Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach antwerke
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Antraiguesbis Antwerpen |
Öffnen |
), fränk. Dienstmannen unter den Merowingern, entweder s. v. w. Leudes (Leute) oder von diesen unterschieden als höhere Vasallen mit freien Leuten in ihrem Gefolge.
Antvogel, s. v. w. Ente, besonders Hausente.
Antwerke (mittellat. machinae
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Antrimbis Antwerpen |
Öffnen |
; für sie war das dreifache Wergeld zu zahlen.
Antwerk, Bezeichnung für die Gesamtheit der im Mittelalter in Deutschland üblichen Kriegsmaschinen (für die die lat. Ausdrücke machina und ingenia gebraucht werden), zerfällt in Deckungsmittel, Stoßzeug
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Wurfmesserbis Würmer |
Öffnen |
.). – Über Gebrauch
und Konstruktion der W. im Mittelalter s. Antwerk .
Wurfmesser , s. Wurfhölzer .
Wurfnetz , s. Netzfischerei .
Wurfpfeile , s. Wurfhölzer .
Wurfrad , eine zur Entwässerung v on Ländereien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
Schlepptrog, Bergbau 728,.:
Schlesll'i^cholstcinijcher Kurant-
fuß, Münzfuß
Schleuder (Bot.), Equisetaceen 715,1
Schleuderinseln, Balearen
Schleuderkasten, Antwerke
Schleyer, Ioh. Märt., Volapük
Schlichterwald, Schurwald
Schlich!stahl, Drehbank
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Stoß (Weideland)bis Stotinka |
Öffnen |
.
Stoßvogel, soviel wie Habicht (s. d.).
Stoßwaffen, s. Stichwaffen.
Stoßwalken, s. Appretur und Walken.
Stoßwellen, s. Seebeben.
Stoßwerk, Prägmaschine, s. Prägen.
Stoßzeug, Kriegsmaschine, s. Antwerk.
Stotinka (Mehrzahl Stotinki
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Zeugenbeweisbis Zeugnisverweigerung |
Öffnen |
. in dem Satze aus der Bibelübersetzung Luthers: "Die Augen des Herrn sehen auf die Gerechten und seine Ohren auf ihr Schreien", zu dem zweiten Teile "hören" hinzuzudenken ist.
Zeugmeister, s. Antwerk, Arkeley und Zeug.
Zeugnis, die Aussage
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kriegsmarinebis Kriegsrat |
Öffnen |
und Sturmhaken. Über die aus der Ferne wirkenden Angriffsmaschinen s. Wurfmaschinen. Die gesamten K. des Mittelalters, welche nach Zweck und Einrichtung denen des Altertums im allgemeinen ähnlich sind, werden mit dem Namen Antwerk (s. d.) bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Geschmackslehrebis Geschoß |
Öffnen |
und Frankreich ging das Geschützwesen, Ballisten, Rutten (der falarica entsprechend), Gewerfe, Antwerke (s. d.), eigne Wege; erstere schossen starke Pfeile, letztere warfen kugelförmige Steine bis zu 60 cm Durchmesser. Auch jene Zeit hatte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Kriegsmarinebis Kriegsrat |
Öffnen |
Bogengeschütz, die Balliste (s. d.). Diese K. nebst den Wandeltürmen (in Deutschland Ebenhöch genannt) waren auch im Mittelalter bis zur Erfindung des Schießpulvers allgemein in Gebrauch (vgl. Antwerke und Festungskrieg). Eingehende, aber doch zuweilen dunkle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Manganzinkspatbis Mangunen |
Öffnen |
, manganum), Wurfmaschine, ähnlich der Balliste der Alten, welche vor Erfindung des Schießpulvers im Gebrauch war (vgl. Antwerke). Von der Form derselben ging der Name über auf die heutige M. (Mangel, Rolle), eine Vorrichtung zum Glätten der Wäsche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
, Marinebildungsan-
Deckplanken, Schiff 455,2
Deckzäune, Flugsand
Deckzeug, Antwerke
Oseoetuin lignorum, Holztrank
Oecreta I'a.p^i'uni, Dekretisten
Oeoretum ad80lMnm, Abfolutisteu:
O. äi8tridmiom8, Distributions
Decugis (Reis.), Afrika
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
Kräuselungsmesser, Wolle 735,2
Kräuterlikör, Kräuterthee:c., Ge-
heimmittcl 1022,1
Kräutlein Patientia, c«38tium
Krawatte (Berg), Matterhorn
