Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach attische Dramatik hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0180, Vasen Öffnen
Einfuhr durch das ganze 5. und halbe 4. Jahrh. hindurch. (S. Taf. Ⅰ, Fig. 1, 3 u. 6.) In ihren Anfängen ist die attische Töpferkunst weder durch selbständige noch durch hervorragende Leistungen ausgezeichnet. Sie folgt zunächst den Anregungen namentlich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0991, von Komödiant bis Komödie Öffnen
oder dramatische Darstellung des Komischen (s. d.), d. h. der Thorheit und ihrer (für den Thoren unschädlichen) Folgen (Lustspiel). Die K. steht durch den Umstand, daß das Dargestellte ein Komisches, der Tragödie (s. d.), durch den Umstand
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0031, von Phrynichos bis Phylarchos Öffnen
eine Statue der P. von demselben Künstler. Vgl. Jacobs, Vermischte Schriften, Bd. 4 (Leipz. 1830). Phrynichos, 1) griech. Tragiker aus Athen, gewann 511 v. Chr. seinen ersten dramatischen Sieg und soll in hohem Alter, um 470, wie sein jüngerer
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0331, Dionysos Öffnen
Weins nach Vollendung der Weinlese und des Kelterns die ländlichen Dio- nysien in den attischen Demen im attischen Monat ^ Poseideon (der ungefähr unserm Dezember ent- spricht); dann in der Stadt Athen das Fest Lenaia (s.d.), d. h. das Kelterfest
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0414, Schauspielkunst (Altertum) Öffnen
und Ballett geführt hat, wogegen die selbständige Entwickelung des rednerischen Teils der S. die dramatische Vorlesekunst ins Leben rief. Doch nicht nur von der Dichtung, auch von seinen Mitspielern, vom Zusammenspiel, ist der Schauspieler abhängig. Er hat
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0033, von Attische Philosophie bis Attorney Öffnen
33 Attische Philosophie - Attorney. Eckwarzen, der letztere unterschneidet die Hohlkehle und gibt den Wülsten schärfere, bisweilen kantige, Profile. Attische Philosophie, die seit Anaxagoras und besonders seit Sokrates in Athen blühende
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0917, von Euplectes bis Eure Öffnen
917 Euplectes - Eure. England durch den Roman "Euphues, or anatomy of wit" (1580) von John Lilly aufkam und eine geraume Zeit Mode war. Man findet ihn namentlich auch bei den Dramatikern jener Periode mehr oder weniger, am meisten in Gesprächen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0727, Griechische Litteratur (römische Periode) Öffnen
bieten wenig Hervorragendes dar. Eine Wiederbelebung des Dramas war um so weniger möglich, als der Pantomimus (s. d.) eine Teilnahme an edlern Erzeugnissen der dramatischen Kunst nicht aufkommen ließ. Die lyrische Poesie vertreten die Hymnen des
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0620, von Marr bis Marseille Öffnen
604 Marr - Marseille. Die Marmore von den Inseln Paros und Naxos, die, nahe bei einander gelegen in der Mitte der Cykladen, sich in ihrer geologischen Beschaffenheit gleichen, sind an dem gröbern Kalkspatkorn von den attischen Marmoren zu
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0623, von Deinhardstein bis Deismus Öffnen
623 Deinhardstein - Deismus. jedoch zu erreichen. Vgl. Blaß, Die attische Beredsamkeit, Bd. 3 (Leipz. 1880). Deinhardstein, Johann Ludwig, Bühnendichter, geb. 21. Juni 1794 zu Wien, widmete sich hier anfangs rechts
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0992, Komödie (antike und neuere K.) Öffnen
gehaltenen Poesien. Von der Schlacht bei Chäroneia (338) datiert die sogen. neue attische K., welche Tragödie und K. zugleich ersetzen mußte. Nun gab an Stelle des Religiösen und Politischen das Familienleben den Stoff zur dramatischen Dichtung her
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0218, von Agnus Scythicus bis Agonistik Öffnen
