enthält bis zu 70% Eisenoxyd, dient als Schutzanstrich für Eisentheile in gleicher Weise
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0082,
Spirituosen |
Öffnen |
.
Für viele Zwecke genügt es, die Citronenschale nur zu extrahiren, in diesem Falle stellt man aus der oben genannten Menge Citronenschalen mit einem Spiritus von etwa 70 % 6 Liter Tinktur her.
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0087,
von Himbeer-Essenzbis Magenbitter-Essenz |
Öffnen |
Limonadenessenz abdestillirt.
Für viele Zwecke genügt es, die Schale nur zu extrahiren, in diesem Falle stellt man aus der oben genannten Menge Schale, mit einem Spiritus von etwa 70%, 6 Liter Tinktur her.
Magenbitter-Essenz (rothe).
Auf 1 Liter werden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
Amerika |
Öffnen |
einfachsten Anfängen heraus entwickelt; sie hat nicht den geringsten Einfluß auf die allgemeine Entwicklung der Kunst - die Weltkunst - und sie hat nach mehrfachen Schwankungen vorzeitig ein jähes Ende gefunden.
^[Abb.: Fig. 70
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
Barometer (selbstregistrierende B.; B.-Beobachtungen) |
Öffnen |
dem Nordpol hin anfangs langsam, dann rascher zunimmt, zwischen 30 und 40° nördl. Br. sein Maximum erreicht, dann wieder abnimmt und zwischen 60 und 70° am kleinsten ist. Im Durchschnitt ist der mittlere Barometerstand am Meer gefunden worden: unter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Deutscher Bund |
Öffnen |
je 3 (15), Braunschweig, Mecklenburg-Schwerin und Nassau je 2 (6), die übrigen Staaten je 1 Stimme hatten, so daß mit ihren 25 Stimmen das Plenum 70 Stimmen zählte; 2) als engerer Rat (Bundesregierung), in welchem Österreich, Preußen, Bayern, Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
Rente ist entweder Alters- oder Invalidenrente. Altersversorgung erhält ohne Rücksicht auf seine Erwerbsfähigkeit derjenige Arbeiter, welcher das 70. Lebensjahr vollendet hat. Invalidenversorgung wird ohne Rücksicht auf das Lebensalter demjenigen zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0828,
Seidenspinner (Seidenraupenzucht) |
Öffnen |
. Dies Lokal und alle Geräte müssen vorher gut gereinigt und womöglich mit Chlor geräuchert werden. Zur Aufzucht der Raupen aus 25 g Samen (35-40,000 Eier) bedarf man 70 cbm Raum. In demselben werden eine Temperatur von 17° und beständiger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
. unregelmäßigen Blüten; s. Blüte, S. 70.
Zygomyceten (Zygomycetes), s. Pilze (III, 2).
Zygophylleen (Doppelblattpflanzen), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Terebinthinae, Kräuter, Sträucher und Bäume mit gegenständigen, meist paarig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0375,
Genossenschaften (im Ausland) |
Öffnen |
15
13
16
3
8
49
6
7
68
59
401
70
98
15
21
18
4
36
3
34
5
Die Zahl der landwirtschaftlichen Konsumvereine ist im Steigen begriffen, indem die große Bedeutung dieser G. für die (Entwickelung der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Österreich-Ungarn, Frankreich) |
Öffnen |
548
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Österreich-Ungarn, Frankreich).
auf etwa 180, dazu 70 Unterrichtsanstalten, ungerechnet die Baugewerkschule (ca. 40).
Österreich-Ungarn.
Bei der Dezentralisation in der Verwaltung der österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0705,
Festigkeit |
Öffnen |
sür
für
für
für !
u. Druck
Zug
Druck
Zug
Druck
Schmiedeeisen. . .
20 000
15
15
40
22
Eisendraht.....
20 000
30
70
17 000
32
Gußeisen......
10000
7,5
15
11
63
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Ignorantinsbis Ihle-Kanal |
Öffnen |
«Mitteilungen» (Gotha 1882).
