Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach allgemeine musikzeitung hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0726, von Leßmann bis Le Sueur Öffnen
" und "Tannhäuser") bekannt gemacht. L. lieferte auch zahlreiche kritische Beiträge zu verschiedenen Musikzeitungen und ist seit 1881 Besitzer und Redakteur der "Allgemeinen deutschen Musikzeitung" (seit 1885 "Allgemeine Musikzeitung"). Lesson (spr
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0933, von Musikalienhandel bis Musikertag Öffnen
von Breslaur (Berl., seit 1878); die von O. Leßmann in fortschrittlichem Sinn geleitete "Allgemeine Musikzeitung" (Charlottenb., seit 1874); das "Musikalische Wochenblatt" (Leipz., seit 1870); die "Signale für die musikalische Welt" (das., seit 1843); in Paris
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0978, von Bischof bis Bischoff Öffnen
Boden bewegte. 1839 erfand B. die Gasentwickelungsöfen, welche in weiterer Ausbildung bestimmt waren, eine vollständige Umgestaltung der Feuerungsanlagen in vielen Industriezweigen herbeizuführen, und namentlich auf Hüttenwerken allgemeine Anwendung
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0365, Griechische Mythologie Öffnen
. von Jan in der "Allgemeinen Musikzeitung", 1878, S. 705, über die Flöten in der "Allgemeinen Musikzeitung", 1881, S. 465; über die Saiteninstrumente im "Programm" des Saargemünder Gymnasiums 1882; über pythische und andere Festspiele in dem "Bericht
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0468, Stuttgart Öffnen
", der demokratische "Beobachter" und die socialdemokratische "Tagwacht", ferner zahlreiche Zeitschriften, darunter "Über Land und Meer", "Deutsche Romanbibliothek", "Neue Musikzeitung" und "Vom Fels zum Meer". Sammlungen. Das Museum der bildenden Künste enthält
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0253, von Bagdad bis Bagger Öffnen
angestellt, 1853 auch Organist daselbst an der evangelischen Filialkirche. Von 1855 an widmete er sich vorwiegend der litterarischen Thätigkeit und wurde 1860 Mitbegründer und Redakteur der "Deutschen Musikzeitung". Von 1863 bis 1868 hatte er seinen
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0454, von Orotava bis Orpheus Öffnen
(griech.), Waisenhaus. Orphéon (spr. -ong), in Frankreich der allgemeine Name für Männergesangverein. Besondere Verdienste um die Einführung des Gesangunterrichts an den Volksschulen in Paris hat Bocquillon-Wilhem (1818). Als dieser Gesangunterricht 1825
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0112, von Chronostichon bis Chrysanthemum Öffnen
-Ausgabe (in der "Allgemeinen deutschen Musikzeitung" 1876, Nr. 7 ff.). Chrysanilin, s. Anilin, S. 592. Chrysanthemum L. (Goldblume, Wucherblume), Gattung aus der Familie der Kompositen, meist einjährige oder ausdauernde Kräuter, selten Halbsträucher
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0932, Musik (Litteratur) Öffnen
Konservatoriums leitet, des Komponisten Soriano-Fuertes, der 1841 in Barcelona die erste spanische Musikzeitung ins Leben rief, und andre vereinzelte Symptome darauf deuteten, daß auch in diesem abgelegenen Teil Europas der musikalische Geist
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0605, von Nationalliberale Partei bis Navarrete Öffnen
Münster versetzt, wo er, seit 1836 zugleich Vizegeneralsuverintendent der Provinz Westfalen, allgemein verehrt, 8. Febr. 1846 starb. Am bedeutsamsten hat er durch seinen persönlichen und amtlichen Einfluß auf das Schulwesen eingewirkt; von seinen
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0616, von Tapioca bis Tarabulus (in Syrien) Öffnen
1876-80 redigierten "Allgemeinen Deutschen Musikzeitung" und andern Fachblättern erschienen, hat er sich vorteilhaft bekannt gemacht. Taprobane, altgriech. Name der Insel Ceylon. Tapti, bedeutender Fluß an der Westseite Vorderindiens, entspringt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0217, von Hauptmängel bis Haupt- und Staatsaktionen Öffnen
Kantors an der Thomasschule zu Leipzig berufen und ein Jahr später als erster Lehrer des Kontrapunktes an dem neugegründeten Konservatorium daselbst angestellt. Eine Zeitlang führte er auch die Redaktion der 1848 eingegangenen Leipziger "Allgemeinen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0081, von Dorn bis Dornach Öffnen
