Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach assassin
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Assamgummibis Assassinen |
Öffnen |
1002
Assamgummi - Assassinen
gewürzigen Geschmack erteilt. Es ist ein Gemenge der verschiedensten Zersetzungsprodukte.
Assamgummi, s. Gummi, elastisches.
Assanen, s. Asanen.
Assanieren (frz.), nach den Vorschriften
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Assamarbis Assassinen |
Öffnen |
952
Assamar - Assassinen.
und die Ausdünstungen nach den Überschwemmungen des Brahmaputra und seiner Zuflüsse sind der Gesundheit sehr nachteilig. Die Regenmenge erreicht durchschnittlich 2, zu Tscherrapundschi im Khassiagebirge aber 14 m
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
wurde. Durch die Ränke der Sultanin Turkan Châtun fiel der greise Wesir in Ungnade bei Melikschâh, und 1092
wurde er im Feldlager von Nehawand durch einen Assassinen erdolcht.
Nizâmî , pers
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Assautbis Asseln |
Öffnen |
zu lassen, beantworteten die Templer 1172 mit dem Morde des assassinischen Gesandten. Seitdem wurden die A. gefährliche Gegner der Christen, namentlich in Palästina. Selbst nach Europa verbreitete sich die Furcht vor ihnen; Meuchelmörder sollten gegen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
Suleiman Pascha
Außereuropäische Reiche.
Ghasnawiden
Mamlukken
Bahariden
Bihars 1), 2)
Seldschukken
Alter vom Berge
Assassinen
Ejub
Kamel
Kerbogha
Kilidsch-Arslan 1), 2)
Melikschah
Nureddin Mahmud
Saladin
Rumänien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Drusen (Völkerschaft) |
Öffnen |
höchsten
Vollkommenheit aufsteigen, und umgekehrt zur tiefsten Entartung niedersinken.
Geschichte . Zur Zeit der Kreuzzüge, wo die verwandte Sekte der Ismâ'iliden (s. Assassinen )
eine so große Rolle spielte, scheinen die D. noch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Altertumskundebis Altfränkisch |
Öffnen |
), Titel, den sich Hassan ben Sabbah, der Gründer der mohammedanischen Sekte der Assassinen (s. d.), beilegte und den die Häupter derselben seitdem führten.
Alterweibersommer (fliegender Sommer, Flugsommer, Sommerfäden, Graswebe etc.), das feine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bandikutbis Bandmaß |
Öffnen |
bezeichneter Personen ein Gewerbe machen. Die B. sind vielleicht ursprünglich von den syrischen Assassinen abzuleiten, mit denen die Kreuzfahrer in Berührung gekommen waren, und fanden namentlich in Italien eine bleibende Stätte. Sie bildeten zunftmäßige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Clarendon Castlebis Clarke |
Öffnen |
beliebtesten Chroniqueurs, Kunst- und Theaterkritikern der Tagespresse. Mit der Dorfgeschichte "Pierrille" (1863) gewann er das besondere Lob G. Sands, und die Romane: "Mademoiselle Cachemire" (1865) und "Un assassin" (später "Robert Burat" betitelt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Derwischbis Derwisch Pascha |
Öffnen |
aus Haschisch verfertigten Opiats zuerst aus Indien gebracht haben soll, nach welchem die Meuchler des Alten vom Berge Haschischin (von den Europäern in Assassinen verderbt) genannt wurden. Zunächst nach den feuerfressenden Rufai kommen der Zeitfolge nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Hammerschlagbis Hammerstein |
Öffnen |
. Bde.); "Des osmanischen Reichs Staatsverfassung und Staatsverwaltung" (Wien 1814, 2 Bde.); "Geschichte der schönen Redekünste Persiens" (das. 1818); "Geschichte der Assassinen" (Tübing. 1818); "Geschichte des osmanischen Reichs" (2. Aufl., Pest
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Hühnerwasserbis Huldigung |
Öffnen |
der Mongolen, 1251 die westlichen Provinzen des Mongolenreichs, vernichtete durch einen Heereszug 1253 die meuchelmörderische Sekte der Ismaeliten (Assassinen) und eroberte und plünderte 1258 Bagdad, worauf ihm in kurzem das ganze südwestliche Iran zufiel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Islaybis Ismail Pascha |
Öffnen |
ihre eigne allegorische Interpretation. Den I. gehören auch die Assassinen (s. d.) an, die deshalb auch westliche I. genannt werden. I. nannte man ferner im südöstlichen Europa, namentlich in Polen und Ungarn, jene türkischen Mohammedaner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0233,
Johann (Pfalz, Polen, Portugal) |
Öffnen |
233
Johann (Pfalz, Polen, Portugal).
ments Erzherzog Wilhelm Nr. 12" (das. 1877-80, 2 Bde.), "Drill oder Erziehung" (das. 1883), verfaßte das Textbuch zu dem Ballett "Die Assassinen" und wirkte in antispiritistischem Sinn, so durch die Schrift
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Karmathbis Karmin |
Öffnen |
Koran ab. Aus ihnen gingen die Assassinen (s. d.) hervor.