Igualada , Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Barcelona, 70 km im WNW. von Barcelona, am Südwestfuße
des Montserrat, links an dem zum Llobregat gehenden Noya, ist mit Mauern umgeben, hat (1887) 10201 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0072,
München |
Öffnen |
70
München
Georgianum (1494) als Priesterseminar, das Maximilianeum, 1852 von König Maximilian II. gegründet zur Ausbildung von befähigten bayr. Jünglingen zur Lösung der höhern Aufgaben des Staates, sowie zahlreiche Seminare, Sammlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Golfs 1262 Schiffe ein.
Wichtigste Ein- und Ausfuhrwaren 1891–92:
Einfuhr Mill. Ausfuhr Mill. Piaster Piaster Schirting 159 Weizen 127 Baumwollzwirn 154 Rohseide 101 Zucker 151 Rosinen 98 Bedruckte Baumwoll- Opium 70 zeuge 126 Kaffee 52
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Ivesdruckbis Jacobi |
Öffnen |
Panzerkreuzer, 1 Torpedobootzerstörer, ein unterseeisches Boot.
Das Personal besteht nach dem Etat für 1896 aus: 1 Admiral, 6 Viccadmiralen, 13 Konteradmiralen, 53 Linienschiffskapitänen, 70 Fregattenkapitänen, 70 Korvettenkapitänen, 311
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
1897).
Werneck , Dorf im Bezirksamt Schweinfurt des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, an der Wern, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Schweinfurt)
und Forstamtes, hat (1895) 1428 E., darunter 247 Evangelische und 70 Israeliten, Postexpedition
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0142,
von Für die Küchebis Fragen |
Öffnen |
gelegt, dann rein abgehäutet, mit Speck gespickt, mit einem Stückchen süßer Butter, 70 gr geschnittenem Speck, geschnittenen Zwiebeln und einigen Lorbeerblättern in eine passende Bratpfanne gelegt, mit Salz und Pfeffer bestreut, und unter öfterem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0174,
Antworten |
Öffnen |
. Mandeln, grob geschnitten, ebensoviel Nußkerne angebrüht und abgezogen, von 2 Zitronen die Schale, 100 gr Zitronat und Orangeat, ½ Pfd. gröblich zerschnittene Feigen, 35 gr gestoßenen Zimmt, 8 gr Gewürznelken, 70 gr Anis und 10 gr Fenchel. 6 Pfd
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0205,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bouillon, dazu gegeben und die Fülle damit verdünnt, gut gewürzt, die Vol au Bent damit gefüllt und sehr heiß serviert. R. in L.
Biscottensuppe. 70 gr Butter wird schaumig gerührt, nach und nach 3 Eigelb, 70 gr Mehl, Salz und Muskatnuß dazu gerührt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0238,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
100-110 Fr. Lohn. Davon gibt er mir 70 Fr., das übrige gibt er aus für Zins, Krankenkasse, Lebensversicherung etc. Wir sind 5 Personen, 3 Erwachsene und 2 Kinder von 10 und 12 Jahren. Laut Haushaltungsbuch brauchen wir aber 90 bis 93 Fr. Ich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0644,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Brei bilden, welcher dann durchgetrieben, und mit dem nötigen Essig oder Weinzusatz verwendet wird.^
Blätterteig-Strudel. 150 Gr. gute, frische Butter wird mit 70 Gr. Mehl zusammen-geknetet und rasten gelassen. Unterdessen macht man einen Teig ans
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0647,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, erschienen .-
Die Hauskonditorei. Eine Sammlung erprobter Rezepte von Weihnachtsbäckereien, Kaffee- und Teegebäck, wie der Torten und Kuchen von M. Aabel. 3. Auflage. Preis 70 Cts.
Dieses äußerst empfehlenswerte Büchlein enthält über 200 guter
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
, purgatorium, s. Patricius
Feldkyrch, Veidkyrch 62, 76 f.
