Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach adriaen
hat nach 0 Millisekunden 118 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Adressebis Adrianopel |
Öffnen |
, hinweisen, empfehlen.
Adreßrecht, s. Adresse.
Adrétt (v. franz. adroit), geschickt.
Adrĭa, 1) Stadt in der ital. Provinz Rovigo (Venetien), im sumpfigen Podelta, am Kanal Bianco und der Zweigbahn Rovigo-A. gelegen, eine der ältesten Städte
|
||
95% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Adreßparteibis Adriatisches Meer |
Öffnen |
die Beschlußpartei unter Koloman Tisza beantragte, durch einen einfachen Beschluß die Gesetze des J. 1848 als rechtsgültig hinzustellen.
Adrett (frz.), geschickt, gewandt.
Adria, s. Adriatisches Meer.
Adria, das Atria, auch Hatria oder Hadria
|
||
67% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Adriabis Aehre |
Öffnen |
27
Adria - Aehre.
§. 2. Weil die Anbetung der Pferde im Orient sehr gewöhnlich war, so stehen einige Rabbinen in dem Gedanken, dieser Götze habe das Bild eines Pferdes vorgestellt; allein der Name und die Art ihn zu verehren zeigen, meines
|
||
67% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0778,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
und das Adriatische (Adria-) Netz . Die
Eisenbahnen der Insel Sicilien bilden eine dritte Gruppe für sich. Das Adriatische Netz wurde der Südbahngesellschaft, das Mittelmeer- und
das Sicilische Netz besonders gebildeten Aktiengesellschaften
|
||
58% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Freiberg (in Mähren)bis Freiburg (Kanton) |
Öffnen |
wechseln, während Kaper, durch einen Kaperbrief bevollmächtigt, nur gegen die Schiffe der feindlichen Nation Feindseligkeiten ausüben.
Frei bis zur Adria, das dem Kriegsmanifest Napoleons III. vom 3. Mai 1859 (wo es heißt: il faut que l'Italie
|
||
42% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Voucherbis Vries (Adriaen de) |
Öffnen |
422
Voucher – Vries (Adriaen de)
Stimmenmehrheit gefaßten Entscheidungen die einzelne Stimme des Mitentscheidenden, des Votierenden. Über Votum decisivum s. Decisivstimme. In konstitutionellen Staaten wird ein Vertrauen oder Mißtrauen gegen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Deltamuskelbis Deluc |
Öffnen |
655
Deltamuskel - Deluc.
alter ein Seehafen war und jetzt über 7 km vom Meer entfernt liegt; erst im 12. Jahrh. hat er sich nördlicher gewendet. Schon damals aber war das alte Adria, im Altertum ebenfalls am Meer gelegen, etwa 12 km von diesem
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0742,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
ist.
Das bäuerliche Leben war auch in Holland ein beliebter Vorwurf für die malerische Darstellung. Die besten Leistungen auf diesem Felde hat Adriaen Brouwer (1606-38) aufzuweisen, neben welchen noch Adriaen van Ostade (1610-75) zu nennen ist. Brouwer giebt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ossolinskisches Institutbis Ostalpen |
Öffnen |
.). ^s. Gonionds.
Ofsöwez, poln. OLmvisc, russ. Ort und Festung,
Offuna, span. Stadt, s. Osuna.
Ost (Osten), s. Himmelsgegenden.
Ostade, Adriaen van, Holland. Maler und Ra-
dierer, geb. 10. Dez. 1620 zu Haarlem, hatte Frans
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1028,
Rotterdam |
Öffnen |
x^'X?^ . X ^ !^''x X - x^ X s-^^' /^^
M".-
Rotterdam (Situationsplan).
Nieuwe Markt, die Börse, 1722 nach Adriaen
van der Werffs Plänen erbaut, und die Haupt-
post, dem großen hochgelegenen Bahnhof, Beurs-
Station
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0744,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Beginn des Jahrhunderts befreit, zu Ende desselben bereitete sich aber schon wieder die Wendung von der Natur und Wahrheit zum "klassischen Idealismus" vor. Dafür traten namentlich Gerard de Lairesse und Adriaen van der Werff ein. Ersterer führte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
ihm aber die Selbständigkeit, um aus eigenem Geiste jene Art fortzubilden.
***
Ferrara. In der blühenden Landschaft Emilia, die zwischen der Adria, dem unteren Po-Thale und dem Apennin liegt, hatte die Kunst von jeher eine eifrige Pflege
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
mit prächtigen Brunnen aus Erz, läßt sie aber nicht von den heimischen Gießern, sondern von Niederländern - Hubert Gertrud und Andrian de Vries ^[richtig: Adriaen de Vries] - entwerfen, welche ihre Bildung meist in Italien genossen hatten und sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Grotta Ferratabis Grotto |
Öffnen |
1344 vom Fürstentum Brieg an das Bistum Breslau.
