Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach anatomica»
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Göpel-Dreschmaschmenbis Göppert (Heinr. Rob., Botaniker) |
Öffnen |
Breslau. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: «Über Wärmeentwicklung in der lebenden Pflanze»
(Wien 1832), «De coniferarum structura anatomica» (Bresl. 1841), «Die fossilen Koniferen verglichen mit denen
der Jetztwelt» (Haarl. 1850, mit 58
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0025,
Haller |
Öffnen |
, mathematische, medizinische, geschichtliche und ästhetische Gegenstände. Einen ausgebreiteten Ruf verschafften ihm damals besonders die erste Abteilung seiner anatomischen Tafeln ("Icones anatomicae", Götting. 1743-50, 8 Hefte), seine "Primae lineae
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0538,
Anatomische Präparate |
Öffnen |
538
Anatomische Präparate.
des Menschen (16. Aufl., Wien 1882); Langenbeck, Icones anatomicae (Götting. 1826-38); Arnold, Tabulae anatomicae (Zür. 1838-43); Froriep, Atlas anatomicus (5. Aufl., Weim. 1865); Bock, Handatlas der A. des Menschen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eusebius Emmeranbis Eustathios |
Öffnen |
anatomica" (Vened. 1564 u. öfter, Leiden 1704, Delft 1726); "Tabulae anatomicae" (hrsg. von Lancisi, Rom 1714; Genf 1717; von Albinus, Leiden 1744; mit deutscher Erklärung von Kraus, Amsterd. 1800). Seinen Namen tragen noch zwei Teile des menschlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Moretonbaibis Morgen (Feldmaß) |
Öffnen |
. 1765) wertvolle Abhandlungen enthalten. Außerdem sind anzuführen: «Adversaria anatomica» (3 Bde., Bologna und Padua 1706‒19; Leid. 1741 u. ö.), «Epoistolae anatomicae ⅩⅩ» (Vened. 1764), «Opuscula miscellanea» (3 Tle., ebd. 1763). In der Anatomie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Gerüstbis Gerüstbrücke |
Öffnen |
. Bedeutung ist wahrscheinlich die, die Nahrung in der Mundhöhle unter bessere Kontrolle zu bringen. – Über das Geruchsorgan des Menschen s. Nase.
Litteratur. Scarpa, Anatomicae disquisitiones de auditu et olfactu (Pavia 1789); Rosenthal, Dissertatio
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0537,
Anatomie |
Öffnen |
sich Fallopia (mit seinen "Observatione anatomicae") und Eustachio würdig anreihten. Von größter Wichtigkeit war die Entdeckung des Kreislaufs des Bluts durch den Engländer William Harvey (1578-1657); allmählich wurden auch die einzelnen Organe des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Calciumfluoridbis Caldas |
Öffnen |
die mit seinem Neffen Floriano herausgegebenen "Icones anatomicae" (Vened. 1801-14, 4 Bde.; neue Aufl. 1823) nebst der "Explicatio iconum anatomicarum" (das. 1802-14, 5 Bde.).
Caldara, 1) Antonio, Komponist, geb. 1670 zu Venedig, machte seine
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Fabrikatbis Fabriken |
Öffnen |
. Er starb 23. Mai 1619. Seine "Opera chirurgica" erschienen Padua 1617 (deutsch von Uffenbach, Frankf. 1605, u. von Scultet, Nürnb. 1672); die "Opera omnia anatomica et physiologica", von Albinus, Leiden 1737.
3) David, Astronom, geb. 1564 zu Esens
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Fallmeisterbis Falloux |
Öffnen |
(Fallopii ligamentum). Er schrieb: "Observationes anatomicae" (Vened. 1561 u. öfter, Par. 1562, Helmst. 1588). Seine "Opera genuina omnia" erschienen zu Venedig 1584, zu Frankfurt 1600 u. öfter.