Ferwer, Hans. 17
Fenstermacher 92
Fetzer, Magnus. 40
Feuergeschworene, ignium magistri 91
Finacken, Familie 70
Firabent, Familie 70
Fischer, piscatores, 7te Zunft 92
Fischerturm 30
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
, Singrenstein 127
Sixtus IV. Papst 112
Slicher, s. Schleicher.
Solothurn, Solodurum 47
Sophienkirche in Constantinopel 27
Spet, Heinrich 113
Spiegel, Familie 70
Spielkarten 98
Spindeldreher, fusifices, 1te Z. 92
Spiser, Familie 76
Spital 12, 23
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
Ulmerhof 79
Ulmerigi 9
UmgeIt, Ungelt 17, 64
Unbebautes Land, s. mirica.
Ungarn, König 107
Ungelter, Familie 64 f.
Unitores, s. Ainunger.
Unsorgen, Familie 70
Unsorgin, Frau v. Johann Karg, Wortspiel mit Karg 70
Urach, Stadt 102
Urban II
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Zinsfußbis Zinsrechnung |
Öffnen |
581,64 704,00 1028,57
50 438,39 558,49 710,67 903,26 1146,74 1842,02
60 589,16 787,81 1051,96 1402,74 1867,92 3298,77
70 791,78 1111,28 1557,16 2178,41 3042,64 5907,59
80 1064,09 1567,57 2304,98 3383,01 4956,14 10579,60
90 1430,05
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
, Triengen, Littau und Perlen. Die Strohflechterei ist besonders an der aargauischen Grenze verbreitet. 1888 bestanden 70 Fabriken, darunter 58 mit Motoren (2173 Wasser-, 703 Dampfpferdestärken), mit 2788 (1674 männl., 1114 weibl.) Arbeitern, darunter 536
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
Personenkilometer . . .
" 100000 Zugkilometer.....
An getöteten und verletzten Vahnbcdienstcten
entfallen auf je 100000 Zugkilometcr . .
17
9
1
12
51
27
0,0588
0,0013
0,0505
0,105
76
72
3
39
885
70
0,2331
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0051,
Madrid |
Öffnen |
unvollendet blieb. Die Stadt ist in mehreren Richtungen von Tramways durchzogen. Seit 1859 erhält M. durch eine mit großen Kosten (120 Mill. Pesetas) hergestellte, 70 km lange Wasserleitung ausgezeichnetes Trinkwasser aus dem Lozoya am Fuß des Peñalara
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne |
Öffnen |
Schlangenträger
9383 Stone
30 Skorpion
4887 Lacaille
4955 Lacaille
43 Coma
28607 Lalande
𝜼 Kassiopeia
15565 Lalande
𝜹 Dreieck
1189 Weiße 1
70 Schlangenträger
𝝑 Großer Bär
20 Wasserschlange
27298 Lalande
22986 Lalande
72 Herkules
27026 Lalande
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
(Karte) 30
Kakteen (Chromotafel) 35
Kalthauspflanzen (Chromotafel) 61
Kamele I. II. 66
Kamerun, Togo und Deutsch=Südwestafrika (Karte) 70
Kanalisation 84
Kaninchenrassen 92
Petrefakte der Känozoischen Formationsgruppe I. II. 99
Kanton
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0051,
Einleitung |
Öffnen |
0,7589
55 0,763 0,7556
56 0,759 0,7522
57 0,755 0,7489
58 0,751 0,7456
59 0,748 0,7423
60 0,744 0,7391
61 0,740 0,7359
62 0,736 0,7328
63 - 0,7265
64 - 0,7296
65 - 0,7234
66 - 0,7203
67 - 0,7173
68 - 0,7142
69 - 0,7112
70 - 0,7083
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0052,
Einleitung |
Öffnen |
1,839 1,6505
68 1,864 1,6667
69 1,885 1,6832
70 1,909 1,7000
71 2,935 -
72 1,960 -
Wasser. Diese Mischung wird geben 40 Theile c., verdünnte Lauge von 1, 25 spez. Gew. Will man die Probe hierauf machen, so multiplizirt man das spez. Gew. von a
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0083,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
70
Radices. Wurzeln.