Grotto, Luigi, genannt il Cieco d'Adria ("der Blinde von Adria"), ital. Dichter, geb. 7. Sept. 1541 zu Adria bei Venedig, verlor acht Tage nach seiner Geburt das Augenlicht, betrieb aber trotzdem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schweigebefehlbis Schweighofer |
Öffnen |
und seiner Völker (Jena 1876); "Armenien" (das. 1878); "Bosnien, das Land und seine Bewohner" (2. Aufl., Wien 1879); "Zwischen Pontus und Adria" (das. 1879); "Serail und Hohe Pforte" (anonym, das. 1879); "Arabische Landschaften" (das. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0161,
Adrittura |
Öffnen |
weiter ins Meer hinein wächst. Natürlich ist dieser Vorgang der Entwicklung dieser Hafenorte sehr ungünstig. Schon viele solcher machten diese Erfahrung, besonders Adria und Ravenna, und auch Venedig geht dem Schicksal der Versandung entgegen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Schweidnitzer Gebirgebis Schweighofer |
Öffnen |
" (Wien 1878; 2. Aufl. 1879), "Zwischen Pon-
tus und Adria" (ebd. 1879), "Serail und Hohe
Pforte" (anonym, ebd. 1879), "Arab. Landschaften"
(ebd. 1879), "Das Fraucnleben der Erde" (ebd.
1881), "Der Orient" (ebd. 1882), "Die Orientreise
des Kronprinzen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Litolffbis Lohmann |
Öffnen |
unterhalten. Diese Linien dienen teils dem Verkehr in der Adria, teils jenem des Mittelmeers, teils sind sie nach überseeischen Ländern gerichtet. Im Mittelmeer hat der L. Linien von Triest nach Konstantinopel, Alexandria, Smurna, Syrien, dann
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0097,
Geographie: Pyrenäische Halbinsel (Spanien) |
Öffnen |
.)
Feltre
Mel
Padua
Abano
Battaglia
Cittadella
Este
Monselice
Montagnana
Piove
Rovigo
Adria
Badia 1)
Ficcarolo
Lendinara
Massa Superiore
Occhiobello
Polesella
Treviso
Asiago
Asolo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rovumabis Roxolanen |
Öffnen |
1017
Rovuma - Roxolanen.
Die Ertragsfähigkeit des Bodens ist durch Eindämmung der Wasserläufe sehr gehoben worden; Hauptprodukte sind: Mais, Getreide, Reis, Hanf, Wein und Maulbeeren. Die Provinz zerfällt in die 8 Distrikte Adria, Ariano nel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
, dürfte allerdings V. sowie seine Vorgängerinnen Adria, Aquileja und Ravenna trotz Murazzi, Moli und Kanalisierungen einst erliegen. Dieser Kampf hat es aber zum Teil auch stark gemacht, denn um die Brenta von den Lagunen abzuwenden, wurde es zur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Livornobis Loghem |
Öffnen |
die Nordseehäfen statt über die eignen Hafenplätze an der Adria einschlägt. Nachdem insbesondere durch den neuestens von Hamburg aus in Kraft getretenen sogen. deutschen Levanteverkehr eine beträchtliche Verwohlfeilung der Frachten von Deutschland nach dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
Österreich (Kaisertum: Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
10,082, darunter 863 Italiener. Von denselben wurden im Sommerhalbjahr 3036 Boote, im Winterhalbjahr 2682 Boote benutzt. Unter den Fischgattungen der Adria nimmt die Sardelle den ersten Platz ein, indem über 30 Proz. der gesamten Fischausbeute und mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Atremiebis Atrium |
Öffnen |
(gewöhnlich Atriden, d. h. Söhne des A., genannt) von der Aerope waren Agamemnon und Menelaos.
Atri, im Altertum Adria, Atria, Hadria, Stadt in der ital. Provinz Teramo (Abruzzo ulteriore I), auf steilem Berge, ist Bischofssitz und hat (1881) 7433
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalsland |
Öffnen |
703
Dalmatien (Herzog von) - Dalsland
D. in seinen verschiedenen Beziehungen dargestellt (Gotha 1857); Noë, D. und seine Inselwelt (Wien 1870); Goracucchi, Die Adria und ihre Küsten (Triest 1872); Maschek, Prospetto cronologico della storia
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Grotjohannbis Grotthuß |
Öffnen |
Einfluß. Er starb 20. Okt. 1892 in Düsseldorf.
