Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach astartisch hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0961, von Assyrische Altertümer bis Asten Öffnen
, Krebs. Astarte (hebr. Aschtoret), Göttin der Phöniker, das weibliche Gegenbild der Baaltis oder Aschera (s. d.), jungfräulich und der Zeugung feindlich, eine Göttin des Kriegs und des Todes. Sie hatte Tempel zu Tyros und Sidon, auf Kypros
70% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1013, von a. St. bis Aster Öffnen
Städte dort an. (S. Bosra .) Astarte (im Alten Testament mit willkürlicher, von bôschet , Schande, dem Euphemismus für einen Abgott, entlehnter Aussprache
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0583a, Weichtiere. I. Öffnen
derselben. 10. Miesmuschel (Mytilus edulis). 11. Nordische Astarte (Astarte borealis). 12. Pfeffermuschel (Scrobicularia piperata). 13. Körbchen (Corbula gibba
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0329a, Juraformation I Öffnen
florigemma, Stachel. (Art. Echinoideen.) Thecosmilia annularis. (Art. Korallen.) Ammonites Bucklandi (bisulcatus). Terebratula globata. (Art. Brachiopoden.) Diceras arietinum. (Art. Muscheln.) Ammonites margaritatus. (Art. Tintenschnecken.) Astarte
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0960, von Derhem bis Dermatorhyctes Öffnen
. die Astarte des Gottes Ate gewesen zu sein scheint. Es ist die Astarte (s. d.) von Mabug oder, wie die griech. Autoren sie auch nennen, die assyr. Juno von Hierapolis. Am bekanntesten ist sie unter dem Namen der Dea Syria. Über sie handelt Lucian
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0155, Mythologie: semitische, slawische, westasiatische Öffnen
Saturnalien Supplicationes - Semitische Kulte. Chaldäischer Flutbericht Götter. Adramelech Baal Bel Belus Beelzebub Belzebub, s. Beelzebub Chamos Dagon Melkart Moloch Göttinnen. Aschera Astarte Athor, s. Astarte Baaltis, s
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0094, Die hellenische Kunst Öffnen
, Artemis, Hera -, welche dort vielfach Züge der semitischen Astarte aufweisen. Diese kurze religionsgeschichtliche Bemerkung habe ich hier eingeschaltet, weil sie auch einige Erscheinungen in der Kunstentwicklung der verschiedenen Gebiete verständlich
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0737, von Aphroditidae bis Apia Öffnen
dem Beinamen Urania, d. b. als Himmelsgöttin (wie die phöniz. Astarte) verehrt. Die philos. Spekulation deutete dann diesen Beinamen ethisch und stellte die Aphrodite Urania als die Göttin der himmlischen, reinen und keuschen Liebe der Aphrodite
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0067, von Die östlichen Mittelmeerländer bis Syrien. Kleinasien. Öffnen
zäher behaupteten. Ein Hauptort war hier Amathus, berühmt durch das Heiligtum seiner Ortsgöttin, eine der semitischen Astarten, die von den Griechen als Aphrodite übernommen wurde. Aus dieser Stadt, dann aus Kurion, Kition (jetzt Larnaka) und einigen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0567, Karthago (Geschichte) Öffnen
, Melkarth und die Göttin Astarte genannt; die beiden ersten führen bei den Griechen den Namen Kronos, Melkarth ist der griechische Herakles (Herkules), Astarte die griechische Aphrodite (Venus). Baal und Melkarth erscheinen beide meist als Sonnengott
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0397, Herakles (Verbreitung seines Kultus) Öffnen
Kronos, und seine Mutter Asteria (Astarte), seine Tochter Karthago (vgl. Movers, Die Phönikier, Bd. 1, S. 431 ff., Bonn 1841). Er und Astarte waren die großen Nationalgottheiten der Phöniker, H. insbesondere Schirmvogt des großen Tyros. Mit den Fahrten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0004, Phönikien Öffnen
Ortschaften abgetreten. Er verwandte einen großen Teil der Einkünfte zur Anlage von Neutyros auf zwei Inseln gegenüber der Altstadt, das er mit Mauern umgab, und mit Hafenanlagen versah. Sein Geschlecht wurde 917 von Ethbaal, einem Priester der Astarte
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0585, Weichtiere Öffnen
: Weichtiere I, Fig. 10), die nordische Astarte (Astarte borealis Chemn., Fig. 11), die Pfeffermuschel (Scrobicularia piperata Gmel., Fig. 12), das Körbchen (Corbula gibba Oliv., Fig. 13), die Klaffmuschel (Mya truncata L., Fig. 14 und Taf. III, Fig. 4
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0678, von Aphrodisia bis Aphrodite Öffnen
und phönikische, Einflüsse stark verwischt worden, indem vielfach Züge der semitischen Aschera oder Astarte (Aschtaroth) in die A. hineingetragen wurden. Wie diese, wurde sie bewaffnet dargestellt auf Cypern, wo sie in Paphos, Amathus, Golgoi
