Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Isothermen
hat nach 0 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Isotherenbis Ispahan |
Öffnen |
49
Isotheren - Ispahan.
erwerben durften, ohne daß sie deswegen in die Rechte des Staatsbürgertums eintraten.
Isotheren (griech.), auf Erdkarten Linien, welche Orte von gleicher mittlerer Sommerwärme verbinden; vgl. Isothermen
|
||
59% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Isoperimetrischbis Isotrop |
Öffnen |
Sommertemperatur besitzen.
Isothermen (grch.), die von A. von Humboldt zuerst gezeichneten Verbindungslinien der Orte mit gleicher mittlerer Temperatur. Bei der Konstruktion dieser Linien hat man aber auf die Höhe der Beobachtungsorte über dem Meere Rücksicht zu
|
||
57% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Chronik (Bücher der)bis Chrono-Isothermen |
Öffnen |
294
Chronik (Bücher der) - Chrono-Isothermen
alle Weltchroniken des Mittelalters, die für uns erst da wertvoll werden, wo der Verfasser sich der Geschichte seiner eigenen Zeit nähert. Unter den ältern haben die des Angelsachsen Beda (bis 725
|
||
4% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0991a,
Temperaturkarte |
Öffnen |
991a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Temperaturkarte.
Die Ziffern an den Isothermen und Isanomalen zeigen die Temperatur in Celsiusgraden. (Nach Hann-Berghaus.)
Jahresisothermen.
Isothermen des Januar.
Isothermen des Juli.
Isanomalen des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Klima Deutschlands (Temperaturverhältnisse) |
Öffnen |
Isothermenkarten berücksichtigt worden, indem für je 100 m Seehöhe 0,5° dem Mittel hinzugefügt wurden (Reduktion aufs Meeresniveau, vgl. Lufttemperatur, Bd. 10, S. 994).
Betrachten wir nun unsre Karten, auf welchen die Isothermen oder die Verbindungslinien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0696,
Temperaturverteilung |
Öffnen |
694
Temperaturverteilung
Äquator nach den Polen zu abnimmt. Es treten jedoch bemerkenswerte Abweichungen von diesem allgemeinen Gesetz auf. Man sieht drei Gebiete höchster Temperatur von den Isothermen +28 bis 30° C. umschlossen ungefähr unter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
. . .
Spektralanalyse......
Spektren der Fixsterne und Nebelflecke.
Spektren der Alkali' und Erdaltali-
Metalle.
Temperaturkarte.....
Jahres» sothermen.
Isothermen des Januars.
Isothermen des Juli.
Isanomalen des Jahrs.
Rückseite der Karte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Schneckenkleebis Schnee |
Öffnen |
etwa im mittlern Italien; in Asien und besonders in Amerika erstreckt sie sich aber viel weiter nach Süden. Im allgemeinen kann man den Anfang derjenigen Region, in der es in der Ebene überhaupt schneit, in die Isotherme von 15° C. setzen, die etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Aprikosenätherbis A prima vista |
Öffnen |
ganz Europa über dem Eispunkt. Die Nullisotherme zieht sich längs der norweg. Küste herab bis zur Breite von Umea und geht von hiernach der Onegabai, Tobolsk und dem Nordende des Baikalsees. Die Isotherme für +5 °C geht über Kristiania, Kopenhagen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
Atlantischer Ozean (Temperatur des Oberflächenwassers, Strömungen) |
Öffnen |
und in der gleichzeitigen Ausbiegung aller Isothermen unter 20° nach den Polen zu auf der Ostseite desselben. Diese Ausbiegung wird besonders auffallend im Winter, wo das Wasser an den Küsten abgekühlt ist, im nördlichen Teil des nördlichen Atlantischen Ozeans. Es machen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0234,
Mineralogie: Allgemeines, Physiographie |
Öffnen |
Wolken
Wolkenbruch
Klima.
Klima
Herren, die drei gestrengen
Isametralen
Isanomalen
Isochimenen
Isogeothermen *
Isotheren
Isothermen, s. Isotheren
Klimatologie, s. Klima
Wind.
Wind
Abendwind
Anordia
Bise
Bö
Bora
Brise
Buran
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0107,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Klima, Vegetation) |
Öffnen |
verweisen wir auf den Artikel Amerika, S. 463 f.
Klima, Vegetation.