Groto oder Grotto, Luigi, genannt Cieco d'Adria, ital. Dichter, eine der eigentümlichsten Erscheinungen in der Litteratur der Cinquecentisten, geb. 7. Sept. 1541 zu Adria bei Venedig, erblindete 8 Tage
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0741,
Italien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
, Halbinselitalien und Inselitalien. Ersteres, die große Poebene (s. unten), ist durch den Apennin und den Sumpfgürtel an der Adria vom Meere geschieden und unterhält seine, meist nach N. gerichteten Beziehungen auf Landwegen; seine großen Städte, Mailand
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0343,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
anzuführen, welche die histor. Malerei wiederum in idealerm Stile behandeln, indem sie der Poussinschen Kunstweise folgen: Gérard de Lairesse und Adriaen van der Werff.
Im 17. Jahrh. erlangten zugleich auch die bisher weniger geübten Fächer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Quarantäneflaggebis Quartal |
Öffnen |
); Goracucchi, Die Adria und ihre Küsten (Triest 1872); Schweiger-Lerchenfeld, Die Adria (Wien 1883).
Quarré , richtiger Carré (frz.), s. Karree .
Quarrémaschine , soviel wie Carrémaschine (s. Guillochieren ).
Quart (lat., d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Istrien (Herzog von)bis Itacismus |
Öffnen |
. und Dalmatien (Stuttg. 1845): I., histor., geogr. und statist. Darstellung der istrischen Halbinsel (Triest 1863); I. R. Lorenz, Physik. Verhältnisse und Verteilung der Organismen im Quarnerischen Golfe (Wien 1863); Goracuchi, Die Adria und ihre Küsten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Poabis Pobjedonoszew |
Öffnen |
, münden. Bei Polesella endlich geht eine Abzweigung zum Canale Bianco, der, an Adria vorbeifließend, durch Seitenkanäle mit Po und Etsch verbunden, am weitesten nördlich als Po di Levante mündet. Die Entfernung der nördlichsten Mündung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Foscaribis Foscolo |
Öffnen |
Erfolg einer wesentlichen Ausdehnung des venet. Gebietes auf dem Festland. In dieser Zeit aber war nicht nur die Seeräuberei in der Adria zum ernstlichen Schaden des venet. Handels erheblich gestiegen, sondern es wuchsen auch Venedigs gefährlichste
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amphissabis Amphitheater |
Öffnen |
. in Italien, das noch vollständig erhalten ist. Ruinen von Amphitheatern finden sich noch zu Adria, Agrigent, Albano, Arezzo, Arles, Autun, Basel, Bordeaux, Brescia, Cahors, Catania, Florenz, Fréjus, Gubbio, Herculaneum, Konstantinopel, Lyon, Metz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0672,
Apenninen |
Öffnen |
.
Die innere (nördliche und nordöstliche) Abdachung des Apennin zum Pogebiet ist eine sanfte, die östliche, der Adria zugekehrte fast durchaus eine steile, so daß nur an den Küsten Raum für eine Straße übrigbleibt und die Gegend, wo die Poebene keilförmig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Blocksbergbis Blois |
Öffnen |
zumeist nach Abr. B., P. da Cortona, Romanelli, Ciro Ferri u. a. ausgeführt; vielbeschäftigt war er für die "Tableaus du temple des Muses" (nach Diepenbeeck) und in der Galleria Giustiniani (nach der Antike). - Seine Brüder Hendrik, Adriaen (beide
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bodegabis Boden |
Öffnen |
); "Italienische Porträtskulpturen des 15. Jahrhunderts im Berliner Museum" (Berl. 1883); "Die Ausstellung von Gemälden älterer Meister im Berliner Privatbesitz" (das. 1883, mit Dohme) und "Adriaen Brouwer" (Wien 1884).
Bodega (span.), Keller
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Borbis Boras |
Öffnen |
wird, aufzusteigen, weht über ihre Kämme und Gipfel und sinkt dann nieder, weht frei über den Karst und stürzt sich von dessen Plateau in das weite, freie Becken der Adria. Die Heftigkeit ist so bedeutend, daß sich meistens auf dem Meer ein Nebel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Broussonetiabis Brown |
Öffnen |
japanische Papier. Auf den Südseeinseln stellt man aus dem Bast Zeuge dar. Die Früchte sollen unangenehm süßlich schmecken, werden aber in Ostasien gegessen.
