Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach anglorum
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Anglaisebis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
Anglorum Insula ), Insel und Grafschaft in der Irischen See, an der
Nordwestküste von Wales, getrennt von dem Festlande durch den zweifach überbrückten Menaikanal (s. d.), hat 712 qkm und (1891) 50079 E
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bécsbis Bedall |
Öffnen |
, Leben einiger Heiligen, Hymnen, Epigramme, chronol. und grammatische Werke verfaßt. Gesamtausgaben derselben erschienen zu Paris (1544 und 1554), Basel (1563) und Köln (1612 und 1688). Sein bestes Werk ist die «Historia ecclesiastica gentis Anglorum
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wisemanbis Wislicenus (Gust. Adolf) |
Öffnen |
, studierte auf dem Collegium Anglorum in Rom, erhielt daselbst 1825 die Priesterweihe und wurde Professor der orient. Sprachen an der Universität Rom, gleichzeitig Vicedirektor des Collegium Anglorum, 1829 dessen Rektor. Er ging 1835 nach England
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
die Bearbeitung von Bedas "Historia eccles. Anglorum" (Ausgaben von Smith, Cambr. 1722; von Giles, Lond. 1864), von Gregors "Cura pastoralis" (mit Übersetzung von Sweet, 1871-72) und von Boetius' "De consolatione philosophiae" (Ausgaben
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Bács-Bodrogbis Baculard d'Arnaud |
Öffnen |
auf die Freimaurerei. Tiefe Blicke in die Mythologie und den Geist des Altertums thut er in der "Sapientia veterum". Wenig bedeutend ist sein Geschichtswerk "Historia regni Henrici VII., Anglorum regis". Seine astronomischen Abhandlungen: "Thema coeli
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
, die "Angelsächsische Kirchengeschichte" ("Historia ecclesiastica gentis Anglorum"), ist mit unparteiischer Treue den heimischen Chroniken entnommen. Alfred d. Gr. übersetzte das Werk ins Angelsächsische. Die letzten Ausgaben seiner Werke sind von Giles
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Galgant, wilderbis Galignani |
Öffnen |
Anglorum regis in terram sanctam" in Bongars' "Gesta Dei per Francos" und in Th. Gales "Scriptores historiae anglicae") sowie die Schrift "De statu curiae romanae" ihm mit Unrecht zugeschrieben zu werden.
Galgant, wilder, s. Cyperus.
Galgantwurzel
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
» (Halle 1874), «Wilhelms von Poitiers Gesta Guilelmi ducis Normannorum et regis Anglorum» (Dresd. 1875), «Geschichte der Litteratur Italiens im Zeitalter der Renaissance» (Bd. 1‒3, Lpz. 1878‒84), «Encyklopädie und Methodologie der roman. Philologie» (3
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0273,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
: "Historia ecclesiastica gentis Anglorum", in fünf Büchern. Diese Schrift gründet sich auf die besten erreichbaren Quellen und giebt in verhältnismäßig reiner Sprache eine vortreffliche Übersicht über die Kirchen- und Gelehrtengeschichte der angelsächs
|