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0031, von Ischoren bis Iselastische Spiele Öffnen
. Isebel (Jesebel, hebr., "die Unberührte"), Gemahlin des israelitischen Königs Ahab (875-853 v. Chr.), Tochter Ethbaals, Königs von Sidon, welcher früher Priester der Astarte gewesen war. Herrschsüchtig und grausam, war sie eifrig bemüht
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0268, Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken Öffnen
. Achatschnecke Ackerschnecke Ammoniten Ammonshörner, s. Ammoniten Ancyloceras, s. Ammoniten Anodonta Aplychus Arca, s. Mollusken Argonaut, s. Papiernautilus Astarte Austern Avicula, s. Mollusken Baculites, s. Ammoniten Belemniten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0232, von Ägyptolog bis Ahlfeld Öffnen
auf einer Anhöhe in der Ebene Jesreel einen prächtigen Palast, das "elfenbeinerne Haus". Da er aber seiner Gemahlin zu Gefallen in seiner Hauptstadt Samaria den phönikischen Gottheiten Baal und Astarte Tempel errichten ließ, erregte er die Opposition
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0904, von Aschenkrüge bis Ascherson Öffnen
dar, das liebste Opfer aber war ihr das der Jungfrauschaft, daher sich an den Festen der Göttin die Töchter der Phöniker öffentlich preisgaben. Ihr Gegenstück war die Astarte (s. d.). Aschermittwoch (Aschertag), der Mittwoch nach dem Sonntag
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0206, Babylonien Öffnen
, wie die Aschera-Astarte der Phöniker und Karthager. Daneben herrschte in B. ein kompliziertes System des Sterndienstes. Ein geschlossener Priesterstand suchte durch Opfer und Zauberei Unglück abzuwenden, war mit Vogel- und Opferschau beschäftigt, las
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0256, von Bostrichus bis Bosworth Öffnen
256 Bostrichus - Bosworth. Fuß des Hauran, im Alten Testament unter den Namen Astharoth (Residenz des Königs Og von Basan) und Beesthra vorkommend, ein alter Kultusmittelpunkt der Göttin Astarte, blühte besonders unter Trajan, der es als Nova
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0702, von Buzancais bis Byng Öffnen
und Tripolis auf einer Anhöhe am Meer, Sitz des Adoniskultus, mit einem berühmten Tempel der Astarte. B. hatte eigne, den Persern tributpflichtige Herrscher und gehörte in der Diadochenzeit bald zu Ägypten, bald zu Syrien. Pompejus schlug die Stadt zu
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0947, von Didius bis Didot Öffnen
einer Regierung von 66 Tagen getötet. Dido ("die Schweifende"), eigentlich Beiname der phönikischen Mondgöttin, der wandernden Astarte (s. d.), welche auch Burggöttin von Karthago war. Von ihr wurden der Name und Züge des Mythus übertragen auf Elissa
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0355, von Heliodoros bis Heliographie Öffnen
wurden zu Dienern dieses obersten Gottes herabgewürdigt und die Heiligtümer des römischen Kultus, die Ancilia und das Palladium, in dessen Tempel geschafft. Zur Gattin des Sonnengottes wurde Luna (die Astarte der Phöniker) erkoren und deren Bild
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0395, Herakles (die zwölf Arbeiten) Öffnen
wir wieder den phönikischen H. vor uns: Hippolyte ist die jungfräuliche Astarte, welche nach längerm Weigern den Gürtel löst, d. h. sich dem Melkart ergibt.) In diesen Zug versuchten die Mythographen noch mehrere Nebenabenteuer (Parerga
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0050, von Ispan bis Isthmioniken Öffnen
.), mit der sie jedoch auch verschmolz (ähnlich wie Aschera und Astarte). Der Planet Venus gehörte dieser Göttin in ihren beiden Formen. Vgl. "Die Höllenfahrt der I." (assyrisches Epos, von Schrader übersetzt; Gießen 1874). Istävonen (nach Grimm richtiger Iskävonen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0283, Juden (babylonische Gefangenschaft, letzte Kämpfe um die politische Selbständigkeit) Öffnen
) Jerusalem belagerte, Frieden erkaufen. Sein Sohn Manasse (697-642) begünstigte trotz des Widerstandes der Propheten den Dienst der Astarte, des Baal und Moloch, ward gefangen nach Babylon geführt und regierte, wieder entlassen, in besserm Sinn. Amons
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0321, Juno Öffnen
von Karthago, eigentlich die Astarte der Phöniker; ihr Kultus kam in der Kaiserzeit mit dem Aufblühen von Karthago aufs neue zu Ehren. Außer der Gans war der J. als Burggöttin auch die die Höhen liebende Krähe heilig. Vgl. Hera.