Karmel ("Baumgarten", Dschebel Mar Elias), im weitern Sinn der ganze palästinensische Gebirgszug von etwa 50 km Länge, welcher, wohl bewässert und bewaldet, von den Quellen des Kison
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
vermitteln sollte, als K. auf Befehl des Alten vom Berge, des Hauptes der Assassinen, deren Rache K. durch Beraubung eines Assassinenschiffs herausgefordert hatte, 28. April 1192 in Askalon erdolcht wurde. Vgl. Th. Ilgen, Markgraf K. von Montferrat (Marburg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Louvainbis Louvre |
Öffnen |
heran und stieß ihm ein Messer in die rechte Seite. Die Untersuchung ergab, daß L. ohne Mitschuldige war. Er ward 7. Juni 1820 hingerichtet. Vgl. Mejan, Histoire du procès de L., assassin (Par. 1820, 2 Bde.).
Louvet de Couvray (spr. luwä dö kuwrä
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
König Amalrich von Jerusalem mit einer seiner Töchter vermählt wurde; er kämpfte mit Guy von Lusignan um die Krone von Jerusalem, zeichnete sich im dritten Kreuzzug aus, ward aber 28. April 1192 von den Assassinen ermordet (vgl. Ilgen, Markgraf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Rehgeißbis Reibung |
Öffnen |
von Gozzo, oder der letzte Assassine" (das. 1834, 2 Bde.) und "Die neue Medea" (Stuttg. 1836, 3 Bde.) hervorzuheben. Namentlich "Scipio Cicala", obschon eines wärmern innern Lebens entbehrend, zeichnet sich durch energische Plastik
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0469,
Syrien (Geschichte) |
Öffnen |
ihre Sitze haben; die Ismaeliten (s. d.), die mit den berüchtigten Assassinen identisch sind, und die Metâwile, eine Abart der Schiiten, südlich von den Drusen im Libanon und in Galiläa zwischen Saida und Tyros.
[Geschichte.] Die Urbewohner Syriens
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ulabis Uleåborg |
Öffnen |
princesse Morani" (1875); "Magda" (1876); "La comtesse de Tyrnau" (1876); "Le baron américain" (1877); "Les mémoires d'un assassin" (1877); "Madame Gosselin" (1877); "Monsieur Paupe" (1878); "Les buveurs de prison" (1879); "Les enfants de la morte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
), Asien 929,1
Abusir, Busiris
Abu Wasa, Assassinen
Abwandlung, Verbum
Abwerch, Werg
Abwickelbare Fläche, Developpable Fläche
Abydos (Schlacht 411 V.Chr.), Alkibiades 368,1
Abziehbild, auch Metachromatypie
Abziehen (bergm.), Markscheidekunst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
, Schwabenspiegel
Alamo (Fort), San Antonio
Al Amuli, Ben al Hosain, Arabische
Litteratur 729,2
Alamut (Schloß), Assassinen
Aland (Landschaft), Finnland 280,2
Alanje (Stadt), Niochico
Alanti, Sibombe
Alantkampfer, Helenin (Bd. 17)
Alarcos (Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
Assaf, Jüdische Litteratur 298,1
Assagaai (Fluß), Amatongaland (Vd.
Assa: (Fruchtmus), Llitslpy H7>
Assakener, Alexander d. Gr. 319, l
Assaniten, Assassinen
Assarhaddon, Asarhaddon
^.883.881 llinm, Banditenmord
^.886^ll0 dNncario
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
, Taktik 497,2
Fsci^68, Fetialen
I'keundatio, Befruchtung
Feda^apaß, Dolomitalpen
Fedawi, Assassinen
Meyers Konv..Lexikon. 4. Aufl, XVII.
Federgolo, Goldlegierungcn
Federhobel, Nute
?vederinseln, Färöer 57,1
Federmosaik, Federn 95
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
Vuzur Umeid, Assassinen
Keating (Reisender), Afrika 173,1 >.
