Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach altenstein (schloß)
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Glückbis Glückshafen |
Öffnen |
,
s. Altenstein (Schloß) .
Glücksburg , Flecken und Seebad im Landkreis Flensburg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, 11 km nordöstlich von Flensburg
unweit des Flensburger Meerbusens, in einer romantisch schönen und waldreichen Umgegend, an
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Altensteinbis Altenteil |
Öffnen |
417
Altenstein - Altenteil.
Altenstein, Lustschloß des Herzogs von Sachsen-Meiningen, mit großem Park, liegt auf dem südwestlichen Abhang des Thüringer Waldes, in der Nähe des Bades Liebenstein, 19 km südöstlich von Eisenach. Das Schloß, ein
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
(15,11 km) der Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 2156 evang. E., Post, Telegraph, Zoll- und Kameralamt, Kirche, Schloß; Wollspinnerei, Gerbereien, bedeutenden Holzhandel, Handwerkerbank, Sparverein.
Altenstein, Lustschloß des Herzogs von Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0813,
Hardenberg (Karl August, Fürst von) |
Öffnen |
durchschaut; erst seit dieser Zeit ist er der große Vorkämpfer wider Napoleon geworden. Während des ostpreuß. Feldzuges wurde H. im April 1807 von neuem zum leitenden Minister Preußens berufen. Mit Rußland schloß er jetzt (26. April) den Vertrag
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Heideloff (Victor Peter)bis Heidenhain |
Öffnen |
-
kirche umfängliche Arbeiten aufweisen. Außerhalb
seines Wohnortes sind folgende Bauten zu nennen:
das Lustschloß Reinhardsbrunn, der Rittersaal in
der Feste zu Coburg, die Schlösser Landsberg uud
Altenstein, die Begräbniskapelle in Meiningen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0717,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm III.) |
Öffnen |
Unentschlossenheit und wurde ihm von seinen Ratgebern noch als höchste staatsmännische Klugheit gepriesen. Beim Ausbruch des Kriegs 1805 schloß F. W. zwar mit Alexander von Rußland einen Bund, konnte sich aber trotz der Verletzung preußischen Gebiets
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Liebebis Liebenstein |
Öffnen |
von 1499 Kurgästen besucht. In der Nähe sind bemerkenswert: das Schloß Altenstein (s. d.), die über dem Dorf malerisch sich erhebende
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Beylebis Beyschlag |
Öffnen |
Kammergerichts in Berlin, nach Steins Rücktritt aber 1808 mit dem Titel eines Großkanzlers zum Justizminister ernannt. Doch zeigte er sich seiner neuen Stellung nicht gewachsen, huldigte ganz der ängstlichen Politik Altensteins und mußte daher seinen Posten 1810
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lutherbuchebis Luttenberg |
Öffnen |
konfessionell-luth. Charakter. –
Vgl. Schwarz, Zur Geschichte der neuesten Theologie (4. Aufl., Lpz. 1869); Hase, Kirchengeschichte auf Grundlage akademischer Vorlesungen, Bd. 3 (ebd. 1892).
Lutherbuche , s. Altenstein (Schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Steinauslesemaschinebis Steinbildsäulen |
Öffnen |
-Meiningen, hat (1895) 1392 E., Postagentur, Telegraph; Eisen- und Stahlwarenfabrikation. Nahebei Schloß Altenstein (s. d.).
Steinbach, Emil, österr. Staatsmann, geb. 11. Juni 1846 in Wien, studierte seit 1863 daselbst, trat 1867
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
, Goethe, Schelling, Niethammer, Fr. v. Raumer, v. Altenstein, Ludwig Feuerbach, Fichte, Gans, W. v. Humboldt, Schlosser, Voß, Leo u. a., gewechselt, bez. von denselben empfangen hat. Der Herausgeber hat nicht nur die einzelnen Abschnitte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Pudbis Puebla |
Öffnen |
auf die Gestaltung der Parke in Babelsberg, Ettersburg bei Weimar, Wilhelmsthal bei Eisenach, Altenstein bei Liebenstein etc. hatte der Fürst Einfluß. Durch seine "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei", eine Beschreibung seiner Parkanlagen in Muskau (Stuttg
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0152,
Sachsen-Meiningen (Geschichte) |
Öffnen |
die thüringischen Ämter Salzungen und Altenstein mit vollen Hoheitsrechten und
der Führung der auf Koburg ruhenden Reichstagsstimme erhielt. Auf Bernhard folgten
1706 seine drei Söhne Ernst Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
921
Lussem - Mahel Bodewel
Lussem, Dnjepr
Lüstersteine, Glaskorallen
Lüstriermaschine, Färberei 41,1 s262
Luststosfe, Duft- u. Riechstoffe (Bd. 17)
Lut (Wüste), Chorasan, Kirman
Luteva, Lodcve
Lutherbrunnen, Altenstein (Schloß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
lwald
^larkkt > to^vn, Flecken
Markgemeinde, Allmnnde
Markgrafenstein, Altenstein (Schloß)
Markgrafensteine, Rauenscke Berge
Marfhamstuß, Kaiser Wilhelms-Land
(Bd. 17) 473
Markher og, Thüringen 681,2
Markhöhle der Gräser 2c., Mark
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
, Gustav, Bildhauer, geb. 14. Juli
1847 zu Spiekershausen bei Hannöverisch-Münden,
war zuerst Goldschmied und besuchte 1866-69 die
Kunstschule zu Nürnberg. Hierauf schloß er sich in
Berlin der neuern realistischen Richtung von 3t. Ve-
gas an
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0395,
Luther (Martin) |
Öffnen |
Verderbens, daß Kurfürst Friedrich der Weise ihn unterwegs nach zuvor
getroffener Verabredung 4. Mai hinter dem Schlosse Altenstein in Thüringen gefangen nehmen und als
«Junker Georg» nach der Wartburg bringen ließ, um sein Leben zu sichern. Weder
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0411,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
dieser um jeden Preis die Neutralität festzuhalten, zugleich aber auch Hannover für P. zu erwerben. Friedrich Wilhelm berief den Grafen Haugwitz zurück, schloß mit dem Zaren den Potsdamer Vertrag und schien sich zur Teilnahme an dem dritten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Schweigmattbis Schweine |
Öffnen |
.) der Werrabahn,
bat (1890) 1959 evang. E., Post, Telegrapb, evang.
Kirche, Waisenhaus, Vorschußverein; Dorndreherei,
Fabrikation von Papier, Pfeifen, landwirtschaft-
lichen Maschinen, Eisen- und Etahlwaren. Nahebei
Schloß Glücksbrunn, jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Anschaffenbis Anschauung |
Öffnen |
von Gabrieli, Retti und Zocha erbauten Schlosse, jetzt Regierungsgebäude, die von Halbig modellierte, von Miller gegossene Statue des Dichters Grafen Platen und in der Nähe der Hofgarten, ein großer Park mit alten Bäumen, einem Pavillon (Heideloffsche
|