Falloux (spr. -luh), Alfred Frédéric Pierre, Graf
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Goplobis Göppert |
Öffnen |
und die Schutzmittel gegen dasselbe" (Bresl. 1830); "Über Wärmeentwickelung in der lebenden Pflanze" (Wien 1832); "De coniferarum structura anatomica" (Bresl. 1841); "Beobachtungen über das sogen. Überwallen der Tannenstöcke" (Bonn 1842); "Skizzen zur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Hypotyposisbis Hyssopus |
Öffnen |
befindlichen Skelette, Gehörorgane und mikroskopischen Injektionsapparate" (das. 1865); "Cryptobranchus japonicus" (das. 1865); "Cranium cryptae Metelicensis" (das. 1877); "Das Arabische und Hebräische in der Anatomie" (das. 1879); "Onomatologia anatomica
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Langelandbis Langenbeck |
Öffnen |
Krankheiten" (das. 1822-50, 5 Bde.); "Icones anatomicae" (das. 1826-1839, 8 Bde.); "Handbuch der Anatomie" (das. 1831-1847, 4 Bde.), hierzu "Mikroskopisch-anatomische Abbildungen" (das. 1848-51, 4 Hefte). Auch gab er die "Bibliothek für Chirurgie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Louvrestilbis Lowe |
Öffnen |
in Halle Mathematik, Naturwissenschaft und Philologie, fungierte als Lehrer in Berlin, dann in Posen und wandte sich nun der Entomologie zu. In den "Horae anatomicae" (Pos. 1841) gab er wertvolle Beiträge zur Anatomie der Insekten und besonders
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Malouinenbis Malta |
Öffnen |
(neue Aufl. 1688, auch Leid. 1687), seine "Opera posthuma" 1697 und öfter, später vermehrt als "Opera medica et anatomica varia" (Vened. 1734). Vgl. Atti, Notizie della vita e delle opere di M. e di Bellini (Bologna 1847); Hanstein, Über die Begründung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Scarpabis Scaurus |
Öffnen |
" (Modena 1772); "Anatomicae disquisitiones de auditu et olfactu" (Pavia 1789); "Tabulae neurologicae ad illustrandam historiam cardiacorum nervorum" (das. 1794); "De anatome et pathologia ossium" (das. 1827); "Sulle principali malattie degli occhi" (5. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Weber (Physiker, Mediziner, Geschichtschreiber) |
Öffnen |
, »Zusätze zur Lehre vom Bau und von der Verrichtung der Geschlechtsorgane« (das. 1846), »Die Lehre vom Tastsinn und Gemeingefühl« (Braunschw. 1851) und »Annotationes anatomicae et physiologicae« (Leipz. 1851). Rosenmüllers »Lehrbuch« und Hildebrands
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Calcuttabis Calderon (de la Barca) |
Öffnen |
). Ferner schrieb er Lehrbücher über Pathologie (Padua 1772), Physiologie (ebd. 1773), Anatomie (Vened. 1787) und Semiotik (Padua 1808). C.s Hauptwerk aber sind die mit seinem Neffen Florian C. herausgegebenen «Icones anatomicae» (4 Bde.,Vened. 1801‒14
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
" (Vened. 1564; Leid. 1707
u. Delft 1726), fowie die wahrscheinlich von Giulio
de Musi gestochenen "ladulaß anatomicae", gefer-
tigt 1552, die zuerst Lancisi (Rom 1714) herausgab.
Der Text zu denselben scheint verloren zu sein; eine
gute Erklärung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Weber (Ernst Heinr.)bis Weber (Karl Jul.) |
Öffnen |
seine akademischen Gelegenheitsschriften die größte Beachtung. Letztere erschienen u. d. T. «Annotationes anatomicae et physiologicae» (3 Tle., Lpz. 1834‒51) gesammelt. Auch besorgte er Ausgaben von Rosenmüllers «Lehrbuch der Anatomie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Platinblechbis Platner |
Öffnen |
anatomica» (2 Bde., ebd. 1749) zu Ruf gelangte. Der jüngere P. studierte in Leipzig, erhielt 1770 eine außerord. Professur der Medizin, 1780 die ordentliche der Physiologie, 1801 eine außerord. und 1811 eine ord. Professur der Philosophie. Er starb
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
.) u. s. w. Seine «Opera onmia» erschienen zu London 1686 (2 Bde.; vermehrt, 2 Bde., Leid. 1687), «Opera posthuma» zu London 1697 «Opera medica et anatomica varia» zu Venedig,
|