Das Gebiet der Vereinigten Staaten liegt zwischen den Juli-Isothermen von 16 und 34° C. und den Januar-Isothermen von -16 und +20° C., woraus hervorgeht, daß die Sommer heiß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Einlagerungsgewichtbis Eisen |
Öffnen |
das Eis im Sommer oberflächlich auf. Die Isotherme von -2° kann man demnach als die Südgrenze des Eisbodens ansehen, da indessen diese Linie für das Meeresniveau gezogen ist und die Temperatur um etwa 0,5° C. für je 100 m abnimmt, so kann für ein 400 m
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Goebelbis Gold |
Öffnen |
Achse des Eiskristalls konnte bisher nicht nachgewiesen werden.
2) Temperatur im Innern der G. Nimmt man an, daß die G. von der Isotherme von 0° geschnitten werden, so muß es auf dem G. eine oberflächliche Schicht von einigen Metern Dicke geben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Dove (Fluß)bis Dove (Richard Wilh.) |
Öffnen |
auf der Oberstäche der
Erde. Erläutert durch Isothermen, thermische
Isanomalen und Temperaturkurven" (ebd. 1852).
Ferner gehören hierher: "Die Monats- und Jahres-
isothermen in der Polarprojektion" (ebd. 1864), die
"Darstellung der Wärmeerscheinungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0084,
Spanien (Klima) |
Öffnen |
mühsam hervorgerufene Kulturen. Mit Einschluß der Hochgebirge liegen die mittlern Jahrestemperaturen S.s zwischen 20° und 0° C. Die Isotherme von 20° hält sich südlich des penibetischen Gebirgssystems unter 100 m Meereshöhe und beginnt westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Dresdner Bankbis Drusenheim |
Öffnen |
die Änderung des Volumens
und Druckes bei konstanter Temperatur, so gilt für
die idealen Gase nach dem Boyleschen Gesetz die Be-
ziehuug: pv^con3t.; die isothermischen D.d.
G. sind also gleichseitige Hyperbeln. Die isodyna-
mischen Druckkurven
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Erdkunde (physikalische Geographie) |
Öffnen |
Modifikationen bei auf- und absteigender Luftströmung; endlich die geographische Verteilung der Wärme, wobei die Lehre von den Isothermen und Isanomalen den echt geographischen Charakter der Meteorologie beweist, ebenso die Schöpfung von Temperaturzonen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Isochimenenbis Isoeteen |
Öffnen |
gezogene Linien, welche die Orte von gleicher mittlerer Wintertemperatur verbinden; vgl. Isothermen und Lufttemperatur.
Isochromatisch (griech.), gleichfarbig; isochromatische Photographie, ein von E. Albert in München erfundenes Verfahren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Luftthermometerbis Luftverdichtungsmaschinen |
Öffnen |
Ort vorhanden sein würde, wenn er in der Höhe der Meeresoberfläche liegen würde. Dies nennt man: die Temperatur des Ortes auf die Meeresoberfläche reduzieren. Auf diese Weise sind alle Beobachtungen, die zur Zeichnung der Isothermen benutzt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061c,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
ähnliches Gepräge an: die mangelnde Sommerwärme wirkt entkräftend, und so bezeichnet die Isotherme von 10° C. Monatsmittel für den wärmsten Monat einen wichtigen Abschnitt, südlich von deren Verlauf die Vegetation nicht mehr dieses wichtige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0469,
Amerika (Klima) |
Öffnen |
von der Isotherme von 0° bis zu der von 20° reicht und den Hauptstamm des Kontinents umfaßt, lassen sich drei Längszonen unterscheiden. Der ersten, östlichen, gehört das Gebiet von der atlantischen Küste bis etwa 100° westl. L. v. Gr. an. Die Wärme nimmt von N. her
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Dekkerbis Deklamation |
Öffnen |
. ist wärmer als im nördlichen Indien; es wird durch die Isothermen von 27,3 bis 27,8° C. bezeichnet; mit je 162 m nimmt die Wärme um ca. ½° C. ab. Der Winter ist wegen der Klarheit der Nächte frischer, als die Höhe allein es erwarten läßt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eibischbis Eiche |
Öffnen |
nur wenig von den Isothermen 2-3° R. ab. Von der norwegischen Küste (63°) senkt sie sich allmählich über Petersburg bis zur Breite von Perm und fällt fast überall mit der Polargrenze des Weizens zusammen. Die Vegetationszeit beträgt in Brüssel 6
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
verarbeitete. Den größten Fortschritt auf diesem Gebiet haben wir A. v. Humboldt zu verdanken, der 1817 die Störungsgesetze der Erderwärmung durch ein einfaches Mittel sichtbar werden ließ. Er schuf damals die Isothermen oder Linien gleicher Jahreswärme
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
Europa (Klima) |
Öffnen |
, einwirken. Ihnen ist es zuzuschreiben, daß die Linien gleicher mittlerer Temperatur (Isothermen) hier einen weit höhern Bogen nach N. machen als auf der gegenüberliegenden Ostseite Amerikas wie auf der Ostseite der Alten Welt, und daß sich auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fixumbis Fjorde |
