Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach andachtsbuch
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ancudbis Andalusien |
Öffnen |
, Andachtsbücher Schriften, die den Zweck haben, A. zu
erwecken. (S. Erbauungsbücher .) A. als Zustand des Gemütslebens heißt Andächtigkeit .
Andalūsien (span. Andalucia ), im Altertume ein Teil der röm. Provinz
Bätica, das Vandalitia
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Erbämterbis Erbe |
Öffnen |
die Anregung und Steigerung des religiösen Lebens ihrer Mitglieder durch gleichmäßige Befriedigung sowohl der intellektuellen als der gemütlichen Bedürfnisse.
Erbauungsbücher (Andachtsbücher), Schriften, welche zum Zweck der Erbauung (s. d
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Anczycbis Andalusit |
Öffnen |
erheben. Andachtsübungen sind in diesem Sinn Gebet, Gesang und öffentliche Gottesverehrung überhaupt, Andachtsbücher (Gebetbücher) aber solche Schriften, welche die Beförderung und Leitung religiöser A. bezwecken und bei Andachtsübungen als Hilfsmittel zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brevebis Brewer |
Öffnen |
), und Planta, Das alte Rätien (Berl. 1872).
Brevier (Breviarium Romanum s. liturgicum), das gesetzliche Andachtsbuch der römisch-katholischen Geistlichkeit bei den vorgeschriebenen Gebetstunden (s. Chordienst und Horasingen). Die von Gregor VII. 1074
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0557,
Buchdruckerkunst (Verbreitung in außereuropäischen Ländern) |
Öffnen |
der holländischen Kolonisten besitzen jetzt solche. Der Osten Afrikas erhielt wie der Westen seine ersten Druckwerkstätten von den Portugiesen, die zu Melinde und Mosambik schon frühzeitig Schul- und Andachtsbücher herstellen. - Der älteste bekannte afrikanische
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Ehrenamtbis Ehrenbezeigungen |
Öffnen |
Geschlecht" (Elberf. 1804; 5. Aufl., Iserlohn 1853); "Andachtsbuch für Gebildete des weiblichen Geschlechts" (Leipz. 1816, 2 Bde.; 7. Aufl. 1856).
2) Christian Gottfried, Naturforscher, geb. 19. April 1795 zu Delitzsch, studierte in Leipzig und Berlin
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Heilmittelbis Heilsspiegel |
Öffnen |
), mittelalterliches, im 14. Jahrh. entstandenes und im 15. Jahrh. durch Druck und Holzschnitt auch den Laien zugänglich gemachtes Andachtsbuch, in welchem das Erlösungswerk Christi auf 58 Blättern mit je zwei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Leitomischlbis Lekain |
Öffnen |
.); die Novellen "Die beiden Marien. Memento mori. Prinzessin Sonnenschein" (Berl. 1882); "Andachtsbuch eines Weltmannes" (das. 1884); "Randbemerkungen eines Einsiedlers" (das. 1885); "Das Apostelchen" (das. 1886); "Herbstfäden" (das. 1886
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0998,
Luise |
Öffnen |
); "Andachtsbuch L. Henriettes von Brandenburg", herausgegeben von Runge 1653 (neu bearbeitet von Irenäus, Berl. 1879).
