Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach angra-pequena
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Angoumoisbis Angriff |
Öffnen |
benutzt, besonders aber zum Parfümieren desselben nach China exportiert werden und als Faham- oder Bourbonthee in den Handel kommen.
Angra Pequena (spr. pekēna), Bai an der Südwestküste Afrikas, unter 26° 27' südl. Br. und 15° östl. L. v. Gr., nach
|
||
82% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
bewies. Auf der Festung von A. saß der 1667 von seinem Bruder Dom Pedro gestürzte König Alfons Ⅵ. eine Zeit lang gefangen.
Angra-Pequena (spr. -kehna), Hafen an der Küste von Deutsch-Südwestafrika (s. d.) unter 26° 27′ südl. Br. und 15° östl. L
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0252,
Deutsch-Südwestafrika (Naturerzeugnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
bisher nur drei brauchbare, Angra Pequena, Sandwichhafen und die Walfischbai, bekannt sind. Und nur an diesen Plätzen weist die Küste Niederlassungen auf, die wesentlich den Zweck haben, den Verkehr mit dem Innern zu vermitteln sowie für den Fischfang
|
||
49% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Deutsch-Österreichischer Klubbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
. In dem geräumigen und vollkommen geschützten Hafen
von Angra-Pequena könnten wegen des guten Ankergrundes die größten Seeschiffe sichere Unterkunft finden, allein das
Hinterland ist absolut wasserlos, eine tief in das Land sich erstreckende
|
||
41% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Deutsch Ostafrikabis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
sich aus den verhältnismäßig wenig umfangreichen Erwerbungen durch Lüde ritz (s. Angra Pequena , Bd. 1) zu einer gewaltigen Größe entwickelt, indem durch Vertrag mit Portugal Ende 1886 als Nordgrenze gegen Angola angenommen wurde der Lauf des Cunene
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
etc., Fig. 1-13 566-568
Angra Pequena-Bai und Lüderitzland, zwei Kärtchen 581
Ängster (Trinkgefäß) 582
Anker (im Bauwesen), Fig. 1-3 597
Anklam, Stadtwappen 599
Anlauf (Architektur) 601
Anomalie (Astronomie) 610
Ansbach, Stadtwappen 614
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum ersten Band |
Öffnen |
Kaufmann Lüderitz von den Häuptlingen der Hottentoten und Herero erworben und die deutsche Flagge in dem Hafen Angra Pequena, an welchem Lüderitz eine Handelsniederlassung angelegt hat, 7. Aug. 1884 aufgeheißt. Durch nachfolgende Verträge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
, 1894 aber durch Henrik Witboi vernichtet wurde.
Geschichte. Das Bremer Handelshaus F. A. E. Lüderitz hatte im Hafen von Angra-Pequena 1883 eine Handelsstation angelegt (Fort Vogelsang genannt) und das Gebiet (Lüderitzland) käuflich erworben, welches
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Ludditenbis Lüders |
Öffnen |
überseeischen Unternehmungen zu. Nachdem er 1881 eine Faktorei in Lagos gegründet hatte, erwarb er 1883 Angra Pequena (s. d.) und das dahinterliegende Gebiet, nach ihm Lüderitzland genannt, das 1884 unter deutschen Schutz gestellt und von ihm 1885 an ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Lüderitz (Gustav)bis Ludolfsche Zahl |
Öffnen |
einer solchen in Groß-Namaland. Dieser kaufte durch Vertrag vom 1. Mai 1883 von Joseph Frederiks in Bethanien die Bai Angra-Pequena nebst 5 engl. Meilen (8 km) Land im Umkreis derselben und 25. Aug. 1883 das ganze Gebiet vom 26.° südl. Br. bis zum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Butterkneterbis Cadorna (Carlo) |
Öffnen |
Wissenschaftlichen Zeitschrift», 1881, S. 185 fg.), «Die Kirche und die Heidenmission» (Lpz. 1883), «Das Hinterland von Walfischbai und Angra-Pequena» (Heidelb. 1881), «Hilfsbüchlein für den Unterricht in der Suahelisprache» (Berl. 1891), «Wörterbuch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0169,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Staaten faktisch besitzen, beträgt für England 3220 km, für Frankreich (ohne Algerien und Tunis) 750, für Portugal 3360, für Spanien 70 und endlich für Deutschland, das erst 1884 hier Besitzungen erwarb, 1260 km (1050 km Damaland und Angra Pequena
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Betäubungbis Bethellisieren |
Öffnen |
des Stammes Gad. Hier (und nicht in Bethabara) taufte Johannes, wie aus den besten Handschriften (Joh. 1, 28) erhellt.
