Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach auslöste
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tauröste'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0464,
Dampfmaschine (Präzisionssteuerungen) |
Öffnen |
' die Stange EK oder LF von dem zugehörigen Hebel KP oder LQ, an dessen Drehachse ein Hahn sitzt, auslöst, tritt sofort eins der Gewichte V, W in Wirksamkeit, dessen Niedersinken die Schließung des Dampfzuströmungshahns und somit die Absperrung des
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Fluid meatbis Fluorescein |
Öffnen |
gelbrotes bis dunkelrotes Pulver, das sich in Alkohol mit gelbroter, in Alkali mit roter Farbe und prachtvoll grüner, schon in den stärksten Verdünnungen deutlich wahrnehmbarer Fluorescenz, auslöst. Es wird im großen dargestellt zur Bereitung des Eosins
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Nerven (botanisch)bis Nervendehnung |
Öffnen |
. Wird hingegen ein Gefühlsnerv in Erregung versetzt oder gereizt (durch Druck seiner Nervenendigungen z. B.), so wird der Reiz nach dem Rückenmark geleitet, gelangt durch dasselbe in das Gehirn, wo er im Bewußtsein das auslöst, was man Schmerz oder Druck nennt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Arbeiterkongressebis Arbeiterversicherung |
Öffnen |
Stromschluß her, infolgedessen der Anker eines Elektromagneten die Sperrung einer beweglichen Klappe im Einwurfkanal auslöst, die sich dann unter der Wirkung eines Gewichts umstellt. Die Marken der zu spät kommenden Arbeiter werden hierdurch in eine andere
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0111,
Chronoskop |
Öffnen |
mit Papierhülse, welcher in einem gegebenen Moment frei herabfällt, außerdem einen zweiten gleichfalls von einem Elektromagnet gehaltenen Fallkörper, welcher im Fall eine Feder auslöst und dadurch einen scharfen Stahlmeißel gegen die Papierhülse des
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
343
Crofters - Cromer.
ten vollkommen entwickelt sind, wobei man aus den gepflückten Blüten die drei Narben ohne den gelben Griffel auslöst. Sie bilden getrocknet den Safran (s. d.) des Handels. Von Herbstkrokus werden als Zierpflanzen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Fallmeisterbis Falloux |
Öffnen |
Ende (Nullpunkt) einer Zentimeterteilung befindliche Fallbrücke s auslöst, welche das mit dem Übergewicht belastete Gewicht trägt. Dieses Gewicht beginnt nun herabzusinken und durchläuft in der ersten Sekunde den Weg ½g´, was man daran erkennt
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gehirnabsceßbis Gehirnentzündung |
Öffnen |
häufig, daß eine Entzündung oder ein Parasit (Finne) anfangs Reizerscheinungen auslöst und erst in spätern Stadien, wenn die Nervensubstanz zerstört ist, zur Lähmung führt. Wenn man von den Geisteskrankheiten (s. d.) absieht, so sind die Gehirnerweichung
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lautrecbis Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
hörbarer Glocken- oder Klingelsignale mittels des elektrischen Stroms, der entweder ein Triebwerk auslöst, oder unmittelbar das Anschlagen eines Klöppels wider eine Glocke herbeiführt. Mechanische Klingelwerke mit elektrischer Auslösung dienten schon bei
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0978,
Ludwig (Thüringen, Ungarn) |
Öffnen |
der sächsischen Großen gegen den Kaiser an, ergab sich zwar demselben 1113, ward aber 1114 verhaftet und in den Kerker geworfen, bis ihn seine Söhne gegen den gefangenen Heinrich von Meißen, einen Feldherrn des Kaisers, auslösten. L. starb 1123 als Mönch
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Nachtbis Nachtigal |
Öffnen |
. Sobald man unter dem Garn Lerchen aufflattern hört, wird dasselbe darüber gedeckt, worauf man die gefangenen Vögel auslöst.
Nachtgleiche, s. Äquinoktium.
Nachthörnchen, s. Eichhörnchen.
Nachthyazinthe, s. Polianthes.