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0330, Juraformation (Verbreitung, Versteinerungen) Öffnen
arcuata (Lias) und Diceras arietinum (Oxford) (beide Tafel I) schon oben als vorzügliche Leitmuscheln erwähnt; hinzu kommt Astarte minima (Tafel I) aus dem Korallien. Während die Schnecken nach Arten- und Individuenzahl in der J. eine nur bescheidene
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0660, Keilschrift (Ergebnisse der Keilschriftforschung) Öffnen
, in dessen Geschichte sich die Heldenthaten des Herakles wiederfinden. Aphrodite ist die phönikische Astarte, diese aber die akkadische Mondgöttin Istar, die in die Unterwelt hinabsteigt, um ihren Geliebten, den Sonnengott Tammuz, zu suchen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0175, von Manassas bis Manchester (Stoff) Öffnen
Sternendienst, sondern errichtete auch auf Zion der Astarte und im Thal Hinnom dem Moloch Altäre. M. selbst opferte seinen Sohn dem Moloch. Die Propheten verfolgte er mit blutiger Grausamkeit. Der Sage nach ließ er auch den Jesaias töten. Doch hatte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0367, von Mävius bis Maxentius Öffnen
Erlösung flehenden Menschheit, radiert von Woernle); der Vivisektor (1883); Christus heilt ein Kind (1885, Berliner Nationalgalerie) und Astarte, nach Lord Byron. Er hat auch mehrere Madonnen mit dem Kind gemalt und Illustrationen zu Uhlands Gedichten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0451, von Melkart bis Melnik Öffnen
der wilden Stämme an fernen Küsten, die Gründung der phönikischen Pflanzstädte, die Einführung von Ordnung und Gesetz unter den Menschen zugeschrieben wird. Der entweichenden Astarte (Mondgöttin) folgt er suchend nach, bis er sie im fernen Westen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0912, von Muschelseide bis Muschelwasser Öffnen
die Gattungen Astarte (s. Tafel "Juraformation I"), Crassatella (s. Tafel "Tertiärformation I") und Cardita (s. Tafel "Triasformation") zu nennen. Bewohner des Süßwassers sind die Cycladidae. Die Myacidae oder Klaffmuscheln haben ihren Namen von dem Umstand
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0402, von Operatismus bis Opfer Öffnen
in dem der Anaitis, auf Cypern in dem Tempel der Venus, in Phönikien im Dienste der Astarte. Als Opferplätze dienten die Tempel und zwar in der Regel bestimmte Abteilungen derselben, ferner besondere Altäre, Bäume, Haine, bestimmte Steine (Opfer
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0621, Palästina (Geschichte) Öffnen
. Ihre höchsten Götter waren Baal und Astarte. Hof und Heer ihrer Könige waren stattlich und wohlgeordnet. Die Chetiter konnten im 14. Jahrh. v. Chr. 2500 Streitwagen stellen. Schon um 2000 wurden die Kanaaniter von Elam und Babylonien aus bekriegt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0435, von Sumiswald bis Sumpfbiber Öffnen
435 Sumiswald - Sumpfbiber. deren Einteilung von ihnen herrührt, benannten; die Namen der Göttin Istar (Astarte), des Mondgottes Sin, des Löwengottes Nergal u. a. sind in die semitische Religion übergegangen. Ihre religiösen Hymnen, mitunter
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0852, von Arna bis Aspadana Öffnen
Maremar, Jüdische Litt. 296,1 Aschkanier, Arsakidcn AschkenasilN, Scphardim Aschod, Armenien 834,2, Bagratidcn Aschtoret(Aschtaroth),Astarte,Aphro- Aschur (Pflanze), Afrika is(»,i »te Ascoli, Cecco d', Italienische Litt. 38,1
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0862, von Bodenstein bis Bosselstechen Öffnen
417,? Bosco (schweiz. Ort), Mllggia, Valli- Boscooich, Torre, Budua Bos Dllgh, Lydien Böser Abend (Trauerfest), Astarte Böse See, Tuamotuinseln Boskuntschat (See), Tschermj-Iar Bösling, Hanf 121,1 Bosost, Aranthal Bosper, Stuttgart
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0736, von Apfelsine bis Aphrodite Öffnen
und neugeschaffen, ist A. doch im wesentlichen asiat. Ursprungs. Sie ist die weibliche Hauptgöttin der Semiten, Astarte (s. d.), deren Kult durch die Phönizier nach Kypros (Cypern) und Kythera (Cerigo) gebracht wurde, daher diese Inseln als Geburts
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0972, von Asche (vulkanische) bis Aschersleben Öffnen