Bethanien (engl. Bethany), Name von drei Missionsstationen in Südafrika, von denen eine im Großnamaqualand, östlich von Angra
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0909,
Deutschland (Geschichte 1881-1884) |
Öffnen |
, eine überseeische Ansiedelung unter den Schutz der deutschen Reichsflagge zu stellen, bot die Handelsniederlassung des Bremer Hauses Lüderitz in Angra Pequena (s. d.). Außerdem aber beabsichtigte der Reichskanzler, durch Subvention von Schnelldampferlinien den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kaplitzbis Kapo d'Istrias |
Öffnen |
die Basuto und Pondo einen Aufstand, der jedoch 1880 unterdrückt wurde. Der 1884 erfolgten Okkupation von Angra Pequena durch Deutschland hätte sich die Regierung von K. gern widersetzt, doch konnte sie es um so weniger, als sie der weißen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0958,
Kolonien (die Kolonialbestrebungen in Deutschland) |
Öffnen |
hanseatischer Kaufhäuser und von Kolonialvereinen unter ihren Schutz zu nehmen und deren Erwerbungen gegen fremde, besonders britische, Anfechtungen zu verteidigen. Dies geschah zuerst bei der Handelsniederlassung des Bremer Hauses Lüderitz in Angra
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rohproteinbis Röhren |
Öffnen |
" (Kassel 1881); "Reise von Tripolis nach der Oase Kufra" (Leipz. 1881); "Meine Mission nach Abessinien" (das. 1883); "Angra Pequena" (das. 1884); "Quid novi ex Africa?'" (Kassel 1887).
Rohprotein s. Futter, S. 806.
Rohr, Pflanzengattung, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
912
Angelfischerei (Haken, Angel etc.), Fig. 1-13 I 566-568
Angergras XIII 144
Angorakaninchen (Taf. Kaninchen, Fig. 6) IX 458
Angorakatze (Taf. Katzen) IX 621
Angra-Pequena-Bai, Situationskärtchen I 581
Ängster (Trinkgefaß) I 582
Angusstier
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Deutsch-Südwestafrikabis Develle |
Öffnen |
. Die Walfischbai verbleibt den Engländern, die Südgrenze ihres dortigen Gebiets soll durch Schiedsspruch festgestellt werden. Der Besitz der Walfischbai ist nach neuern Untersuchungen deshalb weniger wertvoll als Angra Pequena, weil jene Bucht allmählich versandet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Geographische Forschungsreisen (Afrika) |
Öffnen |
) unterwegs.
[Südafrika.] Deutsch-Südwestafrika. Außer der 1889 erschienenen Routenkarte des Freih. v. Steinäcker über das Hereroland ist hier nur die Reise von E. Hermann von Angra Pequena bis Keetmannshoop und Okahandja zu nennen. Schon zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
Hilfsquellen sind ferner namhaft zu machen: G. Fritsch, »Südafrika« (Leipz. 1885); K. Dove, »Das Klima des außertropischen Südafrika« (Gött. 1888); M. H. Klössel, »Die südafrikanischen Republiken« (Leipz. 1888); J. ^[Johannes] Ollp, »Angra-Pequena
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0178,
Afrika (Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
- und Felsenwüste. Nur die Walfischbai und Angra Pequena gewähren den Schiffen einigen Schutz. Jenseit des Oranjeflusses
beginnt die engl. Kapkolonie mit ihren hafenreichern, sehr belebten Küsten. Hier ist die St. Helenabai, die geschützte Saldanhabai
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Betelölbis Bethlehem |
Öffnen |
"Familiengeschlecht" bedeutet und in Zusammensetzung mit andern Wörtern zu geogr. Bezeichnungen dient.
Bethanien (engl. Bethany), Name dreier Missionsstationen in Südafrika; die eine im Großnamalande, östlich von Angra-Pequena, wurde 1814
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
von Angra-Pequena; entscheidend war die Besitzergreifung von Kamerun und Togo durch Nachtigal im Auftrag des Reichs; unmittelbar darauf folgte die kühne Expedition Dr. Peters' nach Ostafrika; den Schluß bildeten die Flaggenhissungen in Oceanien im Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
angedeihen zu lassen. Durch ein Telegramm (vom 24. April 1884) Bismarcks an den deutschen Konsul in Kapstadt wurde die Lüderitzsche Besitzung Angra-Pequena unter deutschen Schutz gestellt, der später auf das Groß-Nama- und Damaraland ausgedehnt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hindbis Hoek van Holland |
Öffnen |
Kongo, und
ebenso machte England gelegentlich der Erwerbung
von Angra-Pequena durch Deutschland den Ein-
wand, England habe durch den Erwerb (1878) der
in diesem Gebiet liegenden Walfischbai bereits das
anstoßende Gebiet miterworben, jedenfalls
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0501,
Kolonien (Deutschland) |
Öffnen |
497
Kolonien (Deutschland)
davon längs des Meers u. östlich davon das Land der Bergdama und Ovampo. Der Küstenstrich ist wasserlos und wüst und verläuft sehr gleichförmig, die einzigen bekannten Häfen sind Angra Pequena oder Lüderitzhafen
|