Rádices althaeae. (Rad. Hibisci).
Altheewurzeln, Eibischwurzeln.
Althaea officinális. Malvacéae. Küsten des Mittelmeeres. In Deutschland kultivirt.
Der deutsche Name für diese Droge, Eibischwurzel, stammt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0227,
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen |
Öffnen |
verschieden. 3-8 cm lang, 2-3 cm breit, meist nach den beiden Enden verjüngt, aufgeblasen, dünnwandig, hornartig, mit zackigen Auswüchsen, leicht zerbrechlich; aussen graugelb, mit feinen Haaren bedeckt. Bestandtheile. Gerbsäure 50 bis 70%; (s. Acidum
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0312,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
in folgender Weise. Der Senfsamen wird gepulvert und das fette Oel zuerst durch Pressen aus demselben entfernt. Die Pressung muss kalt oder doch wenigstens bei geringer Wärme geschehen, da das Myrosin schon bei ca. 70 Grad gerinnt und dadurch unwirksam
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0364,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
Sprit. Die wässerige Lösung muss geschmacklos und fast ohne Geruch sein, vor Allem darf sie nicht, wie die amerikanische H., fischig riechen.
Bestandtheile. Ca. 70 % thierischer Leim und 4-5 % Mineralbestandtheile.
Anwendung. Zur Darstellung des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0417,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
der Luft ausgesetzt, so faulen sie sehr leicht und entwickeln Schwefelwasserstoff, Ammoniak und andere höchst übelriechende Gase. Man theilt sie ein in:
1. Albumine, gerinnen beim Erhitzen auf 60°-70°. a) Eieralbumin, wird durch Eintrocknen des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0443,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
430
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
mit der Zeit in Schwefelsäure verwandelt, und meist auch Spuren von Schwefelarsen. Um ihn von diesen Verunreinigungen zu befreien, wird er auf je 100 Th. mit 70 Th. Wasser und 10 Th. Ammoniakflüssigkeit
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0484,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Giftig!
Wird bereitet, indem man 100 Th. gepulvertes, nachher entwässertes Blutlaugensalz mit 35 Th. Kaliumcarbonat und 70 Th. Schwefelblumen mengt, in einen rothglühenden Tiegel einträgt und so lange glüht, bis die Masse völlig im Fluss ist. Dann
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0630,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, wird dargestellt, indem man das Stärkemehl, mit reichlich Wasser gemengt und mit Malzdiastase versetzt, längere Zeit auf 70° erwärmt. Die so erhaltene klare Flüssigkeit wird durch Eindampfen auf die gewünschte Konzentration gebracht.
Dextrin bildet sich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0637,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
. Es sollen ihm die bei dem Antifebrin oftmals auftretenden unangenehmen Nebenwirkungen fehlen. Weisses krystallinisches Pulver, geruchlos und fast ohne Geschmack. Löslich in 70 Th. siedendem und
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0661,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
bitterem Geschmack. Es ist löslich in 90 Th. kaltem und 3 Th. kochendem Wasser, ferner in 70 Th. kaltem und in 5 Th. kochendem Weingeist, unlöslich in Aether.
Prüfung siehe Deutsches Arzneibuch.
Dargestellt wird es durch Sättigung des reinen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0727,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
und versetzt mit Chlorbaryum.
Man bedient sich beispielsweise folgender Vorschriften, von welchen I. für trockene Malerfarben, II, für Tapetendruck und III. für Buntpapier gilt:
Schwerspath: Blance fixe: Azofarbstoff: Thonerdenatron (70%): Chlorbaryum:
I
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0076,
Spirituosen |
Öffnen |
70
Spirituosen.
Fabrikation von Arrac, Cognac, Rum.
Die Fabrikation dieser drei beliebten Spirituosen nimmt seit der Erhöhung der Zollsätze einen immer grösseren Umfang an. Theils ist es sog. "Facon"-Waare, d. h. Mischungen nur aus Spiritus
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0389,
Sachregister |
Öffnen |
.