Öffnen |
der Westküste am Eingang der Fucastraße bei 48° nördl. Br. und in Südamerika an der Nordspitze von Chiloe unter 41¾° südl. Br. ihre äquatoriale Grenze. Diese Grenzlinie läuft im wesentlichen parallel mit der Isotherme von 10°, die F. liegen also im Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0516,
Frankreich (Seen, Klima) |
Öffnen |
wird geringer, der Sommer wärmer, der Winter kälter, das Klima bekommt also einen mehr kontinentalen Anstrich. F. liegt zwischen der 9° C. und der 15° C. Jahresisotherme, und entsprechend der höhern Wärme der Küstengebiete krümmen sich die Isothermen beim
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Golgasdruckbis Gollantsch |
Öffnen |
, beobachtete. Dagegen gehen die Temperaturen an der Ost- und Südkante des Golfstroms allmählich in die des Atlantischen Ozeans über. Hat der G. den 40. Meridian westl. v. Gr. erreicht, so biegen die Isothermen (s. d.) der Oberflächen des Meers im Sommer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Gradabteilungbis Gradieren |
Öffnen |
. Wie von barometrischen spricht man auch von thermometrischen Gradienten, die sich aus den Isothermen ableiten.
Gradiereisen, ein mit Zähnen versehener Bildhauermeißel.
Gradieren, im Salinenwesen die schwache Sole, resp. das Meerwasser dadurch konzentrieren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
.). - Im Zusammenhang damit sind: "Ansichten der Natur" (Stuttg. 1808, 2 Bde.; in wiederholten vermehrten Auflagen); "Des lignes isothermes et de la distribution de la chaleur sur le globe", in den "Mémoires de la Société d'Arcueil" (1817); "Essai géognostique
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Jakobsstab, gelberbis Jakutsk |
Öffnen |
. reichlich bewässert und ist Gebirgsland (Jablonoi und Stanowoi im SO. und O., die Sinberge im W., die Werchojansk- und Charanlachberge im O. der Lena). Durch das Land zwischen der untern Lena und der Chatanga zieht im Januar die Isotherme von -32° C
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Landgüterrollebis Landkarten |
Öffnen |
etc.) und im Luftkreis, z. B. Wärmeverbreitung, veranschaulicht durch die Linien gleicher Jahres-, Monats-, Tagestemperatur (Isothermen), Winde, Luftdruck (Isobaren), Regenverteilung u. dgl.; naturgeschichtliche Karten über die Verbreitung der Pflanzen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0993,
Lufttemperatur (Isotheren, Isochimenen, Isanomalen, Isametralen) |
Öffnen |
und die mit gleicher mittlerer Wintertemperatur und erhält dadurch im ersten Fall die Isotheren und im zweiten die Isochimenen, oder man entwirft Karten mit Monatsisothermen, von denen die Karte die Isothermen für den Januar und die für den Juli
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0485,
Österreich, Kaisertum (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
die Isotherme von 15° durch den Norden von Dalmatien; jene von 13° über Meran in Tirol und Laibach; die von 11° über Kremsmünster in Oberösterreich und den Semmering; die von 10° geht von Karlsbad über Olmütz nach dem Südabhang der Karpathen; die von 9
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0961,
Pflanzengeographie |
Öffnen |
ist und in manchen Fällen sogar einen den Isothermen folgenden Gürtel rings um die Erde bildet. Dies wird jedoch gegen den Äquator hin wegen der großen räumlichen Ausdehnung, die hier die Zonen annehmen, immer unvollständiger und seltener
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Polabenbis Polarfahrten |
Öffnen |
. Das Salzwassereis gelangt nicht, wie die Eisberge, in niedere Breiten, sondern schmilzt, sobald es die Isotherme des Oberflächenwassers von 0° überschreitet. Infolge seines Salzgehalts ist es weniger hart und widerstandsfähig als Süßwassereis. Die zwischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0061,
Russisches Reich (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
. Wie sehr die Isothermen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Reich (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
, sondern, den Isothermen folgend, von NW. nach SO. hinabsinken. 1) Die Zone des Eises, welche den nördlichen Teil von Nowaja Semlja umfaßt, und wo Walrosse, Seehunde, Eisbären und Polarfüchse ihren Aufenthalt haben. 2) Die Sumpfzone oder die Zone des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0568,
Wetter (Vorherbestimmung) |
Öffnen |
, während
in der andern die Temperatur durch die von 5 zu 5° C. fortschreitenden Isothermen, die Änderung der Temperatur in den
letzten 24 Stunden, der Niederschlag und der Seegang angegeben ist. Von den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Elettrisiermasi ine, . . .