musikalische Bildung bekunden, trotzdem aber keine großen und allgemeinen Sympathien haben erringen können. D. ist auch ein gründlicher Theoretiker und Kritiker, in ersterer Eigenschaft seit einigen Jahren als Lehrer an der Kullakschen Akademie zu Berlin
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0623, Engel Öffnen
" (das. 1861); "Allgemeine pathologische Anatomie" (das. 1865) u. a. 3) Karl, Musikhistoriker, geb. 6. Juli 1818 zu Thiedenwiese bei Hannover, erhielt seine Ausbildung im Klavierspiel und in der Komposition in letzterer Stadt durch den Organisten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0026, von Familienstand bis Fan Öffnen
meist in deutscher Sprache geschriebenen Kritiken für verschiedene russische Zeitungen ("Nordische Presse", "Petersburger Zeitung" etc.) und für die 1870-72 von ihm redigierte Moskauer Musikzeitung "Musikalische Saison" verdient gemacht. Auch übersetzte
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0910, von Guidiccioni bis Guienne Öffnen
in der Kapelle des Großherzogs von Toscana und begründete 1844 eine namentlich durch die Veröffentlichung der Partituren klassischer Kammermusikwerke berühmt gewordene Verlagshandlung. Daneben rief er 1853 die Musikzeitung "Boccherini" ins Leben
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1016, von Hähn bis Hahnemann Öffnen
der römischen und germanischen Rechtsprinzipien" (Jena 1856) verfaßte er einen "Kommentar zum allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuch" (Braunschw. 1862-67, 2 Bde.; Bd. 1, 3. Aufl. 1877-79; Bd. 2, 2. Aufl. 1875-83). 11) Albert, Musikschriftsteller, geb. 29
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0260, von Kruggerechtigkeit bis Krugit Öffnen
gelehrtesten und denkendsten Musiker; seine Kritiken in den "Göttinger Gelehrten Anzeigen", der "Neuen Berliner Musikzeitung" und "Allgemeinen Musikalischen Zeitung" sind von einer seltenen Sachlichkeit und Gediegenheit. Einen reichen Schatz von Denk
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0356, von Strabane bis Stradivari Öffnen
" (das. 1869-70, 2 Tle.) und zahlreiche Aufsätze in der "Allgemeinen Schulzeitung", die S. 1870-82 herausgab. Vgl. Fröhlich, Stoys Leben, Lehre und Wirken (Dresd. 1885); Bliedner, S. und das pädagogische Universitätsseminar (Leipz. 1886). Strabane (spr. strĕbänn
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0518, von Tapisseriearbeit bis Tarabulus Öffnen
er als Kritiker, namentlich als Verteidiger der neudeutschen Schule, Hervorragendes geleistet, redigierte auch von 1878 bis 1881 die "Allgemeine Deutsche Musikzeitung". Außer zahlreichen Beiträgen für diese sowie für andre Blätter veröffentlichte er: "Musik
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0456, Weber (Karl Maria von) Öffnen
.), in der »Allgemeinen Musiklehre« (3. Aufl., das. 1831) sowie in der 1824 von ihm begründeten Musikzeitung »Cäcilia« einen geachteten Namen erworben. Unter seinen Kompositionen, welche sich durch Streben nach Einfachheit und ausdrucksvoller Deklamation
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0792, von Rein bis Rekonvaleszentenhäuser Öffnen
Namen durch die Biographie Robert Schumanns (in der »Edition Peters«, 1887), als Mitarbeiter der »Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft« (»Zur Geschichte und Theorie der byzantinischen Musik«, Jahrg. 1889), der »Allgemeinen Deutschen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0412, von Nordamerikanische Union bis Nordaustralien Öffnen
waren R. Taylor, der 1792, und G. J.^[korrekt: G. K. - George Knowil] Jackson, der 1796 nach Amerika kam. Mit der voranschreitenden allgemeinen Entwicklung des Landes wurde Neuyork auch in musikalischen Dingen die maßgebende Stadt der Vereinigten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0118, von Lessing (Otto) bis Lesueur Öffnen
in die Schule für höheres Klavierspiel bei Tausig ein. Anfang 1872 siedelte er nach Charlottenburg über und richtete in demselben Jahre den Musikunterricht in der neu begründeten Kaiserin-Augusta-Stiftung ein. 1881 erwarb er die "Allgemeine deutsche