Anislakritzen 21.
Anis-Likör 60.
Antifer 294.
Apothekerbittern 52.
Arrac, Fabrikation von 70.
Arnika-Bad 2.
Arnikapflaster 10.
Arnikatinktur 22.
Aromatisches Bad 2.
Arsenbutter 364. Arsenseife 326.
Arsenweizen 365.
Artikel für die Wäsche 316
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
Amerika |
Öffnen |
in Amerika, welche auch eine eigene Schrift erfunden hatten und somit auch ein Schrifttum besaßen. Die erhaltenen Handschriften sind mit Zeichnungen geschmückt, deren Art die Probe zeigt (Fig. 70).
Zahlreich sind ihre Baudenkmale, deren Entstehen sich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der Finger der linken Hand vollenden das Bild gemächlicher Ruhe. Die störende Stütze mußte bei der Marmornachbildung als notwendiges Uebel angebracht werden, beim Bronzeoriginal fehlte diese.
Ruhender Satyr (Fig. 117). In über 70 Nachbildungen erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 70
Philadelphia (Situationsplan) 83
Philodendron 94
Phonisches Rad 103
Photometer 120
Photophon (3 Figuren) 121
Physalis (2 Figuren) 125
Pilsen (Stadtwappen) 149
Pipa 157
Pirmasens (Stadtwappen) 160
Pirna (Stadtwappen) 160
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Waterländerbis Waterloo (Dorf) |
Öffnen |
auf dem linken franz. Flügel von seinem Bruder Jérôme das Gehölz von Hougomont angreifen. Der Kampf um das hartnäckig verteidigte Schloß Hougomont verzögerte den Hauptangriff gegen den linken engl. Flügel; 70 Geschütze leiteten diesen ein. Dann stiegen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0749,
Arbeit (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
und Ausbildung dauert bei manchen Ständen bis über das 20. Jahr hinaus, bei andern bis zum 12. und 15.; die der Invalidität beginnt mit dem 60. und 70. Lebensjahr. Im Alter zwischen 20 und 60 Jahren stehen von 100 Personen in England und Wales 46,9
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
Bevölkerung (Familienstand, Wohnplätze) |
Öffnen |
. Ein Teil der B., die produktive Klasse, etwa die Alter 15-65 oder 20-70 umfassend, muß den jüngern und ältern ernähren. Nun standen von je 1000 Personen im Alter von
0-15 Jahren 15-65 Jahren über 65 Jahre 0-20 Jahren 20-70 Jahren über 70 Jahre
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0811,
Deutschland (Auswanderung) |
Öffnen |
811
Deutschland (Auswanderung).
ausschließlich, Frankreich und Dänemark in geringer Zahl, endlich Rußland, insbesondere die Ostseeprovinzen und Polen, an. Die Gesamtzahl der Deutschen auf der Erde (in diesem Sinn) wird auf ca. 70 Mill. zu schätzen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0810,
Futter (Zubereitung, Verdaulichkeit, Nährwirkung; Fütterungsmethoden) |
Öffnen |
70
Rotklee in der Blüte 69 50 61 72 -
" in voller Blüte 59 39 44 71 64
Grünmais 63 72 75 67 58
Kartoffeln 66 27 53 95 90
Futterrüben 77 44 - 98 90
Wiesenheu:
" weniger gut 50 57 30 50 50
" mittel " 56 58 41 62 58
" sehr " 63 59 45
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0228,
Nordpolexpeditionen (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und einen Zusammenhang mit dem Atlantischen Ozean besitzen muß. Schon 1778 war Cook durch die Beringsstraße gesegelt, hatte seine höchste Breite, 70° 44', unter 161° 36' westl. L. v. Gr. erreicht und dann die asiatische Küste am Kap Nord (69° nördl. Br
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Schnee, roterbis Schneebruch |
Öffnen |
:
Orte Geographische Breite Höhe der Schneegrenze in Metern
Nordgrönland 75° Nord 715
Island (Österjökul) 65 " 936
Norwegen: Inneres 70 " 1021
" Küste 70 " 884
" Inneres 60 " 1680
" Küste 60 " 1360
Alpen: West- und Mittelalpen 45-47 " 2700
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Investigator-Expeditionbis Irland |
Öffnen |
Lebensalter in eine versicherungspflichtige Stellung eintritt, erwirbt mit 70 Lebensjahren noch keinen Anspruch auf eine Altersrente. Er erlangt jedoch nach Ablauf von 5 Jahren das Recht auf Bezug einer Invalidenrente für den Fall des Eintrittes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Civilgerichtbis Civilliste |
Öffnen |
.