2) Auguste Wilhelmine Amalie L., Königin von Preußen, eine der edelsten Frauen der Geschichte, Tochter des Herzogs Karl Ludwig Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer (Joseph) |
Öffnen |
), die verschiedensten Ausgaben der Bibel, die M. in Millionen von Exemplaren verbreitete, der "Familientempel", ein Andachtsbuch, die "Bibliothek der Kanzelberedsamkeit", die neuen und erweiterten Ausgaben der deutschen Klassiker ("Familienbibliothek
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Pultbis Pulvertransporte |
Öffnen |
und profane Zwecke im Gebrauch. In den Kirchen diente es vor den Chorstühlen und an den Plätzen der Geistlichen zum Auflegen der liturgischen und Andachtsbücher und war meistens mit den Sitzen verbunden (Chorpult), oder es diente als Betpult, vor welchem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salernesbis Saleve |
Öffnen |
. sprach ihn 1665 heilig und bestimmte den 29. Januar zu seinem Gedächtnistag. Pius IX. erklärte ihn 1877 zum 19. Doktor der allgemeinen Kirche. Die "Oeuvres complètes", unter welchen besonders das Andachtsbuch "Philothea" (deutsch z. B. Freiburg 1876
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Teichmuschelbis Teilbarkeit |
Öffnen |
Darstellungen, welche als Vorläufer des von der gestochenen Kupferplatte genommenen Abzugs gelten. Sie gehören der Frühzeit des 15. Jahrh. an und sind meist auf Deckeln von Andachtsbüchern geklebt gefunden worden. Sie sind teilweise bemalt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Benzilbis Benzoe |
Öffnen |
"Päpstlichen Institut für christl. Kunst" ernannt wurde. Der Verlag besteht aus einer reichen Auswahl von Gebet-, Erbauungs- und Andachtsbüchern, auch in fremden Sprachen, ferner aus theol. und kirchenmusikalischen Werken, illustrierten Familien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Erbanwartschaftbis Erbbescheiniguug |
Öffnen |
und Belebung der gemeinsamen
Frömmigkeit oder die gemeinsame Erhebuug des
Bewußtseins zu Gott. (S. auch Andacht.)
Grbauungsbücher oder Andachtsbücher,
Schriften zur privaten Erbauung oder Pflege des
religiösen Lebens. Im kirchlichen Altertum dien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Holzschnittbis Holzschuhe |
Öffnen |
319
Holzschnitt - Holzschuhe
Verbreiteter. Nicht nur wurden außer Bibeln und
Andachtsbüchern auch Chroniken, Bearbeitungen
der Klassiker, Romane, Natur- und Reisebeschrei-
bungen mit Abbildungen versehen, sonderil auch Ein-
Zelbliitter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Mysteriösbis Mystik |
Öffnen |
sie den kirchlichen Gemeinglauben und wollten die ganze bestehende kirchliche und staatliche Ordnung von Grund aus umstürzen. Unter der Herrschaft der Orthodoxie lebte auch die M. im deutschen Protestantismus wieder auf. Während in den Andachtsbüchern
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Werner (E.)bis Werner (Karl) |
Öffnen |
642
Werner (E.) - Werner (Karl)
die Romanisierung von Mitteleuropa" (ebd. 1875), "Feierstunden, ein Andachtsbuch" (ebd. 1885). Von 1874 bis 1876 gab W. die "Kirchliche Chronik" (Hamburg und Gotha) heraus; seit 1881 bespricht er im "Theol
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kielmanseggbis Kinderarbeit |
Öffnen |
und Nisibis" (Weißenb. 1866),
"Weg zur Weisbeit. Andachtsbuch für Studierende
und Gebildete" (Würzb. 1868; 5. Aufl. 1893), "Theo-
dor von Mopfuestia und Iunilius Africanus als
Eregeten, nebst einer kritischen Textausgabe von des
letztern luätiwta. i-o
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Leitungsvermögenbis Leixner-Grünberg |
Öffnen |
), «Litteraturgeschichte der vornehmsten Kulturvölker» (4 Bde., Lpz. 1880‒83; 2. Aufl. 1893), «Die bildenden Künste» (Stuttg. 1880), «Unser Jahrhundert» (2 Bde., ebd. 1880‒82; Kulturgeschichte), «Andachtsbuch eines Weltmanns» (Berl. 1884), «Randbemerkungen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Malzeichenbis Mame |
Öffnen |
Vaters Besitzer ist, gemeinsam mit seinen Söhnen Edmond M. und Armand M. (Teilhabern seit 1887 und 1888). Der Verlag, anfangs aus Andachtsbüchern und kleinen religiösen Erziehungsschriften bestehend, erweiterte sich auf Schulbücher, Kirchenbücher
|