Brouwer (spr. brauer), Adriaen, niederländ. Maler, geboren um 1605 oder 1606 zu Oudenaarde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Claurenbis Clausen |
Öffnen |
" (das. 1872); "Der Bienenstaat" (Berl. 1873); "Die Typenlehre und Häckels sogen. Gasträatheorie" (Wien 1874); "Untersuchung zur Erforschung der genealogischen Grundlage des Krustaceensystems" (das. 1876); "Studien über Polypen und Quallen der Adria
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Etschmiadsinbis Ettingshausen |
Öffnen |
Grandi, den ausgedehntesten Reissümpfen, erreicht; ein zweiter Arm nach S. geht von der E. oberhalb Castelbaldo ab, fließt als Canale Bianco nach O., ist bei Polesella mit dem Po Grande verbunden, berührt Adria und mündet in den Po di Levante; ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0566,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) |
Öffnen |
, ohne daß Napoleon sein Programm: Italien frei bis zur Adria! durchgeführt hätte. Die Besorgnis vor Preußens drohender Haltung wirkte dabei ebenso mit wie der Wunsch, Italien nicht allzu unabhängig werden zu lassen. Die Präliminarien von Villafranca sowie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Gadhelischbis Gaeta |
Öffnen |
zu Leiden, wurde 1649 in die Malergilde daselbst aufgenommen, starb aber bereits 1650. Seine sehr seltenen Sittenbilder (eine Näherin, im Berliner Museum) sind im Charakter des Gerard Dou gehalten.
Gaëta, Fischerfahrzeug der Adria, teilweise
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Hamerkenbis Hamilkar |
Öffnen |
. in die Öffentlichkeit trat, waren die probeweise vorausgesandte kleine lyrische Sammlung "Ein Sangesgruß vom Strande der Adria" (Triest 1857) und das lyrische Epos "Venus im Exil" (Prag 1858; 4. Aufl., Hamb. 1873). Später erschienen: "Sinnen und Minnen" (Prag 1860, 7
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0080,
Italien (Geschichte: bis 1860) |
Öffnen |
"frei bis zur Adria", weil er bei weiterm Fortgang des Kriegs ein Eingreifen Preußens befürchten mußte. Am 10. Nov. ward hierauf in Zürich der Friede von den Bevollmächtigten Frankreichs, Österreichs und Sardiniens unterzeichnet, welcher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Karst (Gerät)bis Karst (Gebirge) |
Öffnen |
durch Unfruchtbarkeit; es stellt im ganzen, namentlich an den Küstenstrichen längs der Adria, eine öde, weißgraue, grobfelsige, waldlose Wüste dar. Diese Unfruchtbarkeit ist aber keine ursprüngliche, wie dies die in grünem Schmuck prangenden Karstdistrikte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Küstenverteidigungsfahrzeugebis Küstner |
Öffnen |
. Der Haupterwerbszweig der Bewohner des Küstenlandes ist der Handel und die Seeschiffahrt.
Das ganze K. zählt 41 Häfen, unter denen Triest (s. d.), der wichtigste Hafen Österreichs und der Adria, den ersten Rang einnimmt. Von den übrigen Häfen haben noch Pola
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Leutholdbis Leutze |
Öffnen |
Küsten- und Fischerfahrzeuge, bis 8 m lang, mit lateinischen Segeln, welche in der Adria vorzugsweise dem Sardellenfang dienen.
Leutpriester, s. v. w. Weltgeistlicher.
Leutschau (ungar. Löcse), königliche Freistadt, Sitz des ungar. Komitats
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0154,
Malerei (17. Jahrhundert: Spanier, Niederländer) |
Öffnen |
), van Diepenbeeck u. a., während G. Zeghers (1591-1651), de Crayer (1584-1669) u. a. sich mehr den Italienern anschließen. Auch auf die andern Fächer der M. übte Rubens Einfluß: Adriaen Brouwer (1605-38), welcher derbe, dramatisch belebte Szenen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Medusensternbis Medyn |
Öffnen |
Acalephae (Cambridge 1865); Hertwig, Nervensystem und Sinnesorgane der M. (Leipz. 1878); Häckel, Über fossile M. (Leipz. u. Jena 1865, 1869, 1874); Claus, Studien über Polypen und Quallen der Adria (Wien 1877); Eimer, Über künstliche Teilbarkeit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmantbis Schmarotzer |
Öffnen |
" (das. 1846); "Grundzüge der Zoologie" (das. 1853); "Zur Naturgeschichte der Adria" (das. 1852); "Zur Naturgeschichte Ägyptens" (das. 1854); "Die geographische Verbreitung der Tiere" (das. 1853, 3 Bde.); "Neue wirbellose Tiere" (Leipz. 1859-61); "Reise um
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Schönebeckbis Schoner |
Öffnen |
lateranensischen Museums" (mit Benndorf, das. 1867), "Griechische Reliefs aus athenischen Sammlungen" (das. 1872) und "Le antichità del museo Bocchi di Adria" (Rom 1878).
