Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach arys
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Arvernerbis Arzneimittel |
Öffnen |
, «Journal Asiatique», Serie 7, Tl. ⅩⅢ (1879). A. lehrte bereits die Umdrehung der Erde um ihre eigene Achse und muß als Begründer der ind. Astronomie angesehen werden.
Arys, Stadt im Kreis Johannisburg des preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen, am Arys, der den
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Arunsbis Arzneimittel |
Öffnen |
.
Aryballos, altgriech. Schöpfgefäß mit eng eingezogenem Hals und sich nach unten erweiterndem Bauch.
Arys, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis Johannisburg, am kanalisierten Abfluß des Aryssees, mit Amtsgericht und (1880) 1306 (meist
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Arteriosklerosebis Aschinow |
Öffnen |
aus 1887 den Fluß aufwärts und legte am rechten Ufer desselben (am Itiri) das Fort Bodo an.
Arys, (1885) 1310 Einw.
Arzberg, (1885) 2105 Einw.
Arzeu *, Hafenstadt in der alger. Provinz Oran, an dem großen Golf von A., am Fuß des Dschebel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
, Regierungsbezirk
Angerburg
Arys *
Bialla
Boyen
Darkehmen
Eydtkuhnen
Goldap
Gumbinnen
Heinrichswalde
Heydekrug
Insterburg
Johannisburg
Karalene
Lötzen
Lyck
Marggrabowa
Nikolaiken
Oletzko
Piktupönen
Pillkallen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0809,
Deutschland (Flora und Fauna; Bevölkerung) |
Öffnen |
, in seltenen Fällen aber (mit Ausnahme der höchsten Bergspitzen) unter -4° (Tilsit -4,7, Klaußen bei Arys -5,6, Schönberg bei Danzig -4,1, Wang -4,6, Reizenhain im Erzgebirge -4,6, Brocken -5,4° etc.); über Null bleibt sie dagegen an der Nordseeküste
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
Arnswalde 7378
Arolsen 2442
Ars an der Mosel 4620
Artern 4641
Arys 1310
Arzberg 2104
Aschaffenburg 12611
Aschersleben 21528
Asperg 2134
Assenheim 880
Attendorn 2406
Aub 1070
Aue 4364
Auerbach (Sachsen) 6835
" (Bayern) 1874
" (Hessen) 1811
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Klima Deutschlands (Temperaturverhältnisse) |
Öffnen |
481
Klima Deutschlands (Temperaturverhältnisse).
Königsberg 6,6°, Krefeld 9,3°, Köln 10,1°, Kreuznach und Frankfurt a. M. 9,8°, Kassel 8,6°, Brocken 2,4°, Leipzig 8,5°, Berlin 9,0°, Arys 6,3°, Posen 7,9°, Breslau 8,3°, Mannheim 10,5
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Lychnitisbis Lycopodium |
Öffnen |
Infanteriebataillone Nr. 45) 8624 meist evang. Einwohner. Zum Landgerichtsbezirk L. gehören die zehn Amtsgerichte zu Angerburg, Arys, Bialla, Johannisburg, Lötzen, L., Marggrabowa, Nikolaiken, Rhein und Sensburg.
Lycopérdon L. (Flockenstreuling, Bovist
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0542,
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
Verzweigungen, den Löwentin- und Mauersee, alle vier durch die Masurische Wasserstraße verbunden; ferner sind daselbst: der Mucker-, Nieder-, Arys-, Lyk-, Große Sellment-, Raygrod-, Laszmiaden- und Szonstagsee, die kleinere Seengruppe bei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
Deutschland und Deutsches Reich (Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
der kälteste Monat, der Juli in der Regel der wärmste. Die mittlere Januartemperatur sinkt fast überall unter Null herab, am tiefsten (die höchsten Alpenspitzen ausgenommen) auf dem Brocken (-5,4°) und in Klaußen bei Arys (-5,6°); über Null bleibt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0219,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
Offensive erhob, um Ney, der einen Vorstoß gegen Königsberg versuchte, auf dem
Marsche zu vernichten. Jener versammelte 18. Jan. seine bisherigen Divisionen bei Arys und führte sie über Rhein, Rössel und Bischofstein
24. nach Heilsberg. L'Estocq
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0891,
Lager (technisch) |
Öffnen |
sind bereits für einige Armeekorps vorhanden, so
bei Lockstedt (s. d.), Arys in Ostpreußen, bei Iüter-
bog, Döberitz, in der Senne bei Paderborn, bei
Elsenborn in der Eifel, bei Munster in Hannover,
bei Hagenau im Elsaß. In Bayern besteht schon
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Syphonbis Syr |
Öffnen |
, im Mittellauf münden nur von rechts ein der Tschirtschik, Arys und
Bugun. Unterhalb Perowsk trennt sich ein Arm, der Jany-darja, südwestlich ab, der an der Südostküste des Aralsees
mündet, jedoch häufig zum Teil versiegt. Der S. hat eine Breite
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Trunksuchtspillenbis Tschudi |
Öffnen |
in Berlin, s. Geheimmittel .
Truppenübungsplätze (s. Lager , Bd. 10) bestehen im deutschen Heere 1896:
1) Döberitz (Standort für den Kommandanten ist Spandau) für das Gardekorps;
2) Arys (Standort Lötzen) für das 1. Armeekorps
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312a,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.'......
Arusbcrg......
Arnstadt......
Arnstein......
Arnstorf......
Aruswaldc.....
Arnual, Santl . .
Arolsen.......
Ars a. d. Mosel. .
Artern.......
Arys....... .
Arzbcrg......
Asbach.......
1922
20 976
6 096
1 759
632
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Lycinbis Lycoperdon |
Öffnen |
Königsberg-Prostken der Ostpreuß. Südbahn und den Nebenlinien Allenstein-L. (157,4 km) und Insterburg-L. (118,8 km), der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Königsberg) mit 10 Amtsgerichten (Angerburg, Arys
|