Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach amstel
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Amselgrundbis Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
- oder Kerstelenbachs in die Reuß. A. ist Hauptplatz des urnerischen Mineralienhandels sowie Touristenstation für das Maderanerthal und hat Viehmärkte. Nördlich von A. die angeblichen Trümmer der Geßlerschen Burg Zwing-Uri.
Amstel, Fluß in Holland, an
|
||
80% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Amsdorfbis Amsterdam |
Öffnen |
über den Kärstelenbach geführte Gotthardbahn.
Amstel, Fluß in der niederländ. Provinz Holland, aus der Drecht und Krummen Mydrecht gebildet und durch die Angstel verstärkt, durchfließt Amsterdam in mehreren Armen und ergießt sich in ansehnlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0558,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
und Zwolle, ebenso zum Oberrhein durch die Amsterdamer Rijnbeurtvaart und die Amstel-Rijn-Main-Dampfschiffgesellschaft. Nach Neuyork (3428 Seemeilen), Montevideo und Buenos-Aires gehen von A. und Rotterdam abwechselnd Schiffe der Niederländisch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
77
Geographie: Niederlande. Belgien.
Sümpfe etc.
Bourtangermoor
Peel
Seen.
Haarlemer Meer
Flüsse.
Amstel
Dese
Dintel
Dommel
Drecht
Eem
Eendracht
Fivel
Haringvliet
Hollandsdiep
Honte
Hunse
Lek
Regge
Vecht 1), 2)
Waal
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0487,
von Schultzebis Schulz-Briesen |
Öffnen |
.
Schulz-Briesen , Eduard , Genremaler, geb. 11. Mai 1831 auf Haus Amstel bei Neuß (Rheinprovinz), war anfangs in dem Kadettenhaus zu Bensheim, dann in Berlin, bis er zur Malerei überging und 1848 die Akademie in Düsseldorf bezog
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Amsterdambis Amt |
Öffnen |
der Stadt auf der Landseite bilden Wiesen, Windmühlen und schöne Villen meist neuern Ursprungs.
Geschichte. A. war noch zu Anfang des 13. Jahrh. ein Fischerdorf im Besitz der Herren van Amstel, erhob sich aber schon gegen die Mitte jenes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Drechtbis Drehbank |
Öffnen |
, Fluß in den niederländ. Provinzen Holland und Utrecht, der aus dem Brasemer See entspringt und durch seine Vereinigung mit der Krummen Mydrecht den Amstel (s. d.) bildet. Seit 1824 ist er für große Flußschiffe fahrbar.
Dreckorange, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0510,
Amsterdam |
Öffnen |
Schiffe betrug 1882: 1702 mit ca. 1,700,000 T., die der ausgelaufenen 1595 mit 1,623,000 T. Die Handelsflotte von A. zählte 1883: 128 Schiffe von 125,534 T., darunter 46 Dampfer von 77,239 T. In das Binnenland gehen die Waren auf der Amstel und Vecht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Don Quixotebis Döpler |
Öffnen |
adligen Geschlechts van Amstel, mit Resten alter Pracht, z. B. Gobelins und Gemälden.
Doornick, Stadt, s. Tournai.
Döpler, Karl Emil, Maler, geb. 8. März 1824 zu Warschau, kam 1832 nach Deutschland, war vier Jahre lang Buchhändler, widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Holdheimbis Holland |
Öffnen |
Viehzucht als zum Ackerbau benutzt wird, sowie ein feuchtes und veränderliches Klima. Gegen die Nordsee ist es durch hohe Dünen geschützt. An Kommunikationsmitteln besitzt Nordholland in seinen Flüssen (Vecht, Drecht, Amstel, Gein, Gaasp, Sparn, Zaan
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0656,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
, den er sich völlig unterwerfen wollte, und auch mit seinem frühern Freunde, dem König Eduard II. von England, wurde er 1296 zu Utrecht von einigen Edelleuten (Gysbrecht van Amstel) listigerweise aufgehoben und sollte nach England geschafft werden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0141,
Niederlande (Seen, Kanäle, Inseln, Klima, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
die Grenze gegen Preußen (Hannover) bildet, sind zu nennen: die Westerwolder Aa, in den Dollart mündend, die Hunse in Drenthe und Groningen, das Schwarze Wasser in Overyssel, die Eem in Utrecht, die Amstel in Nordholland, die Holländische Yssel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0156,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: 14.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
geleistet. Vondels "Gijsbrecht van Amstel" wird noch immer am Neujahrstag aufgeführt, aber das Stück hat nur seinen lyrischen und beschreibenden Episoden seinen Ruhm zu verdanken. Die übrigen Tragödiendichter folgten fremden Mustern. Originell dagegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Volvocineenbis Vorarlberg |
Öffnen |
Trauerspiele hinterlassen, die bei den Holländern in hohem Ansehen stehen, und von denen besonders »Gebrecht van Amstel« (1637; deutsch von Wilde, Leipz. 1867), »Lucifer« (1654; deutsch von Grimmelt, Münst. 1868; von Wilde, Leipz. 1869), »Jephtha« (1659
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Zielstrebigkeitbis Zierotin |
Öffnen |
; holländische Mühlen am Ufer der Amstel; venezianische Galeere, aus der Schlacht von Lepanto zurückkehrend; der Dogenpalast in Venedig. Auch hat er sich als Aquarellmaler ausgezeichnet.