Nachtigal, Gustav
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Rheinzabernbis Rheokord |
Öffnen |
aber sich auslöst und wieder an die Oberfläche steigt. Indem man nun im Moment des Untersinkens des Rheobathometers einen andern auf der Oberfläche schwimmenden Gegenstand sich selbst überläßt, kann man beim Wiederauftauchen des Rheobathometers
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Rückenmarksnervenbis Rückensaite |
Öffnen |
unterhalb der Kniescheibe nicht, wie bei gesunden Personen, eine schnellende Bewegung des Unterschenkels auslöst. Bald verlieren dann die Gelenke ihren festen Halt, beim Gehen werden die Füße vorgeschleudert, und die Kniee schnappen dabei nicht selten
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Spielkartenstempelbis Spiera |
Öffnen |
wird, und es findet eine Verbindung zwischen beiden nur in der Weise statt, daß das Uhrwerk in bestimmten Zeiten das Spielwerk auslöst, d. h. seine Triebkraft frei macht, worauf letzteres sofort zu spielen beginnt und damit fortfährt, bis es durch die Arretierung
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Vogelfangbis Vogelfrei |
Öffnen |
. Die Kloben bestehen aus einem Sitzholz, welches durch das Gewicht des Vogels niedergedrückt wird und zwei Federn auslöst, durch die zwei seitliche Bügel zusammenschlagen und die Beine des Vogels umschließen. Die bei uns heimischen Vögel unterliegen, wenn
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Apenradebis Äquatorial |
Öffnen |
c, so hebt sich diese, dreht den Rahmen d um die Zapfen e, so daß die am Rahmen befestigte Stange g die Sperrklinke k auslöst, worauf die Stange i durch die Kraft der Feder k nach links gezogen wird. Diese Bewegung von i wird unter Vermittelung
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bergbahnenbis Bergbau |
Öffnen |
aus einem dünnwandigen, mit Luft gefüllten Gummiball bestehen, welcher durch Eindringen von Grubengas anschwillt und mittels eines auf ihm liegenden Hebels ein Läutwerk auslöst. Der Patentgasindikator von Lirling besteht aus zwei Spiralen aus feinem Platindraht
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Geroldbis Geschütz |
Öffnen |
die Äbzugsplatte tritt und anhebt und den Spannhebel in dem Augenblick auslöst, wenn der Verschluß geschlossen ist. Der Verschluß besitzt mithin Selbstspcmnung und feuert auch selbstthätig ab. Die Feuer-
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bewässerungbis Bewegung |
Öffnen |
Empfindungen ähnlicher Stimmungen associieren, wie beispielsweise das Gefühl des Unangenehmen (etwa eines Anerbietens) dieselben Mundverziehungen auslöst, welche ursprünglich beim Schmecken eines bittern Stoffes auftraten. Deshalb spricht man sehr
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Elektrische Postbis Elektrisches Licht |
Öffnen |
magnetisiert ist, in solcher Weise beeinflußt wird, daß er einen Kontakt herstellt, bez. wieder auslöst. Um den Kasten an der Endstation zum Stillstand zu bringen, richtet man an der letzten Spule den Ausschalter so ein, daß der Strom in der Spule noch wirksam
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
sämtlicher den Knochen beherrschender Muskeln auslöst. Der Muskelreflex besteht darin, daß sich der Muskel kontrahiert, wenn auf ihn ein Stoß in der Längsrichtung übertragen wird. Die Sehne spielt bei dem ganzen Vorgang nur eine mechanische Rolle
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Reaktionbis Reblaus |
Öffnen |
oder der Apperzeption, 4) aus der Willenserregung, welche im Zentralorgan die registrierende Bewegung auslöst, und 5) aus der Leitung der so entstandenen motorischen Erregung bis zu den reagierenden Muskeln und dem Anwachsen der Energie in demselben. (Wundt.) L
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Phototheodolitbis Pilze |
Öffnen |
aus einer mit einem Schlitz versehenen Jalousie, die über Rollen läuft, welche durch Federkraft in Rotation versetzt werden, sobald man durch Druck auf einen Gummiball die Bremsvorrichtung auslöst
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Béfortbis Befruchtung |
Öffnen |
oder rechtskräftig verurteilt war. Ursprünglich erfolgte die Beschlagnahme mit der
Maßgabe, daß das Grundstück, wenn es der Schuldner nicht binnen Jahr und Tag auslöste, konfisciert wurde. Später erfolgte die Zwangsversteigerung. Das
Wahrzeichen des
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Bewegungenbis Bewegungsmechanismus |
Öffnen |
und vermittelst der sog. Nervenerregungen, welche wahrscheinlich im Wesen mit der elektrischen Reizung zusammenfallen, die Verkürzung der Muskelzellen auslöst. Durch diese Auslösung wird auch die B. für den Physiologen das Maß der Empfindung. Sogar in dem
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Erratumbis Erröten |
Öffnen |
die E. beim Muskel- und Nervengewebe, bei welchem unter normalen Verhältnissen jedwede Reizung eine Bewegung oder Empfindung auslöst.
Erregende Mittel, s. Analeptika.
Erregungstheorie, das von dem berühmten engl. Arzt John Brown (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Jakob VI. (König von Schottland)bis Jakobiner |
Öffnen |
und konstitutionellen Elemente. Die Gemäßigtern
traten aus (Juli 1791) und bildeten eine besondere
Vereinigung in dem Kloster der Feuillants (s. d.).
Als die Nationalversammlung sich auslöste (Seyt.
1791), erfolgten die Wahlen zur Legislativen über
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Lotterieanleihenbis Lotto (Glücksspiel) |
Öffnen |
Genuesische Lotterie genannt). Es soll hier entstanden sein, indem man bei der Ergänzung des Großen Rates aus 90 aufgezeichneten Namen 5 ausloste, wobei es nicht wenige gab, welche auf die herauskommenden fünf Namen wetteten. Leicht ließen sich an
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Staphylhämatombis Star (in der Augenheilkunde) |
Öffnen |
des Patienten, teils nach der Form des S., hauptsächlich aber nach seiner harten oder weichen Konsistenz. Beim weichen S. ist der Linsenkörper in einen grauweißen, kleisterartigen Brei umgewandelt, der sich in Kammerwasser vollständig auslöst
|