Schönebeck, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Kalbe, an der Elbe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Simonianerbis Simonis |
Öffnen |
der Adria" (1873), "Assunta" (2. Aufl. 1879), "Dorfluft" (1885, 2 Bde.) etc., einige sinnige Märchen, wie: "Eine Walpurgisnacht" (1872), "Sonnenstrahlen" (1873), "Meereswellen" (2. Aufl. 1877), "Südlicher Himmel" (1882), und eine Reihe von Romanen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1029,
Slawen (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
von der Elbe, Saale, dem Böhmerwald, dem Inn, den Alpen und der Adria bis zum obern Don und untern Dnjepr erstreckt. Das Land zu beiden Seiten der Weichsel bis an die Oder hin bewohnte der Stamm der Lechen oder Polen; östlich von ihnen waren im weiten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Stakebis Stallungen |
Öffnen |
.
Stalaktitengewölbe, eine Gewölbeform des arabischen Baustils, welche durch Verbindung von einzelnen Gewölbstückchen den Eindruck von Tropfsteinbildungen hervorruft. S. Baukunst, S. 492.
Stalaktitenstruktur, s. Mineralien, S. 647.
Stalbent, Adriaen van
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Venedigerbis Venezuela |
Öffnen |
von den Römern gegründete Aquileja; außerdem Adria, Ateste (Este), Concordia, Aquä Aponi (Abano), Tarvisium (Treviso), Vicentia (Vicenza), Opitergium (Oderzo), Feltria (Feltre) und Belunum (Belluno). Vgl. Czoernig, Die alten Völker Oberitaliens (Wien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Voxbis Vries |
Öffnen |
der Eroberung Konstantinopels bis 1832 veröffentlichten Werke); »La Bulgarie ancienne et moderne« (Petersb. 1856); »Biographie de l'archevêque E. Bulgari« (Athen 1860).
Vriendt (spr. frihnd), Frans de, Maler, s. Floris.
Vries, 1) Adriaen de
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zwingebis Zwingli |
Öffnen |
von der Adria bis zum Belt und zum Ozean die Welt aus der Umklammerung des Habsburgers zu retten«. Damals hatte Z. schon im Januar 1528 bei einem Religionsgespräch zu Bern auch diesen Kanton für die Reformation gewonnen. Aber nachdem durch den ersten Kappeler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
895
Hasten - Helfenstein
Register
Hasten (Ort), Remscheid
Ü^sti Indium, Turnier
Hat (Stadt), Edfu
Hatamotos, Japan 165,2
Aaterdögebirge, Nereg
Hatmie, Kassala
Hatria, Adria 1)
Hätschepsu, Ägypten 218,1
Hatschier, Hartschier
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fittigbis Fiume |
Öffnen |
. Nach den Küsten des östlichen Mittelmeeres und des Schwarzen Meeres verkehren die Schiffe des Österreichisch-Ungarischen Lloyd, nach dem Westen seit mehreren Jahren jene der vom Staate subventionierten ungarischen Seeschiffahrtsgesellschaft Adria
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
Atlantischen Ozeans«; H. Mohn, »Die Strömungen des europäischen Nordmeeres« (Gotha 1885); W. Weber, »Der arabische Meerbusen« (Marb. 1888); J. ^[Julius] Wolf und J. ^[Josef] Luksch, »Untersuchungen in der Adria« (Wien 1887); A. Agassiz, »Three cruises of
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
Schnee (Einfluß auf Boden, Klima etc.) |
Öffnen |
entsteht. 3) Die Bora der Ostküsten der Adria und des Schwarzen Meeres wird besonders heftig wegen des labilen Gleichgewichts, welches durch den Kontrast der Temperaturen zwischen den schneebedeckten Bergkämmen und der warmen Meeresküste bewirkt wird. 4
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Börsenverkehrbis Bosnien |
Öffnen |
einem Hafen der untern Adria gewonnen. Infolge der alljährlichen Erweiterung des Bahn- und Straßennetzes hat sich auch die wirtschaftliche und geschäftliche Lage Bosniens verbessert. Die Einfuhr von Manufakturen, Industrieartikeln etc., welche sich schon
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Eigenbewegung, veränderliche Sterne) |
Öffnen |