Kön. 23,6). In jüngern Stellen findet sich A. als Bezeichnung der Göttin Astarte (s. d.). Eine durch wollüstigen Kult verehrte kanaanit. Göttin A., von vielen Mythologen und Theologen angenommen, gab es nie. - A. ist auch der Name des 214
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0974, von Aschkenas bis Aeschynanthus Öffnen
und geben bis zu 200 und 300 Toman jährlichen Tribut. Am 3. Okt. 1727 wurde zu A. ein Friede zwischen Türken und Persern geschlossen. Aschtoret, s. Astarte. Aschûr (Aschschûr), s. Assyrien. Aschûrâ, s. Muharrem. Äschylus (Aischylos), griech
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0992, von Asinius Pollio bis Askenas Öffnen
der Astarte oder Aphrodite Urania, ferner durch einen Tempel der fischschwänzigen Derketo oder Atargatis und des Dagon bekannt. Die Assyrer zwangen es unter Teglattphalasar (Tiglat Pilesar) III. zum Tribut. Nach Herodot soll A. von den Scythen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0038, von Äthra bis Atimie Öffnen
der Ausstrahlung dar. (S. auch Aktinometer.) Athtar, arab. Gottheit, s. Astarte. Aethusasa, L., Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferen (s. d.) mit nur einer einzigen Art, A. cynapium L., Gleiße, Hundspetersilie oder Gartenschierling (s
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0236, Babylonien (Religion. Kultur) Öffnen
begleitet. Als Nationalgott Assyriens wurde Assur verehrt, als eine der vornehmsten Göttinnen oder die Göttin schlechthin Ischtar, deren Name im hebr. Aschtoret (grch. Astarte, s. d.) wiedererscheint. Außerdem gab es noch eine große Menge von Göttern
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0347, von Bosquet bis Bosse (Abraham) Öffnen
in Auranitis), nach einigen Forschern identisch mit Astarot, das zu Josuas Zeit die Hauptstadt des Königs Og von Basan, dann eine Levitenstadt im Stamme Manasse war. Wahrscheinlicher ist, daß die Stadt als ein Hauptsitz des Kultus der Astarte (s. d
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0018, von Hellotia bis Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
. Hellotiaoder Hellötis, ursprünglich wohl ein Beiname der Astarte, der in Kreta der Europa, in Korinth der Athene beigelegt wurde. Letztere hatte in Korinth ein besonderes Fest, die Hell otien. Hellqvist, Karl Gustav, schwed. Maler, geb. 15
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0737, von Issyk-kul bis Istria Öffnen
. lls. d.). Istanköi, türk. Name für Kos (s. d.). Istar, altsemit. Göttin, s. Astarte. Istävonen(Istväonen,Istiävonen,inger- man. Form Istiaiwen), eine Gruppe german. Völker, die sich im 1. Jahrh. v. Chr. von dem Kern- volk
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1008, von Junkerhöfe bis Junodscher Schröpfstiefel Öffnen
der J. Regina, welche an der Seite ihres göttlichen Gemahls in dem berühmten Kapitolinischen Jupitertempel verehrt wurde. – Später wurde J. auch der karthagischen Astarte (Cälestis) gleichgesetzt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0864, von Kythereia bis Laa Öffnen
. und westl. Meeren und den Hauptplatz für Fischerei der Purpurschnecken, weshalb sie auch die Purpurinsel hieß (Porphyrusa oder Porphy- ris). Auch war sie der Platz, wo der von Askalon stammende Kultus der syr. Ästarte (s. d.) auf griech. Boden zuerst
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0108, Phönizien Öffnen
Lokalkulten erwachsene Göttin Astarte (s. d.). Außerdem gab es noch den Adonis (s. d.), die Kabiren (s. d.) und eine zahllose Menge anderer Gottheiten; auch die Sonne, der Mond, die Planeten, Flüsse,
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0227, von B (Buchstabe) bis Baal Öffnen
oder Astarte (s. d.). B. ist also kein Eigenname. Ebensowenig besteht der Dienst eines Gottes B. Dieser ist eine theoretische Spekulation, abgeleitet aus den einzelnen örtlichen Bealim. Bei den Phöniziern finden sich Baal-Lebanon und Baal-^[folgende
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0688, von Mauveïn bis Maxhütte Öffnen
der Leiche eines Kindes und Die Madonna mit dem Kinde (Städtisches Museum in Leipzig), 1886 Astarte, 1888 Madonnenbild, 1889 Das Kränzchen (Affenversammlung vor einem Bild) und Belladonna, 1892 Die Seherin von Prevorst im Hochschlaf (Rudolphinum in Prag