Civīlis , Julius, fälschlich Claudius C. , der german. Führer der Bataver im Kriege
gegen die Römer 69 und 70 n.Chr., von fürstl. Abkunft aus dem seit 13 v.Chr. mit den Römern verbündeten Volke der Bataver und unter Nero Befehlshaber in
röm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
107
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
lation; inzwischen hatte sich 27. Nov. auch La Fère mit 2000 Gefangenen und 70 Geschützen nach zweitägiger Beschießung einer Brigade des 1. Korps ergeben. Kameke war im Dezember zur Leitung des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0737,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
- - - 160 26 2 18 7320 1739 220230 0,65
6 Köln............. 281681 B.1871 94 70 352 - 516 16 1 31 9690 2000 173600 0,62
7 Dresden.......... 276522 1868 130
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Jute-Hechelgarnbis Juvara |
Öffnen |
...............
Schweden und Norwegen......
Holland................
Japan ................
1280
1200
540
450
260
170
80
70
70
30
30
10
Zusammen etwa > 4190
In Deutschlaud betrug 1892 bei sehr schlechtem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Karlseichebis Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
im schwed. Län Blekinge, an der Ostsee, am Eingänge des schönen Mieathales und an den Linien K.-Wislanda (78 km), K.-Karlskrona (70 km), K.-Sölvesborg (31 km), hat (1892) 7005 E., zwei Banken, Navigationsschule und andere Lehranstalten sowie große
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
Sommer, deren
Wärme in den höchsten Breiten nicht mehr genügt,
Schnee in ebener Lage zu schmelzen, sind die charak-
teristischen Merkmale der Polarländer. Unter dem
70. Parallel wä'bren der längste Tag und die längste
Nacht 2 Monate, uuter dem 80
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gaultierbis Geburtsstatistik |
Öffnen |
* 914 898 915 889
Schottland * 126 125 127 124
Irland * 108 104 106 105
Österreich 947 897 951 –
Ungarn 756 728 774 –
Belgien 190 186 190 190
Niederlande 162 156 167 162
Dänemark 70 67 70 70
Schweden u. Norwegen 201 195 198 –
Italien 1176 1155 1173 1149
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Kartell |
Öffnen |
, Stadt, ist Sitz eines Vezirkskom-
mandos und hat (1895) 84030 (42081 männl.,
41949 weibl.) E., darunter 36852 Katholiken und
2169 Israeliten, 3546 Wohnhäuser, 17071 Haus-
haltungen und 70 Anstalten, d. i. eine Zunahme
seit 1890 um 10346
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Liegerbis Liegnitz (Stadt) |
Öffnen |
034
Bunzlau 1040,73 61 024 59 51 346 9 194 175 61 485
Goldberg-Hainau 609,53 50 072 82 46 317 3 542 147 50 140
Stadtkreis Liegnitz 16,85 46 374 2782 37 350 8 176 913 51 519
Landkreis Liegnitz 620,36 43 207 70 39 132 4 032 8 42 577
Jauer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zuckenbis Zucker |
Öffnen |
35
Guadeloupe 42 32 43 45
Jamaika 30 30 31 30
Kleine Antillen 25 27 38 60
Demerara 99 97 102 110
Brasilien 260 260 220 200
Peru 65 75 69 70
Sandwichinseln 135 148 180 200
Ägypten 70 70 90 95
Mauritius 138 114 141 150
Réunion 40 38 45 45
Java 446 510
|