Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach babo
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Babia-Gurabis Babo |
Öffnen |
203
Babia-Gura - Babo.
Bab steht höher als Mohammed, wie dieser höher als Christus stand; er schreibt wenige Gebete vor und verhält sich den islamitischen Waschungen gegenüber gleichgültig. Ein engerer Verkehr mit Christen ist gestattet
|
||
74% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Automobiler Wagenbis Babylonien |
Öffnen |
und an der Eisenbahnlinie Buenos-Aires-Bahia-Blanca, treibt hauptsächlich Handel mit Viehzuchtprodukten der umliegenden Pampas und hat etwa 7800 E.
B.
*Bab., C. C. Babington starb 23. Juli 1895 in Cambridge.
*Babo, Lambert Jos. Leop
|
||
72% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Babobis Babuyan |
Öffnen |
231
Babo – Babuyan
zelne Hülsenglieder. Außerdem kommen auch noch einige andere unter dem Namen B. in den Handel, so die Früchte von
Acacia Farnesiana Willd
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Weinbeerölbis Weinbergschnecke |
Öffnen |
Perignon, zugeschrieben, dessen Wirksamkeit in die Jahre 1670-1715 fällt.
[Litteratur.] Babo und Metzger, Die Wein- und Tafeltrauben (2. Ausg., Stuttg. 1851, 72 Tafeln); Babo, Der Weinstock und seine Varietäten (2. Ausg., Frankf. 1857); Bronner
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Weinbergbis Weinbrenner |
Öffnen |
); Dochnahl sen., Die künstliche W. und die naturgemäße Verbesserung und Vermehrung des Obst- und Traubenweins u. s. w. (4. Aufl., Bas. 1895); Babo und Mach, Handbuch des Weinbaues und der Kellerwirtschaft (2. Bd.: Kellerwirtschaft, 3. Aufl., Berl. 1896
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Mostaganembis Mosyr |
Öffnen |
in ihren Graden unmittelbar das specifische Gewicht in abgekürzter Form; sinkt sie in einem Moste bis zum 75. Grade, so hat der Most 1,075 spec. Gewicht u. s. f. Die Klosterneuburger M. von von Babo soll unmittelbar die Menge des gärungsfähigen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
. Ludw. von
3) Ludwig Achim von
Asmus
Auerbach, 2) Berthold
Auersperg, 1) (Anast. Grün)
Aurbacher
Ayrenhoff *, Cornelius von
Ayrer
Babo
Bacher
Bäuerle
Banck, 2) Otto Alexander
Baudissin, 3) Graf von
Bauer *, 7) Ludwig Cölestin
Bauernfeld
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
. Seidenspinner
Seidenwurm
Seidenzucht, s. Seidenspinner
-
Landwirte, Thierzüchter etc.
Altrömer.
Geoponici
Columella
Palladius
Deutsche.
Ammon, 4) K. W.
André, 1) C. K.
Babo, 2) L. v.
Becker, 5) Hans
Berlepsch, 2) A. v.
Bertrand, 2) F
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0749,
Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) |
Öffnen |
Bernauerin"), Franz Marius v. Babo (1756-1822, "Otto von Wittelsbach"), an. Eine andre Gruppe von Dramatikern übertrug den Sturm und Drang, das Verlangen nach neuem Leben und die Darstellung desselben ins Bürger-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Hammbis Hammal |
Öffnen |
täglichen Leben" (Leipz. 1850, 2 Bde.; 2. Aufl.: "Ordnung und Schönheit am häuslichen Herd", Jena 1866); "Grundzüge der Landwirtschaft" (Braunschw. 1850, 2 Bde.); "Weinbuch" (Leipz. 1855; 3. Aufl. von Babo, 1886); "Weinkarte von Europa" (2. Aufl., Jena
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kochmaschinenbis Kodizill |
Öffnen |
" (das. 1853); "Die altgefeierte Dynastie des Babo von Abensberg" (Regensb. 1857); "Das nordwestliche Bayern in der erstem Hälfte des 9. Jahrhunderts" (Münch. 1860); "Bayern und Tirol in kulturhistorischen Skizzen" (das. 1861); "Die Gründung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0479,
Landwirtschaft (Entwickelung in der Gegenwart) |
Öffnen |
), mit Schönbeins Entdeckung der bei jeder Verbrennung und Verwesung entstehenden salpetrigen Verbindungen und mit den Beobachtungen über die Absorption von Wasserdampf und nützlichen Gasen durch die poröse Krume (v. Babo, Knop) endlich den Streit zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Tabakkampferbis Tabakspapier |
Öffnen |
Name bis zur Mitte des 19. Jahrh. ganz allgemein für öffentliche Lokale gebraucht. Bis 1848 war das Rauchen auf den Straßen in den meisten Ländern Europas verboten. Vgl. Tabakssteuer.