Ziemer, s. v. w. Weindrossel, s. Drossel, S. 158.
Ziemer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
Gysbrecht van Amstel, Amsterdam
Gyula-Fehervar, Karlsburg
Gyttlai, Paul, Ungarische Litt. 997,2
H.
Haagen (norweg. König), Hakon
Haarbalsam:c., Gehewimittel 1021,2
Haarblasmaschine, Hut 822,1
Haarlemer Meer (Afrika), Sobat
Haarschwund, auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
oetta, Adda
Ml)all (See), Australien 145,2
HI)'C0ä6lIIM a1l)i0g.u^, Schwämmchen
^ Mydrecht, Amstel
Myeloide Zellen, Myeloplaxen
Mygdonla, Mygdonlen, Makedonien
133,l, Mesopotamien
Mygdonios (Fluß), Mesopotamien
Mygenäs, Färöer 57,2 IXNd
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0556,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
in dem ehemaligen Admiralitätshof am Oudezijds-Voorburgwal. Die alte, 1608-13 gebaute Börse, unter der die Amstel in das Damrakgewässer floß, wurde 1837 abgebrochen und 1845 eine neue jenseit des Dam gebaut; auch diese genügt längst nicht mehr, so
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Drayton-in-Halesbis Drehbank |
Öffnen |
ersten Civilsenats am Reichsgericht.
Drechslerschulen, s. Holzindustrieschulen.
Drecht, kleiner Fluß in Holland, s. Amstel.
Dreckhinken, Moderhinke, ein zuweilen in Schafherden verbreitetes Lahmgehen, das durch seine Ausbreitung auf zahlreiche Tiere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kupfersteinbis Kupferstich |
Öffnen |
-Dijonval, Graf Rigal,
Durand, Debois in Paris, Bankier Winckler in
Leipzig, Graf Fries in Wien, Ploos van Amstel,
Baron Verstolk von Soelen in Amsterdam, Rey-
nolds, Mark Mastermann Sykes, Herzog von
Vuckingham in London, T. O. Weigel in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0349,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
mit der Kammer In liefde bloeiende verschmolz und zur Erbauung des ersten massiven Schauspielhauses zu Amsterdam führte, das 3. Jan. 1638 mit Vondels «Gijsbrecht van Amstel» eingeweiht wurde. Auch andere Dichter versuchten sich auf dem Gebiete des Dramas
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0799,
Niederlande |
Öffnen |
. .
Nimwegen
Tilburg .
Dordrccht
! Jetzt teilweise
Nieuwe Amstel
Maastricht .
Delft ....
Leeuwarden
Zwolle . .
Herzogcnbusch
Schicdam
Heldcr .
Deventer
Vrcda .
456 324
276 337
185 744
94 305
60 541
59654
54180
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schultzbis Schulz-Briesen |
Öffnen |
1875. S. war Mitbegründer der auf Forschung beruhenden modernen Forstwissenschaft.
*Schulz-Briesen, Eduard, Maler, geb. 11. Mai 1831 auf Haus Amstel bei Neun (Regierungsbezirk Düsseldorf), kam ins Kadettenhaus zu Bensberg, dann nach Berlin, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0553b,
Register zur Karte 'Amsterdam'. |
Öffnen |
0553b
Register zur Karte 'Amsterdam'.
Straßen, Gräben, Dämme u. s. w.
Achtergracht. E 3. Albert Oiypstraat. D 5. Amstel, ßinuen-. D 3. 4. —, Buiteu-, E 4. 5. Amsteldijk. E 4. Amstelstraat. D 3. Anjeliersstraat. B 2. 3
|