Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ausdrehen
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Runddrehen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Drehlingbis Drehwüchsigkeit |
Öffnen |
der Metallarbeiter namentlich durch die spitzwinkliger zugeschärfte Schneide. Die Hauptarten der D. sind die Röhre (rinnenförmig gestaltet und zum Vordrehen oder Schruppen verwendet) und der Meißel schlechthin (zum Fertigdrehen, Abschlichten, Ausdrehen
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
den Verschlußkopf mit Lager für den Patronenboden, er trägt eine starke Nase (Stützwarze) a (Fig. 1), welche sich beim Rechtsdrehen der Kammer zum Schließen in eine Ausdrehung b (Fig. 2) der Verschlußhülse c legt und hier, senkrecht unter
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
Drehbank |
Öffnen |
,
deren Profil der Form jenerLinie entspricht, während
ihr Querschnitt an allen Stellen Kreisform besitzt. In
allen diesen Fällen heißt die Arbeit Runddrehen.
Eine Abart des Runddrehens ist das Ausdrehen,
bei dem nicht die äußern Flächen
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Exartikulationbis Excenter |
Öffnen |
oder durch excentrische Ausdrehungen geschwächt zu werden, wie es zur Erzielung der gleichen geradlinigen Bewegung ohne die Anordnung eines E. notwendig sein würde. Die Excenterscheibe wird fast durchgängig aus Gußeisen hergestellt. Um die Bewegung derselben auf den
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0888,
Röhren (Herstellung) |
Öffnen |
Löcher zieht, worauf man schließlich den Draht entfernt. Beim Gießen der R. hat man einen zweiteiligen Formkasten, in welchem mit Hilfe eines Modells oder durch Ausdrehen mit einer Schablone die äußere Form der Röhre und zwei Auflagen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Drehbankbis Drillsäemaschine |
Öffnen |
als Ausdreh- und Bohrmaschinen (für Naben, Ringe, Cylinder etc.) verwendet werden können, erhöht ihre Brauchbarkeit noch. In welchen Größen sie gebaut sind, beweist die Thatsache, daß die Maschinenfabrik von Schieß in Düsseldorf-Oberbilk eine solche
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0769,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
gestalteten Ausdrehungen aa im Kopfe des Verschlußgehäuses ruhen. Im übrigen hat man an dem bewährten Verschluß der Gewehre 71 und 71.81 in der Hauptsache festgehalten. Sämtliche Teile der Mehrladevorrichtung sind in einem Kasten K im Mittelschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Brizabis Broca |
Öffnen |
-), in der Artillerie ein von Broadwell in Karlsruhe konstruierter Liderungsring (s. Liderung) aus Stahl von beistehendem Querschnitt. Der Ring a sitzt mit seiner äußern konvexen Fläche in einer genau entsprechenden ringförmigen Ausdrehung des Rohres
|