Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach attraktion
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Anziehenbis Anzugsgeld |
Öffnen |
in der Jägersprache vom Vorstehhund, der Federwild oder Hasen wittert und sich
ihnen vorsichtig mit besondern Gebärden nähert.
Anziehung oder Attraktion nennt man die Kraft, vermöge deren
die kleinsten Teilchen der Körper sich zu nähern
|
||
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Attisbis Attrappe |
Öffnen |
(mediz.).
Attraktion (lat.), Anziehung (s. d.).
Attrappe (frz.), Falle, Schlinge; insbesondere eine täuschende hohle Nachbildung irgend eines Gegenstandes, die dazu bestimmt ist, in ihrem Innern ein Geschenk oder eine Neckerei aufzunehmen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Attrahierenbis Ätzen |
Öffnen |
34
Attrahieren - Ätzen.
Attrahieren (lat.), anziehen; Attraktion, Anziehung.
Attrappe (franz.), Falle, Schlinge, Fallstrick, trügerischer Schein; ein auf Täuschung, Neckerei berechnetes Spielzeug, hohle Nachbildung eines Tieres, Steines
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
Erde (Gestalt und Bewegung) |
Öffnen |
wir zu dem Gesagten noch den schon von Aristoteles aufgestellten Grund hinzu, welcher sich aus den Gesetzen der Attraktion und dem Verhalten der Flüssigkeiten ergibt, indem letztere überall, wo sie durch keine Kraft daran gehindert werden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fixumbis Fjorde |
Öffnen |
eines physischen Einflusses ihrer Massen aufeinander, herrscht, wie mehr als wahrscheinlich ist, das Attraktions- oder Gravitationsgesetz nicht bloß in den Doppelsternsystemen, sondern auch zwischen den weiter voneinander gestellten Sonnen, so folgt von selbst
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Holbäkbis Holbein |
Öffnen |
als die Bewegungsbedingungen, welche die Physiker Trägheit, Attraktion und Repulsion heißen. Wohlthätig aber wirke der Materialismus, weil er denjenigen, welcher weiß, daß alles Geschehende notwendig ist, von betrüglicher Hoffnung und quälender Furcht befreie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Légerbis Legierung |
Öffnen |
Integrale und durch seine Untersuchungen über die Attraktion der elliptischen Sphäroide; auch seine Methode der Berechnung der Kometenbahnen machte seiner Zeit Aufsehen. Er entdeckte 1806, unabhängig von Gauß, die Methode der kleinsten Quadrate
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Welskbis Welt |
Öffnen |
Kerns sich anschließende Gestalt. Die Rotation erscheint bei Laplace als gegeben, während Kant sich bemüht, dieselbe als eine notwendige Folge des Spiels der zwischen den einzelnen Massenteilchen thätigen Attraktions- und Repulsionskräfte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Dörfelbis Dorfsystem |
Öffnen |
bevor das Newtonsche Attraktions-
gesetz bekannt wurde, daß sich der Komet in einer
Parabel, in deren Brennpunkt die Sonne stände,
bewegen müsse. Diese in der Kometenastronomie
epochemachende Entdeckung veröffentlichte er in der
Schrift "Astron
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Kausalnexusbis Kaution |
Öffnen |
262
Kausalnexus – Kaution
schaft reduziert eigentlich die Ursache ganz auf das Gesetz; eine andere Ursache Ursache z. B., welche den Fall der Körper bewirkt, als das Gesetz, dem er gehorcht, nämlich das Newtonsche Gesetz der Attraktion, suchen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kosmos (Dampfschiffahrtsgesellschaft)bis Kossuth |
Öffnen |
der allgemeinen Attraktion eine mechan.
Auffassung des Weltsystems ermöglicht hatte, wagte
es Kant in seiner "Allgemeinen Naturgeschichte und
Theorie des Himmels" (Königsb. 1755) selbst die
Entstehung des Weltbaues auf mechau. Wege zu
erklären. Laplace
|