Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach auwers
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Auvergnebis Auwers |
Öffnen |
197
Auvergne - Auwers
Titels für Gallien und Britannien unter Kaiser Gallienus, völlig zerstört, im 4. Jahrh. von Konstantin d. Gr. wieder erbaut, 356 von Julianus gegen die Alamannen entsetzt, 725 von den Arabern geplündert und 888 von den
|
||
50% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Auwersbis Aval |
Öffnen |
175
Auwers - Aval.
lin des Connetable Karl von Bourbon. Nach deren Tod machte König Franz' I. Mutter Luise von Savoyen Ansprüche auf das Dauphiné, das nach Karls Abfall mit der Krone vereinigt wurde. Die Erbin des La Tour, Margarete de la Tour
|
||
4% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne |
Öffnen |
8620 Lacaille
16304 Lalande
44964 Lalande
5490 Lalande
Argelander
Astronom. Nachrichten 2377
Astronom. Nachrichten 2601
Auwers
Auwers
Argelander
Stone
Argelander
Auwers
Astronom, Nachrichten 2377
Astronom. Nachrichten 2377
Auwers
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0647,
Tafel der Fixstern-Parallaxen |
Öffnen |
9
9
6
?
12
8
8
6,5
15
12.5
12.5
19
93
3,b
3.5
6
4,3
13
23
10,6
9
25.5
186
59
54
13
10
22
1?
8
12
60
13
8
Struve
Brünnow
Gill
Nessel
Bessel
Peters
Peters
Auwers
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0011,
Astronomie |
Öffnen |
die erste sichere Bestimmung einer Firsternparallaxe («Bestimmung der Entfernung des 61. Sterns im Schwan», 1838). Seitdem haben noch verschiedene andere Astronomen Bestimmungen von Firsternparallaxen ausgeführt, so Struve, Auwers, Krüger, Winnecke, Brünnow
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
.
Bhâskara
Deutsche.
Apianus
Argelander
Arnold, 2) Christoph
Arrest
Auwers *
Bayer, 1) Joh.
Beer, 2) W.
Behaim, 1) Martin
Beitler
Benzenberg
Bessel, 2) F. W.
Biela *
Bienewitz, Peter, s. Apianus
Bode, 2) Joh. Ebert
Boguslawski
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sterilitätbis Stern der drei Könige |
Öffnen |
der stereochemischen Forschung (Heidelb. 1890); Auwers, Hantsch, Werner in den Berichten der Deutschen chemischen Gesellschaft, Bd. 21-23; Auwers, Die Entwickelung der S. (Heidelb. 1890).
Sterilität, männliche, s. Unfruchtbarkeit.
Stern der drei Könige (Stern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sternkatalogebis Sternorden |
Öffnen |
von Flamsteed mit 2866 Sternen in der "Historia coelestis Britannica" (3 Bde., Lond. 1725). Die wichtigen Bradleyschen Fixsternbeobachtungen sind von Bessel und später von Auwers neu reduziert und in den "Fundamenta astronomiae" enthalten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0147,
Hansen |
Öffnen |
ausgeführt von Auwers und Bruhns, das. 1865); "Von der Methode der kleinsten Quadrate und ihrer Anwendung auf Geodäsie" (das. 1868). Mit Olufsen bearbeitete er die "Tables du soleil, exécutées d'après les ordres de la société royale des sciences à
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Sir Darja-Gebietbis Sirmond |
Öffnen |
von ihm bis zu uns zu kommen. S. gehört zu den Doppelsternen; 1862 entdeckte Clark einen kleinen, schon von Bessel auf Grund gewisser Unregelmäßigkeiten in der Bewegung des S. vermuteten Begleiter, der nach Auwers eine Umlaufszeit von 49 1/3 Jahren hat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0327,
Fischerei (Erfolge der künstlichen Fischzucht) |
Öffnen |
782,6
29.5
0.752
1826.9
845.9
5,88
0,329
1749.8
1001.2
7.43
0.652
1924,2
1578.3
7.65
Wroblewski
Celoria
Gore
Toberck
Doberck
Celoria
Auwers
Doberck
O Struve
AuwerZ
Gore
Doberck
Schiaparclli
Celoria
Seeligcr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Adamsbis Affekt |
Öffnen |
als Assistent an der Königsberger Sternwarte angestellt, um die durch Auwers' Abgang unterbrochenen Heliometer-Beobachtungen fortzusetzen. Er wurde 1869 Hilfslehrer am Gymnasium zu Minden, 1871 an der Provinzial-Gewerbeschule zu Elberfeld und 1877
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Asmusbis Astronomenversammlung |
Öffnen |
in Christiania, von 55-65° (Helsingfors und Gotha) und von 1–5° nördlicher Deklination (Albany) veröffentlicht worden. Der Vorsitzende hob hierbei besonders die Verdienste von Auwers - Berlin hervor, welchem die sorgfältige Bearbeitung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Astronomenversammlungbis Astronomische Konstante |
Öffnen |
Vorsitzenden Gyldén, dessen Stellvertreter van de Sand-Bakhuyzen - Leiden, Auwers, Tisserand, Weiß, den Schriftführern Seeliger und Lehmann-Filhés und dem Rendant Bruns. Weiterhin sprach die Gesellschaft auf Anregung von Schur ihr Interesse
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Doppelstiftapparatbis Doppeltelegraphie |
Öffnen |
Begleiter als Stern 8. bis 9. Größe auf. Für Procyon, dessen Umlaufszeit nach Auwers 40 Jahre beträgt, ist der Begleiter noch nicht aufgefunden worden, da er jedenfalls weit schwächer als der des Sirius ist.
In allerneuester Zeit hat die Kenntnis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Delpitbis Depositum |
Öffnen |
zusammenhängender Darstellun-
gen, wie wir sie bisher nicht besaßen. Aus der Früh-
zeit der griech. Kunst stammen auw die meisten wie-
dergefundenen Einzelskulpturen. Darunter ist eine
Statue, die den hervorragendsten erhaltenen Wer-
ten antiker Kunst
|