Keats/Mount, Westaustralien )',
Kebabo, Kufra
Kebir, Wadi el, TuniH 904,1
Kecskemeter Heide, Ungarn 1000,1
Kedchuda, Persien 869,2
Keeper (Verg), Irland 4,1 :
X66P
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
Litt.97,1
Mashi, Deutsch-Ostafrika (Bd. 17) 240,.'
Mashorkagesellschaft, Argentin. Rep.
Masiaf (Vurg), Assassinen l796,i
Masig, Afrika 165,1
Masis, Ararat
HIasius HI0N8, Armenien 832,l
Mask, Vougl), Corrib, Mayo
Maskenweber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
Pseudonym),Roberts
^ Nursia, Norcia l(Bd. 17)
! Nusa (.>njel), Kolomen (Bd. 17) 497,2
Nusseirl, Assassinen
^cuhbardt, Fichtelgebirge 239,1
3iutschapparat, Nutschbatterie,
Trocknen 857,i, Zucker 978,2
Nutzapsen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
VstlilUZ äe M0Nt9,ni8, Assassinen
VktU8 83.ÜNUM, Adony
Vetzberg (Burgruine), Gießen334,1
Vkxilium (Bot.), Papilionaceen
Veyenthal, Vianden
Veytaux, Montreux
Via H>mi1ia,, Apenninen 072,2
ViaälU8, Oder
Via. Iaot6k, Milchstraße
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Bei Hofe - August Niemann.
Belagerung des Kastells von Gozzo, die, oder der letzte Assassine - Philipp Joseph von Rehfues.
Belagerung von Rheinfels, die - Gustav Otto von Strunnsee (* Gustav vom See).
Belagerung Wiens, die - Karoline Pichler
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Alter vom Bergebis Althaea |
Öffnen |
Übersetzung des Titels "Scheich al-Dschebel", d. h. "Gebieter des Gebirges", welchen man dem Oberhaupt der syr. Assassinen (s. d.), Raschid al-din Sinân, beilegte.
Alterweibersommer, s. Altweibersommer.
Altes Land, fruchtbare Marschebene (120
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Assa vocebis Asseln |
Öffnen |
Ismaélis (Par. 1874); ders., Un grand maitre des Assassins au temps de Saladin (im "Journal Asiatique", 1877).
Assa voce (lat.), in der Musik die Bezeichnung, daß die Singstimme ohne Instrumentalbegleitung eintritt; gebräuchlicher: voce sola
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Banditbis Bandoline |
Öffnen |
ihm bezeichneter Personen ein Gewerbe macht. Die Berührung der Kreuzfahrer mit den Assassinen (s. d.) scheint den Gedanken einer Organisation, welche die Ausführung verbrecherischer Aufträge betrieb, nach dem roman. Europa verpflanzt zu haben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Hammerklavierbis Hammerstein (Geschlecht) |
Öffnen |
), «Geschichte der
Assassinen» (Stuttg. und Tüb 1818), «Gemäldesaal moslem. Herrscher» (6 Bde., Darmst. 1837–39), «Geschichte der Goldenen Horde im
Kiptschak» (Pest 1840), «Geschichte der Ilchane» (2 Bde., Darmst. 1813), "Geschichte der Chane
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Johann Kasimir (Pfalzgraf)bis Johann III. Sobieski (König von Polen) |
Öffnen |
"Die
Assassinen".
Johann Kasimir, Pfalzgraf bei Rhein, geb.
7. März 1543 als vierter Sohn des Pfalzgrafen
Friedrich III., wurde am franz. und lothr. Hofe
erzogen und schloß sich nach dem übertritt seines
Vaters zum reform. Bekenntnis dicfem an, wäh
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln)bis Konrad (der Pfaffe) |
Öffnen |
1192 vermittelte dann Richard Löwen-
herz ein weiteres Abkommen, wonach K. schon jetzt
König ward, während Guido mit Cypern abgefun-
den wurde. Indessen schon 28. April wurde K. von
einem Assassinen in Tyrus ermordet. - Vgl. Ilgen,
Markgraf K
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
der Hohenstaufen. Mehrere dieser Fürsten zeichneten sich in den Kreuzzügen aus, so
Konrad von M. , der 1192 von den Assassinen ermordet wurde, und
Bonifacius II. (s. d.), einer der Führer des 4. Kreuzzugs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Scheibenpilzebis Scheidemünze |
Öffnen |
nennt man S.; dieselben sind jedoch von
den Chatibs, d. h. denjenigen Predigern, welche an
den Hauptmoscheen (Dschämi') die Freitagschutba !
abhalten, zu unterscheiden.- S. al-Dschebel j
s. Assassinen (Bd. 1, S. 1002 d).
Scheich-Said, südwestl
|