Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach avatâra
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Avariebis Aveiro |
Öffnen |
Bevölkerung verlor. Nach 827 verschwinden sie ganz aus der Geschichte. Wahrscheinlich hat sich ein Überrest der A. im Kaukasus in der lesghischen Völkerschaft der Awarier (s. Awarien) erhalten.
Avarie, s. Havarie.
Avatâra (sanskr.), "Herabkunft
|
||
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Avariebis Avé-Lallemant |
Öffnen |
ist.
Avarie, s. Haverei.
Avatara («die Herabkunft», «das Herabsteigen»), im Sanskrit technischer Ausdruck für die Inkarnationen der Götter, besonders des Gottes Vishnu, dem zehn A. beigelegt werden (s. Vishnu).
avdp., Abkürzung
|
||
51% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Adamsbrückebis Adansonia |
Öffnen |
Brahmanen gilt der A. für heilig, weil ihnen Buddha nur eine Menschwerdung ( avatâra ) von Wischnu ist, den Mohammedanern, weil sie in jener Vertiefung die Fußspur Adams erkennen, der, nach der Legende, von hier aus zum letztenmal das Paradies gesehen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
Panionien
Pythiade
Pythische Spiele
Skirophorien
Thesmophorien
-
Indische Mythologie.
Ind. Religion u. Philosophie
Brahmanismus
Avatara
Meru
Heilige Schriften.
Atharva Weda, s. Weda
Brâhmanas
Manu
Menu
Rigweda, s. Weda
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adams (Samuel)bis Adana |
Öffnen |
Buddha seine Fußspur zurück, als er bei seiner Himmelfahrt hier zum letztenmal die Erde berührte. Aber auch den Hindu und den Mohammedanern gilt der A. als heilig, erstern, weil sie in Buddha eine Menschwerdung (Avatāra) von Vishnu (s. d.) erkennen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0595,
Indische Religionen |
Öffnen |
Siege des Vishṇuismus endete. Die Vishṇuiten verstanden es, Buddha als einen Avatāra (s. d., Bd. 2) des Vishṇu ihrem religiösen System einzuordnen, und bei den Dichtern des 11. und 12. Jahrh. erscheint Buddha als neunte Verkörperung des Vishṇu. In den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0598,
Indische Religionen |
Öffnen |
, der ebenfalls in viele Sekten zerfällt. Die Religion des Vishṇu (s. d., Bd. 16) trägt im Gegensatz zu der des Çiva einen milden, versöhnlichen Charakter. Ihr eigen ist das System der Verkörperungen (Sanskrit Avatāra) des Vishṇu, deren zehn angenommen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Rallentandobis Ramayana |
Öffnen |
das in Kriegen zwischen Israel und den Syrern von Damaskus gestritten wurde. (S. Mizpa.)
Rāma, der siebente Avatāra (s. d.) des Vishṇu, in welchem er sich in R., dem Sohne des Königs Daçaratha von Ajōdhjā (heute Oudh), verkörperte. Seine Geschichte giebt
|