Vgl. Tiedemann, Geschichte des Tabaks (Frankf. 1854); Babo
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Wein (Traubenernte, chemische Analyse der Trauben, Keltern etc.) |
Öffnen |
deren Natur man nichts Näheres weiß, die indes auf die Beschaffenheit des Weins den größten Einfluß ausüben. Den Gehalt des Mostes an Zucker ermittelt man mit der Mostwage (Öchsle, Kinzelbach, Babo), deren Angabe indes, wie die aller Aräometer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit) |
Öffnen |
, Clemente, Prandu, Acerbi, Chevreul, Odart, Burger, Christ, v. Vest, Frege, Gock, Trummer, Bronner, Leonhardt, Fintelmann, Glubek, Metzger, v. Babo, Bernhardt und Mareck, Goethe, Oberlin, Lucas vertreten ist. Von den verschiedenen Systemen bringt z
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Niederländische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
Perelaer, der in »Baboe Dalima« die Greuel des Opiumhandels enthüllt, van Rees, Groneman, Maurits (Colonel de Rochemont), van Bloemen-Waanders, de Rochemont. Das häusliche Leben in Indien beschreiben Kusky, Frank, Maleia (Freiin van Nahuis
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ackerbauchemiebis Ackerbauschule |
Öffnen |
., Berl. 1885); Hamm, Grundzüge der Landwirtschaft (2 Bde., Braunschw. 1854); L. von Babo, Die Hauptgrundsätze des A. (4. Aufl., Frankf. a. M. 1874); von Rosenberg-Lipinsky, Der praktische A. in Bezug auf rationelle Bodenkultur (2 Bde., 7. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bordeaux (Herzog von)bis Bördeln |
Öffnen |
du consommateur de vin de Bordeaux (Bordeaux 1869); Prom, Notice sur les vins de Bordeaux (Toulouse 1871); Cocks und Féret, Bordeaux et ses vins (4. Aufl., Bordeaux u. Par. 1881); Hamm, Das Weinbuch (3. Aufl., bearbeitet von Frhrn. A. von Babo, Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
und Ritterdrama fand namentlich an den Bayern Babo und Törring achtbare, an dem Österreicher Weidmann einen fruchtbaren Vertreter. Eine absonderliche Specialität hatte der Litterat Plümicke in der bühnengerechten Verarbeitung fremder, namentlich Schillerscher
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Deutsches Theater |
Öffnen |
seiner Jugenddramen 1781‒84 den Weg in die Öffentlichkeit. Während Goethes «Götz» und Schillers «Räuber» ein langes Gefolge von Ritter- und Räuberstücken nach sich zogen, als deren Verfasser u.a. Törring, Babo und Maier hervortreten, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0663,
Rebmann |
Öffnen |
en 1877 (mit 7 Karten der Verbreitung der R. in den europ. Ländern, Genf 1878); von Babo und Rümpler, Kultur und Beschreibung der amerik. Weintrauben (Berl. 1885); Ritter, Die Entwicklungsgeschichte der R., deren Verbreitung und Bekämpfung (Neuwied
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wein (wilder)bis Weinbau |
Öffnen |
., Oos 1895; Fortsetzung u. d. T. Deutscher Weinbau- und Weinkellereikalender, 7. Jahrg., Kreuznach 1897); Weinbau-Kalender von Babo (26. Jahrg., Wien 1897).
Wein, wilder, s. Ampelopsis.
Weinanalyse, s. Wein.
Weinbau, der im großen betriebene
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Weinbaugenossenschaftenbis Weinbereitung |
Öffnen |
597
Weinbaugenossenschaften - Weinbereitung
Schnitt und ihre Veredelung (deutsch von von Thümen, Hannov. 1891); von Thümen, Die Blackrot-Krankheit der Weinreben (Wien 1891); Semler, Die tropische Agrikultur, 4. Bd. (Wism. 1892); Babo und Mach
|