Krbava, Lika-Krbava (Bd. 17)
Krebs (Belagerung), Antwerke
Krechowiecki, Poln. Litt. 198,1
Kreckwitz, v
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
, Astronom. Iu
^I^cinnas (5lriegsw.), Antwerke
Machir, Iüdifcke Litteratur 298,2
Machmal, Dsckebel, Libanon
))lachpela, L^ebron
Mächte der Tiefe, Teekultus
Mackay, Rob., Barden s479,2
Mac Kinneir (Reisender), Amerika
Macklin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
Maubuisson (Abtei), Saint-Oucn
Mauchspitze, Afrika 151,1
Maudsley, A. P. (Reis.), Amerika
Mauerbohrer, Antwerke l(Vd. 17) 31,1
Mauerbruch, Bresche
Mauerlatten, Balken, Dachstuhl 404,1
Mauermaterialien, Baumaterialien
Mauersegler, Segler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Schnittapparatbis Schwagrin |
Öffnen |
V- '
Schußmaske, Schlachten 493,1 '.'' '
Schußtafeln, Schießen
Schußzeug, Antwerke
Schusterkrampf, Mogigraphie
Schusterschwärze, Eisenvitriol 482
Schut (Radierer), Kupferstecherkunst
Schütterbad, Lofer 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
Spannörter, Großeu. Kleine, Titlis
Spannriegel, Dachstuhl 404,2
Spannstöcke, Amboß ^Spannweite
Spannung eines Gewölbes :c.,
Spannwagen, Antwerke
Sparagio, Monte, Trapani
Sparak, v«ipilinium
Sparbrenner, Leuchtgas 737,1
Sparenbcrg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
, Derivatum ' ^. '
Stampace, Cagliari
8t3,MP6iI^, Drehleier
Starnpfen (Techn.), Pochwerke
Stampfen der Lokomotive, Lotomot.
Stamvhanäs, Etrophaden l889,2
Standarmbrust, Antwerke
Standartenschlacht, Standard Hill
Standartenwllche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Stickstoffsubstanzbis Stromsystem |
Öffnen |
, Oartengeräte
S oßen (Zimm.), Holzverband
Stoßfechtel, Fechtkunst 89,1
Stoßmilien, Torpedo 765,1
Stonrapier, Fechttunst 89,1
Stoßzähne, Gebiß
Stoßzeuq, Antwerke
Stothard, Cbarles, Bray 3)
Stowe (Landsitz), Buckingham(Stadt) z
Stracenaer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trevenquebis Tschereka |
Öffnen |
)
Tribock, Antwerke
Triboker, Germanen 176,2
Ii'idorä (franz.), Vord
liidunai ci6 ^»0ii06 8imi)i6, Frie-
Tributyrm, Glyceride ldensgerichte
Tricasser, Trikassen, Troyes, Gallien
Trichonis (See), Tjermon l859,i
^lieli0t1i60iulN, Ekzem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Arkansas Citybis Arklow (Stadt) |
Öffnen |
. bis 17. Jahrh. übliche Gesamtbezeichnung für das Geschütz-
und Kriegsbauwesen. Im 14. und 15. Jahrh. verstand man unter A. die Zunft der Blydner (s. Blyde ) und die von ihnen bedienten
Kriegsmaschinen (s. Antwerk ); der Vorsteher der A. hieß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Deckungsfähigkeitbis Declaration of rights |
Öffnen |
eines Vaisscspckulanten, der vorher in blanco, d. h.
ohne die Ware zu besitzen, verkauft hat.
Deckungsklage, f. Deckung (im Handel).
Deckungsmittel, Kriegsmaschinen, s. Antwerk.
Deckungsprincip, der Grundsatz, daß der
Pfandgläubiger das ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0716,
Festungskrieg |
Öffnen |
Zeit
der Feuerpfcil (Falarika) und das Griechische Feuer.
Im Mittelalter wurden Deckungsmittel und
Stoßzeug der Alten im allgemeinen beibehalten,
das Wurfzeug (Antwerk, s. d.) beruht auf andern
Principien; die Velagerungskunst als solche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Schußzeugbis Schuttkegel |
Öffnen |
, Handbuch der Kriegs-
chirurgie (2 Bde., 2. Aufl., Stuttg. 1882); Vruns,
Die Geschoßwirkung der neuen Kleinkaliber-Gewehre
(Tüb. 1889).
Schußzeug, Kriegsmaschinen, s. Antwerk.
Schuster, s. Schuhmacher.
Schuster, Stadt in Persien, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zeserebis Zeugarbeiter |
Öffnen |
. Kohlfürst; 4 Tle., Berl. und Halle 1877‒95). – Vgl. Voretzsch, Zur Erinnerung an Karl Ed. Z. (Altenb. 1894).
Zeug, auch Gezeug, früher eine Bezeichnung für Artillerie, besonders für das Material derselben, wofür man früher Antwerk (s. d.) sagte
|