Is0N3n6ra ^utta (Taf. Industriepflanzen)
Isothermen (Lufttemperatnrtarte) . . . .
Istrien, Karte (Karte Kram).....
Italia, Reduitschiff (Taf. Panzerschiffe, 4)
Italien, 3 Karten..........
- zur Zeit des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
Meer (Strömungen, Oberflächentemperatur) |
Öffnen |
nordatlantischen Ozean ist dieselbe nachgewiesen. Die Isothermen senken sich gegen Osten; die »kalte Mauer«, jenes Kaltwassergebiet, das die amerikanische Küste von dem warmen Wasser des Golfstroms trennt, rührt nur zum Teil von dem Labradorstrom her, zum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Thermointegratorbis Thomassin |
Öffnen |
Temperatur oder Isothermen sind, durch angelötete Drähte mit einem Galvanometer G, so bleibt letzteres selbstverständlich in Ruhe; bringt man aber die Wismutplatte zwischen die Pole eines starken Elektromagnets, so daß die magnetischen Kraftlinien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Argentinabis Argentin. Republik (Lage u. Grenzen. Oberflächengestaltung. Klima) |
Öffnen |
von wenigen Flüssen (darunter der Chubut) zum Atlantischen Ocean entwässert.
Klimatische Verhältnisse. Der Norden des Landes wird von der Isotherme vom 22.° geschnitten, während Feuerland nur 6° mittlere Jahrestemperatur hat. Außerdem nimmt die Wärme
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
. Die Isotherme von +20° zieht nördlich von Kanton und Lhassa an Herat, Teheran vorbei. Die wärmsten Gegenden A.s sind Südost- und Mittelindien, sowie Ceylon, mit 28° mittlerer Jahrestemperatur.
A. ist nicht regenreich. Nur der äußerste Süden erhält
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis August (Monat) |
Öffnen |
. 31 Tage zählt. Während der ersten zwei Drittel des A. steht die Sonne im Zeichen des Löwen, während des letzten Drittels in dem der Jungfrau. Im Deutschen wird er als Erntemonat bezeichnet. Nach den Doveschen Isothermen ergiebt sich die
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Buch (im Papierhandel)bis Buchanan (George) |
Öffnen |
pressure and prevailing winds over the Globe", Bd. 25 (Edinburgh). Er schrieb ferner über die tägliche Periode des Luftdrucks, über Vorhersage von Reif und machte sich auch um die Ausarbeitung der Isothermen- und Isobarenkarten verdient.
Buchan (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
von Österreich-Ungarn,
dargestellt durch Isothermen" (Wien 1871), "Bei-
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
95
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Erdtaubenbis Erdzunge |
Öffnen |
der Polargcgenden nach dein Äquator bin
beständig zu, zeigt aber in dieser Zunahme Ungleich-
heiten, die von der Lage der Isothermen (s. d.) ab-
hängig sind. In keinem Zusammenhange mit dieser
Temperatur der äußern Erdoberfläche steht die
innere E., auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0808,
Finland (Gewässer. Klima. Mineralreich. Flora und Fauna. Bevölkerung) |
Öffnen |
. Die südlichsten Gegenden berührt die Isotherme +5°, um den Enaresee herum liegt die kälteste, von -2° C. Die folgende Tabelle zeigt die mittlern Temperaturen des Jahres, des wärmsten und des kältesten Monats:
^[Leerzeile]
Ort Jahr Juli Januar
Helsingfors
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0058,
Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
südwestl. Strömungen des Meers und der Luft erhöhen die Temperatur der Westküsten, verlieren jedoch je weiter nach O., desto mehr ihre Wirkung; daher senken sich die Isothermen, wenn sie von W. her in das Land eintreten, mehr und mehr nach S., so
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0574,
Indischer Ocean |
Öffnen |
Witterungsoerhäll-
nisfen. Die Wärmeverhältnisse des I. O. sind
noch wenig bekannt; vom Antarktischen Meer her
dringt kaltes Wasser langsam nach N. vor. Auf dem
80.° östl. L. liegt die -^ 20°-Oberflächen-Isotherme
im Februar aus 34° füdl. Vr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0685,
Irland (Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Mineralreich. Landwirtschaft) |
