Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bülower burg
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bülow (Margarete von)bis Bulthaupt |
Öffnen |
731
Bülow (Margarete von) - Bulthaupt
roda bei Braunschweig, dem Stammgute seines Vaters, besuchte von 1788 bis 1790 die Ritterakademie zu Lüneburg und dann bis 1794 die Universität zu Göttingen. Durch seinen Verwandten, den nachmaligen preuß
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bülow-Cummerowbis Bulthaupt |
Öffnen |
628
Bülow-Cummerow - Bulthaupt.
München und ließ sich nach vorübergehendem Aufenthalt in Berlin für einige Zeit in Basel nieder, bis er 1867 nach München zurückkehrte, wo er in die Stellung eines Hofkapellmeisters im außerordentlichen Dienst
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Recorderbis Redegast |
Öffnen |
der bürgerlichen Ehrenrechte ist, im Deutschen Reich seinen Wohnsitz oder Aufenthalt hat. Die Bezeichnung einer Person als verantwortlichen R., welche nicht R. ist, wird bestraft. Nach dem österr. Gesetz vom 15. Okt. 1868 ist der «Redacteur», d. i
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0349,
Civilrecht |
Öffnen |
auf systematischen Gesichtspunkten.
Das Buch I regelt die allgemeinen Grundlagen des
bürgerlichen Rechtsstreits, indem es das zuständige
Gericht bestimmt, die prozcssuale Fähigkeit und Ver-
tretung der Parteien und dritter Beteiligten ordnet
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Jarl
Polnische.
Kastellan
Kolo
Krongroßkanzler
Krongroßmarschall
Seim
Starosten
Woiwod
Russische.
Boiladen, s. Bojar
Bojar
Erbbauern
Mjestnitschestwo
Schweizer.
Burger
Spanische.
Corregidor
Großinquisitor, s. Inquisition
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Thornhillbis Thorwaldsen |
Öffnen |
Polen der erste Thorner Friede geschlossen, in dem Samogitien an Polen abgetreten wurde. Nachdem sich die Stadt 1454 vom Deutschen Orden losgesagt und dem Schutz des Königs von Polen übergeben hatte, eroberten und zerstörten die Bürger (6. Febr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
-lüneburgschen Hauses und Hofs (das. 1860-72, 6 Hefte; neue Folge 1879 ff.); Görges, Vaterländische Geschichten der Vorzeit (2. Aufl., Braunschw. 1880); v. Bülow, Beiträge zur neuern braunschweigischen Geschichte (das. 1833); "Der Aufstand in B. 6. und 7
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Georg von
Bube
Büchner, 1) Georg
Bülow, 6) Karl Eduard von
Bürger, 1) Gottfried August
3) Hugo *, s. Lubliner
Burkhard Waldis, s. Waldis
Busch, 2) Moritz Jul. Herm.
Byr, Robert, s. Bayer 4)
Cabanis, 3) s. Schmidt-Cabanis
Canitz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Fiji Islandsbis Filarete |
Öffnen |
ursprünglich und eigentlich nur für den Fall eintreten lassen, daß das fingierte Ereignis wirklich stattgefunden hatte. So werden z. B. in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten diejenigen Thatsachen, welche von einer Partei behauptet und von der Gegenpartei nicht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0743,
Fröbel |
Öffnen |
. 1882); Frau v. Marenholtz-Bülow, Erinnerungen an F. F. (Kass. 1876); Reinecke, F. Fröbels Leben und Lehre (Berl. 1885, Bd. 1).
2) Julius, Schriftsteller und Politiker, Neffe des vorigen, geb. 16. Juli 1805 zu Griesheim bei Stadtilm, widmete sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Luciusbis Lucretius Carus |
Öffnen |
Markgraf Ludwig seinen Stiefbrüdern Ludwig dem Römer und Otto die Mark Brandenburg. Am 4. Juni 1813 schlugen hier die Preußen unter Bülow und Oppen das französische Heer unter Oudinot. L. kam 1815 an Preußen. Vgl. Vetter, Chronik von L. (Luckau 1872
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Photopsiebis Phratrien |
Öffnen |
die Legatobogen nach Möglichkeit so führte, daß sie wenigstens nicht aus einer Phrase in die andre übergriffen; so besonders bei H. v. Bülow, I. ^[Immanuel] Faißt, S. Lebert und H. Scholtz. Die traditionellen Bogen der Klassikerausgaben sind notorisch auch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Schröderbis Schröder-Devrient |
Öffnen |
von hervorragender Bedeutung und wirkte besonders durch die Wahrheit und Einfachheit seines Spiels. Seine "Dramatischen Werke", mit Einleitung von Tieck, gab Bülow heraus (Berl. 1831, 4 Bde.). Vgl. Meyer, F. L. Schröder (Hamb. 1819, 2 Bde.); Brunier
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Agonistikerbis Agra |
Öffnen |
mit Hans von Bülow, wurde 1870 Richard Wagners Gattin. Herzenserfahrungen wie Vernunftgründe führten 1830 die Gräfin d' A., die im Institut "Sacré Cœur" zu Paris gebildete Aristokratin, ins Lager der reformbegierigen Opposition. Sie näherte sich George
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Boterobis Bothwell |
Öffnen |
, welche sie in Ostades Manier geätzt haben, insbesondere die von Jan B., etwa 15 an Zahl.