Einrichtungen, die dem Fiumer Handel bald zu gute kommen dürften, sind zu erwähnen: die Aufhebung des Lloydvertrages, die Reorganisierung der Schiffahrtsgesellschaft »Adria«, die Hebung der Küstenfahrt, die Regelung der Hafengebühren sowie die Errichtung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Österreich (Eisenbahnen, Schiffahrt, Post, Telegraph) |
Öffnen |
Teilstrecke der Eisenbahn Serajeuo-Metkovic, welche die Handelsstraße von den Gestaden der Adria durch das ganze Okkupationsgebiet bis zum ungarischen Staatsbahnnetz zum Abschluß bringt. Eine strategische Eisenbahn, deren Vau von österreichischer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0363,
Alexander (der Große) |
Öffnen |
und genialste Held des Altertums. Abgesehen von der Frage, ob es ihm bei längerm
Leben gelungen wäre, die Masse der eroberten Länder und unterjochten Völker vom Indus bis zur Adria in eine geordnete polit. Gesamtheit zu
bringen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Alpargatasbis Alpen (Grenzen. Höhe) |
Öffnen |
. abhängig ist, und das sich beispielsweise im W. bis zur Rhône, im N. bis zur Donau, im S. bis zum Po und zur Adria erstreckt. Daher findet man häufig weit größere Zahlen als Ausmaß der A. verzeichnet, doch gelten dieselben nicht dem Gebirge allein, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0443,
Alpen (Einteilung. Klimatische Verhältnisse) |
Öffnen |
. Gotthard, im besondern der Pizzo Pesciora, von welchem Reuß (Rhein), Rhône und Tessin sich in die Nordsee, das Mittelmeer und nach der Adria hin ergießen. Auch die Fuorcla di Lunghino zwischen Septimer und Maloja ist in dieser Beziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Backbordbis Bäcker |
Öffnen |
. 1608 oder 1609 in Haarlingen, lernte in Amsterdam bei Rembrandt und starb dort 1651. Mehrere Schützenstücke von ihm sieht man in Amsterdam, gute Einzelbilder in Berlin, Dresden, Braunschweig und Rotterdam. - Sein Neffe Adriaen B. (1643-86
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Badezimmerbis Badische Weine |
Öffnen |
, Hauptstadt des Distrikts B. (23856 E.) in der Provinz Rovigo, 22 km westlich von Rovigo, am Adigetto, einem rechten Seitenarme der Etsch, und an der Linie Rovigo-Adria-Chioggia des Adriatischen Netzes, hat (1881) 3755, als Gemeinde 6383 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0332,
Balkanhalbinsel |
Öffnen |
; während der Sommer überall sehr heiß ist (Julimittel 23-27° C.), herrscht im Winter im nördl. Teil (Bulgarien, Serbien) starke und andauernde Kälte mit Schneefall (Januarmittel Bulgarien -1°), während auf der Südseite des Balkans und an der Adria
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Begbis Begas |
Öffnen |
Holzbildhauers Peter Begyn, gest. daselbst an der Pest 27. Aug. 1664. B. lernte bei Adriaen van Ostade und malte gleich diesem Genrebilder, welche Scenen des niedern Volkslebens zum Gegenstände haben. Seine 34 Radierungen stellen Bauerngesellschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Bildgießereibis Bildhauerkunst |
Öffnen |
Bildhauers Giovanni da Bologna und seiner Schule, des Leoni und Tacca in Spanien, des Candito und Adriaen de Vries in Deutschland, des Gießers Johann Balthasar Keller (gest. 1702) in Paris, Johann Jacobi (geb. 1664) in Berlin, welcher Schlüters Großen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Brautentebis Bravo-Murillo |
Öffnen |
. Regierung in eine Arbeitsanstalt verwandelt.
Brauwer, Adriaen, niederländ. Maler, s. Brouwer.
Brauzwang, s. Braugerechtigkeit.
Brava, eine der Kapverdischen Inseln (s. d.).
Brava, Hafenplatz im ostl. Afrika, s. Barawa.
Bravade (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
Gegenden Südeuropas wird dieser Baum in Gärten oder auch als Chausseebaum kultiviert.
Brouwer (spr. brauer), Adriaen, auch Brauwer geschrieben, niederländ. Maler, geb. 1605 oder 1606 zu Oudenaarde, wurde Schüler des Frans Hals in Haarlem und starb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Chiaramonte Gulfibis Chiastolith |
Öffnen |
-), s. Klarenza.
Ehiäri (spr. ki-), Hauptstadt des Kreises C.