oder Pygme, und Pankration, s. d.), deren Krone der Fünfkampf (Pentathlon, s. d.) war; endlich musische, bestehend bei den Pythischen, Isthmischen und Nemeischen sowie vielen lokalen Festspielen in Musik, Gesang und Tanz, wozu vor allem bei den attischen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0337, von Ballenblume bis Ballett Öffnen
Tanz und Pantomime unter Musikbegleitung dargestellte Handlung. Die pantomimischen Opfertänze des Altertums, aus denen die attische Tragödie und die theatralischen Tänze des Chorus hervorgegangen sein sollen, sind nicht als die unmittelbaren
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0130, Mysterien Öffnen
128 Mysterien Den ersten Rang unter allen griechischen M. nahmen die attischen Eleusinien ein (s. Eleusis). Ihnen stehen an Alter und Heiligkeit zunächst die samothrakischen M., deren Mittelpunkt der ursprünglich vielleicht phöniz. Kultus
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0410, Nordamerikanische Litteratur Öffnen
des modernen Lebens lieferte. Die lyrische Poesie ist außerordentlich reich, die epische fast gar nicht (Longfellows "Hiawatha" ist indes rühmend zu erwähnen), die dramatische nur durch äußerst wenige Erscheinungen von wirklich litterar. Werte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0647, von Antioquia bis Antiphilos Öffnen
. w. Brechmittel. Antiphanes, neben Alexis der fruchtbarste und bedeutendste Dichter der mittlern attischen Komödie, geb. 408 v. Chr. zu Athen aus einem eingewanderten thessalischen Geschlecht, erreichte ein Lebensalter von 74 Jahren und verfaßte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0906, von Asciano bis Ascidien Öffnen
jeder Aufführung seiner Stücke wie einem Lebenden der Siegeskranz geweiht werden solle. Ä. ist der eigentliche Begründer der attischen Tragödie, die dann durch Sophokles ihre Vollendung erhielt, indem er durch Einführung eines zweiten Schauspielers
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0943, von Askogon bis Äsopos Öffnen
Versuche auf dramatischem Gebiet, wie: "Galazka Heliotropu" (1868), "Walka stronnictw" ("Der Kampf der Parteien", 1869), das historische Trauerspiel "Cola Rienzi" (1873), auch das mit Erfolg aufgeführte Drama "Zyd" (1875), halten eine strenge Prüfung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0997, Athen (Topographie des alten A.) Öffnen
mit denen der Stammheroen, der sogen. Eponymoi, von welchen die zehn attischen Phylen ihre Namen hatten. Auch die Statuen der Staatsmänner Lykurg und Kallias, des Demosthenes, des Pindar und der Tyrannenmörder Harmodios und Aristogeiton standen hier
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1003, Athen (Geschichte: Perikleisches Zeitalter) Öffnen
und Byzantion, energisch bestraft wurde. Durch Anlegung von Kolonien (wie Thurii in Unteritalien, Amphipolis an der Mündung des Strymon) wurde diese Herrschaft noch erweitert, attische Bürger wurden als Kleruchen auf Naxos, Andros, in der Chersones, an
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0070, von Chopine bis Chor (im Altertum) Öffnen
und hauptsächlichen Bestandteil der Festfeier (s. Dithyrambos), und aus ihnen ging das griechische Drama hervor, indem sich nach und nach der Dialog entwickelte und die dramatische Handlung zur Hauptsache ward, während der C. selbst mehr und mehr zurücktrat
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0071, Chor (in der Musik) Öffnen
. Mit dem Untergang der Freiheit Griechenlands verschwand endlich aus politischen wie ökonomischen Gründen auch der C. selbst; die jüngere attische Komödie hat ihn bereits nicht mehr. Übrigens war die Ausstattung des komischen Chors weniger kostspielig
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0948, von Didrachme bis Diebitsch-Sabalkanski Öffnen
und dramatischen Dichter sowie Demosthenes und andre attische Redner. Das Beste in den vorhandenen Scholiensammlungen u. grammatischen Lexika geht auf ihn zurück. Sammlung der Fragmente seiner Schriften von M. Schmidt (Leipz. 1854). Didymos der Blinde
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0998, Dionysos Öffnen