Öffnen |
und dem Shannonthale eine Ellipse, während die von 5 bis 7° große nach NO. geöffnete Bogen beschreiben. Im Juli dagegen steigen die Isothermen von 16 und 15° an der Ostküste steil nach NO. und fallen nach der Irischen See zu wieder nach SO. Die Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Klimafieberbis Klimatische Kurorte |
Öffnen |
Monats, der Jahreszeit, des Jahres, mit gleichem Luftdruck, gleicher Niederschlagsmenge u. s. w. durch Kurven verbunden werden. So entstehen Isothermen-, Isobaren-, Niederschlagskarten u. a. m., die für das Studium der Klimate der Erde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Kriwoj-Rogbis Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
Ablenker des Sirocco. Die Isotherme von 14° C. streicht über Fiume, die von 10° berührt die Nordgrenze. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt etwa 9-11° C., die jährliche Regenmenge zwischen 496 mm (in Semlin) und 1183 mm (Zavalje), im Durchschnitt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Patabis Patapsco |
Öffnen |
zum Teil sehr uiedrig,
besonders im N. (S. Karte: La Plata-Staaten,
Chile und Patagonien, Bd. 10, S. 976.)
Das Klima P.s ist im allgemeinen kühl. Das
Land liegt zwischen den Isothermen von 14 und 7".
In der Kolonie Chubut oder Rawson
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen, Königreich (Oberflächengestaltung. Bewässerung. Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
erreicht man die Isotherme von 7°, bei 650 m die von 6° C. Der Kamm des Erzgebirges bis herab zu einer Höhe von 700 m hat eine Mitteltemperatur von unter 5° C. Eine mittlere Landestemperatur von 7,36° C. entspräche etwa einer Höhenlage von 350 m
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0600,
Schottland |
Öffnen |
Liverpool und London, während die Masse des Innern bis an den Ostrand 3,5° C. zeigt. Im Juli dagegen ist S. weniger warm als England; die Isothermen ziehen von W. nach O., indem sie im Innern des Landes nach N. zu ansteigen; die von 15,5° trifft den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Temperaturbis Temperaturverteilung |
Öffnen |
Temperaturabnahme annimmt. Die in Karten eingeschriebenen Zahlen pflegt man dann zur Konstruktion von Isothermen (s. d.) zu verwenden. Je nachdem man Beobachtungen in einem bestimmten Zeitmoment oder Monats- oder Jahresmittel u. s. w. zu Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Tierdienstbis Tiergeographie |
Öffnen |
den Isothermen, läßt sich allerdings nicht verkennen, und während diese Ähnlichkeit im Norden infolge der stärker entwickelten und einander näher gerückten Landmassen sehr in die Augen fallend ist, verblaßt sie nach Süden zu in dem Maße
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Wetterberichtebis Wetterhorn |
Öffnen |
dargestellt wird durch Isobaren, Isothermen, Windpfeile, meteorolog. Zeichen u. s. w. (s. Meteorologische Kartenwerke). Außerdem übergeben sie ihre Berichte telegraphisch (Isobarentelegramme) oder durch die Post größern Zeitungen zur Publikation
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Ismaîlîabis Italien |
Öffnen |
durch Dampfstraßenbahn mit Port-Saïd verbunden.
*Ismaïl Pascha, starb 2. März 1895 zu Konstantinopel.
Isodynāmisch (grch.), eine Art der Zustandsänderung bei Gasen, s. Druckkurven der Gase.
Ifosafrōl, s. Safrol.
Isothérmisch (grch.), eine Art
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0724,
Meer |
Öffnen |
Boden eine gleichmäßige Temperatur von 13°. Durch Zeichnung der Isothermen in einem Meeresquerschnitt (Wärmeprofil) erhält man eine deutliche Vorstellung der Temperaturverteilung; Krümmungen derselben nach unten zeigen warme Strömungen, solche nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Temperenzlerbis Temple (Gebäude) |
Öffnen |
Zone. Ⅱ. Gemäßigte Zone mit Jahrestemperaturen von +20 bis 0°. a. Äquatorialgürtel der gemäßigten Zone bis zur 0°-Isotherme des kältesten Monats; b. Polargürtel der gemäßigten Zone, die andern Teile derselben. Ⅲ. Kalte Zone mit Jahrestemperaturen unter
|