(75075 E.) in der ital. Provinz Brescia, 4 kni östlich
des Oglio, an der Linie Mailand-Verona des Adria-
tischcn Netzes, war bis zu Anfang dcs 19. Jahrb.
von Mauern und Gräben umzogen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chiclana de la Fronterabis Chiesa libera in libero stato |
Öffnen |
in der Provinz Mace-
rata Mittelitaliens, entspringt am Monte-Femma
(1573 m), flieht nach O. über Tolentino und mündet
bei Porto Civitanova, etwa 40 kin im SSO. von
Ancona, nach einem Laufe von 75 Km ms Adria-
tifche Meer.
Ehieri (fpr. ki
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Chinonbis Chionanthus |
Öffnen |
.) in der ital. Provinz Venedig, am Südende der Lagunen, an der Linie Rovigo-Adria-C. des Adriatischen Netzes, ist auf Pfählen erbaut, steht durch eine 235 m lange Steinbrücke mit dem Festlande in Verbindung, wird vom Kanal Lombardo umzogen und vom
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
Gradisca der Grafschaft Görz und
Gradisca, an der ital. Grenze und an der Linie
Triest-C. der Osterr. Südbahn, deren Fortsetzung in
Italien nach Venedig führt, am Fuße der Voralpen,
in einer der bestbebauten Gegenden am Nordrande
der Adria, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Dändlikerbis Dandy |
Öffnen |
von dessen
Lehnsherrlichkeit blieb nur Venedigs nmfangrcicker
Anteil an dem eroberten Gebiet: Nikopolis, Heraklea,
Nitomcdia, Rodosto, Gallipoli, ein ^nartier von
Konstantinopel, die Küste von Morea (s. Romania)
und zahlreiche Inseln von der Adria
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Delta (Territorio)bis Deluc |
Öffnen |
durchschnittlich 495 m in das Kaspische Meer vor-
rückt. Hafenorte werden durch das stete Wachsen der
D. oft zu Vinnenorten. Die uralte Stadt Adria lag
einst dicht an der Küste und ist jetzt 20 1cm von der-
selben entfernt; Ravenna, einst wichtigster Kriegs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Depressionslafettenbis Depretis |
Öffnen |
-
straße endlich geht von Brest durch Frankreich nach
Norditalien, biegt hierum und zieht durch Aster-
reich, Russisch-Polen nach Norden hinauf. Vielfach
ziehen die D. aber auch von den Ebenen des Po fast
genau nach Ost zur Adria hin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Domitillabis Domizilwechsel |
Öffnen |
Pharnaces erlitt er
bei Nikopolis eine Niederlage. Nach Cäsars Er-
mordung sollte er im Auftrage des Antonius und
Octavian eine Truppenabteilung über das Adria-
tifche Meer nach Epirus überfetzen, ward aber über-
fallen und verlor fast
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Dorgalibis Doria |
Öffnen |
sich nach einem Plünderungszug in der Adria nach
dem Griechischen Meer, wo er am Athos sich gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
für Eisenbahnangelegen-
heiten gebildet sind.
In Italien, wo die Staatsbahnen seit 1885 an
Privatgesellschaften verpachtet sind, bestehen für die
großen Eisenbahnnetze, das Mittelmeer, das Adria-
tische und Sicilianische (s. Italienische Eisenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Figueirabis Figuralmusik |
Öffnen |
784
Figueira - Figuralmusik
Arno, an der Linie Florenz-Arezzo-Rom des Adria-
tischen Netzes, hat (1881) 5798, als Gemeinde
9937 E., Seidenzucht, Strohflechterei, Öl-nnd Wein-
bau. In der Nähe im Arnothal finden sich viele
Versteinerungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0853,
Fiume (Stadt) |
Öffnen |
-Ungarischen Lloyd nach der Le-
vante, der Ungarisch-Kroatischen Schiffahrtsgesell-
schaft nach Islrien und Dalmatien, der Ungarischen
Schiffahrtsgesellschaft Adria (mit staatlicher Sub-
vention) nach England, Schottland, Frankreich,
Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Freiberg (in Mähren)bis Freibodenmänner |
Öffnen |
Umständen die Flagge zu wechseln, um Schiffe beider
kriegführenden Parteien zu nehmen. (S. Flibustier.)
Frei bis zur Adria, Losungswort Italiens
während des Italienischen Krieges von 1859, dem
Kriegsmanifest Napoleons III. vom 3. Mai 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Fremont (John Charles)bis Frenzel |
Öffnen |
"Verfestungsbuch der Stadt Stralsund",
hg. von O. Francke (in den ".hansischen Geschichts-
qucllen", Bd. 1, Halle 1875), schrieb F. die rechts-
histor. Einleitung.