. d.), an welchen sich der Ursprung des Dramas knüpft. Von den Dionysosfesten (Dionysien) waren von fröhlicher und gemäßigt orgiastischer Art die attischen. Bei den kleinen oder ländlichen Dionysien, welche von Gau zu Gau im Monat Poseideon (Dezember
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0974, Inschriften (Sammlungen) Öffnen
der inschriftlichen Urkunden über die dramatischen Aufführungen für die Litteraturgeschichte, wie denn sein Werk "Didascaliae" ganz auf solchen I. beruhte. Auch werden ganze Sammlungen einzelner Klassen von inschriftlichen Denkmälern erwähnt, wie des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0267, von Posaunenfest bis Poseidon Öffnen
. Vgl. Leonhardi, Das Poschiavinothal (Leipz. (1859). Pose (franz.), Stellung (auch soziale). Poseidēon, der sechste Monat des attischen Kalenders, der zweiten Hälfte unsers Dezembers und der ersten des Januars entsprechend, an dessen erstem Tag
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0041, von Sophienkirche bis Sophokles Öffnen
Scheinbeweise herzustellen; s. Sophisten. Sophokles, der gefeiertste tragische Dichter des griech. Altertums, geb. 496 v. Chr. im attischen Kolonos, Sohn des Sophillos, des wohlhabenden Besitzers einer Waffenfabrik, erhielt eine sorgfältige Bildung in den
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0265, von Chor (Kirchenbaukunst) bis Choral Öffnen
gegenüber den Handlungen und den Schicksalen der Träger der dramat. Handlung. Auch die Komödie hatte in der ältern Zeit ihren aus 24 Mitgliedern bestehenden C., dessen Lieder aber meist in loserm Zusammenhange mit der Handlung des Stücks standen als bei
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0330, von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere) bis Dionysos Öffnen
die Überbleibsel aus seinen Kritiken von sechs attischen Rednern (hg. von E. Rowe-Mores, 2 Bde., Oxf. 1781). Die "Rhetorik" des D. ist nebst einigen andern Schriften verloren, die unter seinem Namen auf uns gekommene "^l8 rkstorica" (hg
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0965, von Ekkehard bis Eklampsie Öffnen
963 Ekkehard - Eklampsie Kenntnis des menschlichen Herzens und der Sitten jedes Standes, Feuer und Korrektheit der Deklamation und treffendes Gebärdenspiel erhoben E. zu einem der ersten dramat. Künstler. "Seine Redegewalt wurde
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0202, von Ephrat bis Epicurus Öffnen
Echtheit angezweifeltes) E. und zwar auf den Bruder des Kaisers Tiberius (Drusus) erhalten. Epicentrum (grch.-lat.), s. Erdbeben. Epicharmus, griechischer dramat. Dichter, Vertreter einer eigenen Gattung der Komödie, der dorisch-sicilischen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0675, von Ipeh bis I. p. i. Öffnen
der Bildsäule der Artemis entführte und glücklich in die attische Landgemeinde Halä oder Brauron bei Marathon brachte, wo I. ferner als Priesterin der Göttin waltete. Nach Hesiod und andern Dichtern ward sie zur Göttin Hekate, wie sie denn ursprünglich
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0415, von Kleopatra bis Kleriker vom Glauben Jesu Öffnen
, Eichstätt 1882); Veloch, Die attische Politik seit Perikles (ebd. 1884). Kleopatra, Name verschiedener macedon. und ägypt. Fürstinnen. Von den macedonischen sind die bedeutendsten Alexanders d. Gr. Schwester und Stiefmutter, von den ägypt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0418, von Lykurgos bis Lymphdrüsen Öffnen
Gesamtausgaben der griech. Redner, häufig herausgegeben, unter andern von Rehdantz (Lpz. 1876), Thalheim (Berl. 1880). – Vgl. Blaß, Die attische Beredsamkeit, Bd. 3, 2 (Lpz. 1880); Dürrbach, L
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0074, von Chablais-Alpen bis Chaco (Ebenengebiet) Öffnen
gestütztem Schild zu empfangen. In dieser von ihm erfundenen Stellung ward C. selbst dargestellt, als ihm die Athener eine Bildsäule errichteten. C. erfocht 9. Sept. 376 bei Naxos einen für die Sicherung des neuen attischen Inselbundes entscheidenden