Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ausschrieben
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Umschrieben'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Andreäaceenbis Andreas |
Öffnen |
Titel eines kaiserlichen Sendboten für Mai. 1482 eine allgemeine Kirchenversammlung ausschrieb. Ein gegen ihn erlassenes Breve hatte ebensowenig Erfolg wie eine kaiserliche Abmahnung, die Baseler nahmen seine Partei; als aber der abgesandte
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0893,
Deutschland (Geschichte 1850-1851. Wiederherstellung des Bundestags) |
Öffnen |
. die Wahlen für das Volkshaus auf 15. Jan. 1850 ausschrieb und dann den künftigen Reichstag zum 20. März nach Erfurt berief, wogegen Österreich sofort protestierte, nahmen Sachsen und Hannover an diesen Akten schon nicht mehr teil, weil
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0569,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
hervor. Während nach Abschluß des Waffenstillstandes 28. Jan. 1871 die Pariser Regierung die Wahlen zur Nationalversammlung ausschrieb, die über Krieg und Frieden entscheiden sollte, erließ auf Gambettas Betreiben die von Tours nach Bordeaux
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0717,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1881) |
Öffnen |
von Schiffen zum Angriff auf türkisches Gebiet zu gestatten. Das griechische Ministerium weigerte sich und wollte es auf einen Krieg ankommen lassen; indes auf die patriotische Anleihe von 100 Mill. Drachmen, die man ausschrieb, wurden bloß 100,000 Drachmen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0792,
Großbritannien (Geschichte: Eduard I., Eduard II.) |
Öffnen |
gegen ihn 7. Juli 1307.
Die fortwährenden Kämpfe, welche Eduard zu führen gehabt hatte, blieben nicht ohne Rückwirkung auf die Entwickelung der Verfassung. Wenn er oft genug Steuern und Abgaben ohne Zustimmung der Gemeinen ausschrieb, so ließ er doch
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0777,
Kirchenstaat (1859-1870) |
Öffnen |
ausschrieb. Am 1. Sept. trat dieselbe zusammen und beschloß einstimmig die Vereinigung der Legationen mit dem Königreich Sardinien. Infolge eines Bündnisses, das die provisorische Regierung mit Toscana, Modena und Parma abgeschlossen hatte, rückte
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0645,
Reformation |
Öffnen |
oder bis zur Entscheidung eines neuen Reichstags zugesichert wurde. Als der Papst auf Mai 1537 ein solches Konzil nach Mantua ausschrieb, gab der Kurfürst von Sachsen seinen Theologen auf, die Glaubensartikel zu erwägen und zusammenzustellen, auf denen zu
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Heeres- etc. Geschichten) |
Öffnen |
Hauptmann Mayer (das. 1874) geschildert hat. Aus einem Preisbewerbe, welchen Großfürst Nikolaus Nikolajewitsch zum Zwecke der Herstellung einer Geschichte der Reiterei ausschrieb, ging als Sieger der kanadische Oberstleutnant Denison hervor, dessen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Leberbis Lehmann |
Öffnen |
Darstellung von Soda ausschrieb, beschäftigte er sich eifrig mit der Lösung dieser Aufgabe. Er folgte einer Anregung von de la Metherie, welcher vorgeschlagen hatte, die Soda durch Glühen von Glaubersalz mit Kohle zu gewinnen, und 1789 trat
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bruneckbis Brunelleschi |
Öffnen |
der Domkuppel 1418 einen Wettbewerb ausschrieb, siegte nach manchen Kämpfen B.s Ansicht, die Riesenwölbung ohne ein eigentliches Gerüst auszuführen und statt Einer ^[richtig: einer] Kuppel deren zwei (die äußere als Schutzkuppel der innern) zu wölben
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Gemeindewaldungenbis Gemeines Recht |
Öffnen |
, die zuerst der
Nürnberger Reichstag von 1422 ausschrieb, um statt
des Reichsheers ein Söldnerheer gegen die Hussiten
aufzustellen. Der G. P. wurde später wiederholt,
besonders gegen die Türken erhoben,, doch stieß die
Einziehung meist auf große
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Gerschbis Gerson (Joh. von) |
Öffnen |
aus, und als Johann XX114.
ein zweites Konzil nach Rom ausschrieb, wies er in
der Schrift "D6 nw(1i3 nnienäi ao i-ot'oi-nianäi 6o
cikLiÄin in concilio univki^ii" nach, daß eine
gründliche Reformation nnr auf einem vom Papste
unabhängigen Konzil zu
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Jubabis Jucar |
Öffnen |
Päpsten in verschiedenen Ländern Kirchen bestimmt, deren Besuch denselben Ablaß einbrachte, wie die Wallfahrt nach Rom. Als
Clemens VII. 1525 ein J. ausschrieb, trat Luther mit aller Entschiedenheit dagegen auf; doch hat die kath. Kirche diese
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0176,
Napoleon I. |
Öffnen |
N. in Paris zum erstenmal seit 1802 eine Opposition im Gesetzgebenden Körper, worauf er die Deputierten mit harten Worten nach Hause schickte und ohne ihre Zustimmung neue Steuern und Rekruten ausschrieb. Aber es zeigte sich, daß die alte
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Augen, wie die Teiche zu Hesbonbis Ausbleiben |
Öffnen |
Selbsterkenntniß bringt. Ps. 19, 9. 12. Ps. 45, 8. 1 Joh. 2, 20. 27. Eph. 1, 17.
Augustus
Mehrer des Reichs, der erste römische Kaiser, welcher im 42. Jahr seiner Regierung eine Schätzung ausschrieb. Luc. 2, 1. Er hat, von seinem Triumvirat an gerechnet, 56
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0452,
Huß (Magnus von) |
Öffnen |
Kampfes herbei.
Als aber Papst Johann ⅩⅩⅢ. Herbst 1411 für einen Kreuzzug gegen König Ladislaus von Neapel einen Ablaß ausschrieb, der Mai 1412 auch in Prag feilgeboten wurde, trat H. mit aller Entschiedenheit dagegen auf. Es kam zu lärmenden
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0465,
Italien (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
, die die italienische Behörde ausschrieb, für verletzt erklärte, und über das Aufsichtsrecht über die italienischen Schulen in Tunis, welches der Bei beanspruchte, wurden von der Diplomatie gütlich beigelegt und zwar zum Vorteil Italiens, aber von der Pariser
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Mandelmilchbis Mandeville |
Öffnen |
in Ägypten war, über alle andern Länder aber die ihm voraufgegangenen Schriftsteller ausschrieb. Seinen Zweck, eine anziehende Unterhaltungslektüre zu liefern, hat er so vollständig erreicht, daß sein Buch eine außer- ^[folgende Seite]
|