Bothkamp in Schleswig-Holstein, Landgut des Kammerherrn von Bülow, bekannt durch die von letzterm daselbst 1870 errichtete Privatsternwarte. Ihren Ruf verdankt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fröbel (Jul.)bis Froben |
Öffnen |
. und der Kindergarten (Frauenfeld 1871); Hanschmann, Friedrich F., die Entwicklung seiner Erziehungsidee in seinem Leben (2. Aufl., Eisenach 1875); Goldammer, Friedrich F. (Berl. 1880); Reinecke, F.s Leben und Lehre (1. Bd., ebd. 1885); von Marenholtz-Bülow
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kleist v. Nollendorf (Friedr. Heinr. Ferd. Emil)bis Kleist (Heinr. Bernd Wilh. v.) |
Öffnen |
. Feldmarschall, geb. 9. April 1762 zu Berlin, wurde 1774 Page am Hofe des Prinzen Heinrich von Preußen und 1778 Infanterieoffizier im Regiment von Bülow, mit dem er am Bayrischen Erbfolgekriege teilnahm. Er wurde später Adjutant des Feldmarschalls
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prevalibis Prévôtalgerichte |
Öffnen |
der Benediktiner von St. Maur. Später lebte er in Holland und England und wurde 1735 Almosenier und Sekretär des Prinzen Conti. Er starb 23. Nov. 1763 bei Chantilly. P. d’E. hat vornehmlich dazu beigetragen, die moralisch empfindsame bürgerliche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schrobenhauser Moosbis Schröder (Karl, Gynäkolog) |
Öffnen |
, Edward, Germanist^ geb. 18. Mai
1858 in Witzenhausen, studierte in (^traßburg und
Berlin, wurde 1883 Privatdocent in Göttingen,
1887 auherord. Professor in Berlin, 1889 ord. Pro-
fessor der deutschen Sprache und Litteratur in Mar-
burg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Westerwaldbahnenbis Westfalen (Königreich) |
Öffnen |
), gewerbfleißige Stadt an der schwed. Ostküste im Kalmar Län, an den Linien Norsholm-W. (118 km) und W.-Hultsfred, hat (1893) 6810 E., Ruinen der Burg Stäkeholm; bedeutende Ausfuhr von Holz, Korn und Eisen, ferner Schiffswerfte, mehrere Fabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Burgwedelbis Busse |
Öffnen |
im
Molinspiel von feinem Vater und I. Böie, trat, 7 I.
alt, mit einem eigenen Konzert in Hamburg an die
Öffentlichkeit und wurde fpäter Schüler von Iofeph
Joachim in Berlin und Hans von Bülow in Ham-
burg. Tarauf war er einige Zeit erster Konzert
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0756,
Mecklenburgische Eisenbahnen |
Öffnen |
des mittlern und kleinern
Grundbesitzes auf dem platten Lande (1895) ge-
schehen. Öb damit auf die Dauer das berechtigte
Verlaugen weiter intelligenter Kreise des Bürger-
und Bauernstandes, insbesondere der Seestadt
Wismar und des Fürstentums
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
Mitarbeiter, später Mitredacteur der "National-Zeitung". Er schrieb die Biographien: "Berthold Auerbach" (Berl. 1882), "Iwan Turgenjew" (Lpz. 1884), "Graf Schack" (Wien 1885), "Anton Rubinstein" (Lpz. 1892), "Hans von Bülow" (Hamb. 1894), die Essays
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Phraortesbis Phrenologie |
Öffnen |
, Stark), H. von Bülow, Germer und Riemann.
Phrasĭkles, Philologe, s. Franz, Johs.
Phratrĭen (grch., «Bruderschaften»), im alten Athen Name der großen Unterabteilungen der alten vier Geschlechtsphylen, in die die Bürgerschaft in ältester Zeit zerfiel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Klara - Klara Bülow, geb. Klütz, Berlin
Ernst, Otto - Otto Ernst Schmidt, Hamburg-Eimsbüttel
Grnftlieb, Ios. - IoseptV Siegmund Weil, Worms
Errym, Malcolm I. - Malcolm I. Rymer, England
Ertel, E. - Franz Siewert, Lübeck
Erwin, F. Th. - Franz Theodor
|