Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alpinum
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Mulder (Lodewijk)bis Mülhausen |
Öffnen |
(Mulejenny, spr. mjuhldschennĭ; s. Spinnerei) erzeugte Baumwollgarne.
Mulgedium alpīnum Cass., s. Sonchus.
Mulgrave (spr. möllgrehw), Constantine John Phipps, Lord, brit. Seefahrer, geb. 30. Mai 1744, war bereits 1765 Fregattenkapitän. Er drang 1773
|
||
87% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Leoninische Stadtbis Leopard |
Öffnen |
der Rückkehr Justinians II. hingerichtet.
Leontodon, Pflanzengattung, s. Taraxacum.
Leontopodium alpinum, Edelweiß, s. Gnaphalium.
Leontopolis ("Löwenstadt"), alte Stadt Ägyptens, im Delta bei Busiris. Hier baute 180 v. Chr. der geflüchtete Hohepriester
|
||
75% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Phlobaphenebis Phlogistische Chemie |
Öffnen |
Bergwiesen wachsende Alpenlieschgras
(P. alpinum L.) als eine gute Futterpflanze zu bezeichnen. Auf losem, trocknem Sande,
namentlich der Dünen an den Ost- und Nordseeküsten, wächst häufig das Sandlieschgras
(P
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0448a,
Alpenpflanzen. |
Öffnen |
. Campanula caespitosa Scop. (Rasenförmige Glockenblume).
7. Papaver alpinum L. (Alpenmohn).
8. Saxifraga Burseriana L. (Burser's Steinbrech).
9. Rhododendron ferrugineum L- (Alpenrose, Almenrausch).
10. Dianthus alpinus L. (Alpennelke).
11. Cyclamen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Pflanzengeographiebis Pflanzenkonservierung |
Öffnen |
von Nardus stricta (Nebenarten: Scorzonera humilis, Pedicularis silvestris).
17) Bergmatten mit alpinen Gräsern (Poa alpina) und überwiegenden Beständen von Alchemilla vulgaris (Nebenarten: *Homogyne alpina, *Anemone narcissiflora, *Hieracium alpinum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Gnadenbilderbis Gnathostomata |
Öffnen |
und Leontopodium alpinum Cass. genannt, ein wolliges Alpenkraut, dessen Blütenköpfchen in Dolden auf der Spitze des Stengels stehen, von einem Kranze sternförmig ausgebreiteter, langer, dicht weißfilziger Deckblätter umgeben; diese Art findet sich nur auf hohen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Epilogbis Epinay |
Öffnen |
Blütentrauben und vielsamiger, schotenförmiger Kapsel. E. alpinum L., in den Alpen, ist ein niedriges Gewächs mit zierlichen, blutroten, innen gelben Blüten von merkwürdiger Bildung, liebt Schatten und wird, wie auch einige japanische Arten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Erigeronbis Erinit |
Öffnen |
durch ganz Europa häufig anzutreffen und oft ein lästiges Unkraut, wird arzneilich benutzt. Andre Arten aus Nordamerika und E. alpinum Lam., mit lilafarbigen Strahl- und goldgelben Scheibenblüten, werden in Gärten kultiviert.
Erigieren (lat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Ribeirabis Ribes |
Öffnen |
, kleinen Blättern, oft verkürzten Blütenzweigen, meist einzeln stehenden Blütenähren und diözischen, bisweilen auch polygamischen Blüten. R. alpinum L. (gemeiner Alpenstrauch), in Europa und Sibirien, 1-2 m hoch, mit grauweißlichen, unbewehrten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
Pflanzengeographie (Vegetationsformationen) |
Öffnen |
alpinum, Daphne und Waldstauden (Paris, Orobus, Mercurialis u. a). - Nebenarten: Luzula albida, Melica nutans, Milium, Lilium Martagon, Asarum europaeum u. a.
10) Gemischte Voralpenwälder (auf sonnigen, breiten Bergrücken, die am höchsten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Strandpflanzen (Litoralformation) |
Öffnen |
Alpenpflanzen (E. alpinum, E. amethystinum) und bekunden damit eine gleiche Vorliebe für Luftfeuchtigkeit wie die am Seestrand ansässige Art. Die amerikanischen Spezies der Gattung zeichnen sich durch parallelnervige schmale Blätter aus und gleichen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Alpenrattebis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
verdient der Alpenmohn, Papaver alpinum L. (Fig. 7), wegen seiner großen gelben, oft auch weißen Blumen (s. Papaver). Außerdem finden sich in den Alpen verschiedene Anemonen, Ranunkeln, Heidearten sowie gewisse Gramineen und Cyperaceen.
Litteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Epilepsiemittelbis Epinac |
Öffnen |
. violaceum Dcne. (Japan) mit rein violetten, E. pinnatum Fisch., alpinum L., sulphureum Hort. mit gelben, etwas Purpur oder braun überhauchten, und endlich E. atropurpureum Hort. mit größern, außen karminroten, innen blaßgelben Blumen. Alle diese
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lycopersicumbis Lydien |
Öffnen |
, deren Sporangien in Ähren stehen, gehören noch L. inundatum L., ein kleines, auf Torfmooren vorkommendes Pflänzchen, und die ziemlich seltenen L. complanatum und L. alpinum L. Außer den genannten findet sich noch in der deutschen Flora, aber auch nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ribbleton Moorbis Ribnitz |
Öffnen |
- oder Ahloeere,
s. Johannisbeere) noch 15. alpinum ^., ein in Europa
und dem nördl. Asien heimischer Gebirgsstrauch,
der auch in Wäldern vorkommt und zum Bepflanzen
schattiger Plätze im Garten als Deckstrauch ver-
wendet wird; 15. aureuni I^'s/i
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Sonchusbis Sonderland |
Öffnen |
Blumen. Das Kraut der erstgenannten Art war früher offizinell. Die blau blühende Alpensaudistel oder Milchlattich, S. alpinus L. (Mulgedium alpinum Cass.), eine in allen höhern Gebirgen, aber namentlich im Riesengebirge und in den Alpen häufige
|