Frentaner (ursprünglich Frentraner), ein
sabellischer Stamm in dem .Hügelland am Adria
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hadriabis Hadrianupolis |
Öffnen |
).
Hadria, Meerbusen, s. Adriatisches Meer.
Hadria, alte Stadt in Oberitalien, s. Adria.
Hadria, alte Stadt in Picenum, s. Atri.
Hadrian, röm. Kaiser, s. Hadrianus.
Hadrian, Adrian, sechs Päpste:
H. I. (772-795), ein Römer aus angesehenem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Hamenbis Hamerton |
Öffnen |
als sein
"Mutterland") ins Erhabene, ja Feierliche übergeht.
H.s erste poet. Veröffentlichung war "Ein Sanges-
gruß vom Strande der Adria" (Trieft 1857). Seine
Iugendgedichte erschienen gesammelt u. d. T. "Sin-
nen und Minnen" (Prag 1859; in sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Hâtifibis Hattingen |
Öffnen |
des 'Ali. Die Gedichte des H. sind von R. Hassoun
(Lond. 1872) gesammelt und herausgegeben worden.
Hato (span., spr. ato), Viehzüchterei auf den
Anden in Südamerika.
Hatria, alte Stadt in Oberitalien, s. Adria.
Hatschier, s. Archers
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hoardsbis Hobbema |
Öffnen |
, Adriaen van de Velde,
Lingelbach und I. van Loo gemalt. Er stellte Wald-
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0743,
Italien (Mineralquellen und Bäder. Klima) |
Öffnen |
an der Adria häufig sind, auch die oberital. Seen: Lago Maggiore, Comer-, Iseo- und Gardasee zu rechnen, da sie als Reste eines ehemals die ganze Poebene ausfüllenden Meerbusens zu betrachten sind. Auch der Trasimenersee sowie die benachbarten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Karsten (Karl Bernhard)bis Kartätschgeschütze |
Öffnen |
, Mineral, s. Anhydrit.
Karstpflug, s. Zoche.
Karstphänomene, geolog. Erscheinungen, die in typischer Form zunächst im eigentlichen Karst (s. d.), dann weiter in den östl. Küstenländern der Adria bis nach Griechenland hinein und in meist geringerm Maße
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0751,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
machten sich ihre Herzöge auch von diesem bald wieder unabhängig und dehnten im 10. Jahrh. ihre Herrschaft bis zur Drau und über die Serbenstämme an der Adria aus. Selbst Venedig zahlte ihnen Tribut, bis im J. 1000 der Doge Peter Urseoli ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Molekülebis Moleschott |
Öffnen |
von Künstlern. Seinen von Büschen umgebenen Torfhäusern giebt er einen ähnlichen poet. Zauber wie Adriaen van Ostade. Mit Vorliebe malte er auch Winterlandschaften.
Molenbeek-Saint-Jean (spr. ßäng schang), nordwestl. Vorstadt von Brüssel mit (1890) 48
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Orlowskibis Ormskirk |
Öffnen |
eine Kavalleriedivision,
schloß 14. Sept. 1829 den Vertrag von Adria-
nopel ab, worauf er als außerordentlicher Bot-
schafter nach Konstantinopel ging. 1832 befand er
sich in London, um den belg. Streit zu Gunsten
Hollands zu schlichten. Dann erschien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Osttürkische Sprachebis Oswald |
Öffnen |
.), Kaschgar (s. d.), Iarkand (s. d.) und Khotan (s. d.).
Ofttürktsche Sprache, s. Tschagataisch.
Ostuni, Stadt im Kreis Brindisi der ital. Pro-
vinz Lecce, an der Linie Bari-Brindisi des Adria-
tischen Netzes, Bischofssitz, hat (1881) 18226 E.,
drei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Radiantbis Radiernadel |
Öffnen |
. Hervorragende Radierer
waren noch Cornclis Bega, Adriaen van Ostade, Jan
Both, Zccman, Waterloo, Swanevelt, Berghem,
Everdingcn, Pottcr, Dujardin, Ruisdael, endlich
Romcijn de Hooghe, Jan Luiken, Dusart. Unter den
franzöfifchen Radierern ältererZcit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0766,
Rembrandt |
Öffnen |
Lysbeth, des Bruders Adriaen und des Sohnes Titus sind von der neuern Kritik erkannt worden. Außerdem giebt es noch eine Reihe anderer trefflicher Bildnisse von R.s Hand; bekannt sind der sog. Kalligraph Coppenol (1631; Petersburg; um 1632 zu Cassel
|