Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Loa
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Lloydbis Loa |
Öffnen |
240
Lloyd - Loa
Tarragona und Saragossa und trat 1770 in den geistlichen Stand. 1789 wurde er zum ersten Sekretär der Inquisition ernannt, wirkte für eine Reform des Verfahrens vor den Tribunalen, fiel dann in Ungnade und wurde 1806 Kanoniker
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Lmk.bis Loano |
Öffnen |
856
Lmk. - Loano.
Lmk., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. B. A. P. M. ^[Jean Baptiste Antoine Pierre de Monet] de Lamarck (s. d.).
Lōa (span., "Lobgedicht"), Bezeichnung kleiner Vorspiele, mit denen man in Spanien die Autos
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Haw.bis Haworth |
Öffnen |
) und der 4194
m hohe Mauna-Loa (Großer Berg) auf. Diese berühmten Vulkane sind flache Erhebungen, völlig aus Lava aufgebaut; der Krater des Mauna-Loa hat 3790, der
Nebenkrater, der stets mit kochender Lava gefüllte Kilauea, 4900 m Durchmesser
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
Festspiel
Geistliche Schauspiele
Haupt- und Staatsaktionen
Hierodrama
Hilarotragödie
Intermezzo
Intrigue
Kinderschauspiele
Komödie
Konversationsstück
Liederspiel
Loa *
Lustspiel, s. Komödie
Marionetten
Metamorphosentheater, s. Marionetten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
Basalte |
Öffnen |
den Basalten die glasartigen Modifikationen; neuerdings ist aber ihr massenhaftes Vorkommen als Eruptionsmaterial des Mauno Loa ^[richtig: Mauna Loa] auf Hawai bewiesen worden. Sie finden sich hier als dem Obsidian und dem Bimsstein ähnliche Massen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Taracanae pulvisbis Taraschtscha |
Öffnen |
. 1881 aber wieder an China zurückgegeben wurde. Darauf siedelten an 80,000 T. auf russisches Gebiet über. Sie sind sämtlich Ackerbauer.
Tarapacá, Provinz des südamerikan. Staats Chile, liegt am Stillen Ozean zwischen Rio Camarones und Rio Loa
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Antiumbis Antoine |
Öffnen |
.
Antoeci (grch.), s. Antipoden.
Antodontalgika (grch.), Mittel gegen Zahnschmerz.
Antofagasta. 1) Provinz der Republik Chile (seit 1883, früher der Republik Bolivia), grenzt im W. an das Stille Meer, im N. an den Rio Loa und die Provinz Iquique
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
dasselbe Wasserquantum
verbraucht wird, wie für die Marimalleistung.
Augenblicksverbrecher, s. Kriminalität.
Augenfadenwurm i^ii^ri^ loa. ,/M), ein
gegen 5)0 min lang werdender Haarwurm, der sich
unter der Bindegewebshaut des Auges
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Antizipationbis Antomarchi |
Öffnen |
, dem es auch durch den Vertrag vom 4. April 1884 verblieben ist. Das nunmehrige chilenische Departement A. wird im O. von den Anden, im N. vom Rio Loa, im S. vom 24.° südl. Br., im W. vom Meer begrenzt und mißt 50,125 qkm (913 QM.) mit (1882) 14,000
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Argunbis Argyll |
Öffnen |
803
Argun - Argyll.
Person, die es vortrug; das andre enthielt einen kurzen Abriß der Handlung. Beide schmolzen später in das Loa (s. d.) zusammen. In der Commedia dell' arte verstand man unter dem A. den Stoff, nach welchem die Reihenfolge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Asynesiebis Atalante |
Öffnen |
. Der Boden ist mit Ausnahme schmaler Streifen an den kleinen Flüssen Copiapo und Huasco dürr, wasserarm und unfruchtbar, besonders im N., wo sich die Wüste A. bis nahe an den Rio Loa hin erstreckt. Die Provinz enthält mit die wichtigsten Gold
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Autobis Autodafee |
Öffnen |
noch 12 oder 13 vorhanden sind. In dieser ausgebildetern Gestalt zerfielen die Autos in drei Abteilungen: eine Art Prolog oder Vorspiel (loa) und ein Zwischenspiel (entremes), welche das Ganze einleiteten und meist einen komischen, ja possenartigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0165,
Bolivia (Grenzen, Gebirge, Flüsse) |
Öffnen |
auf unbestimmte Dauer abgeschlossenen Waffenstillstandsvertrags ist indessen für die Zeit der Gültigkeit des Vertrags das gesamte westlich der Küstenkordillere gelegene und im N. vom Loa begrenzte Gebiet der bisherigen Provincia Litoral Bolivias
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Debauchebis Debra Tabor |
Öffnen |
; Debaucheur, Schwelger, Wüstling.
Debellieren (lat.), völlig besiegen, überwältigen; Debellation, Überwältigung, völlige Unterwerfung und folgeweise Einverleibung eines Staats in das Gebiet der siegreichen Macht.
De Belloy (spr. -lŏa), Pierre
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Galmeibis Galt |
Öffnen |
das Mineral als nutzlos über die Halde, doch wird es jetzt allgemein auf Zink verhüttet. Edler G., s. v. w. Zinkspat.
Galois (spr. -loa), Evariste, Mathematiker, geb. 26. Okt. 1811 zu Bourg la Reine bei Paris, gest. 30. Mai 1832 in Paris. Er lieferte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0971,
Gebirge (die höchsten Gipfel, Einteilung, Entstehung der G.) |
Öffnen |
australischen Festlandes hinter denen der andern Kontinente zurückbleiben und auch in den höchsten bekannten Gipfeln kaum 2200 m überragen, besitzt Neuseeland ein Alpenland, das im Mount Cook mit 4023 m kulminiert, und das kleine Hawai im Mauna Loa
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hawardenbis Hawthorne |
Öffnen |
Vulkan von 4253 m Höhe; auch der westlich von ihm gelegene Mauna Hualalai hat seit 1801 geschwiegen. Dagegen ist der 4194 m hohe Mauna Loa oder Große Berg in voller Thätigkeit und hat noch in den letzten Jahren zerstörende Lavaströme bis zum Meer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Inselburgunderbis Insignien |
Öffnen |
einer so bedeutenden Höhe, daß sie mit den ansehnlichsten Bergen der Erde wetteifern können; so z. B. die Kanarische I. Teneriffa mit ihrem Pico de Teyde (3640 m) sowie Hawai im Archipel der Sandwichinseln, die sich im Mauna Loa (4194 m) unter allen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Maulwurfskrautbis Maupertuis |
Öffnen |
derselben, ein längst erloschener Feuerberg von 4253 m Höhe, während der südlicher gelegene, 4194 m hohe Mauna Loa ("großer Berg") ein noch thätiger Vulkan ist, der seit 1832 wiederholte verheerende Ausbrüche (die letzten 1859, 1868 und 1880) hatte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0228,
Salpetersäuresalze |
Öffnen |
von Loa entdeckt. Der Natronsalpeter (Caliche) bildet unregelmäßige und isolierte Schichten in Tiefen von 1-10 m, welche mit Ablagerungen von Kochsalz und borsaurem Kalk wechseln. Man gewinnt ihn durch Eintreiben kleiner, nur mannsstarker Schächte bis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Menschen, F. 7)
Vlys künstliches Bein', 2 Figuren . .
Loa cnustrictor (Taf Schlangen II) . .
Vobbinet «Gewebe)........
Bochum, Stadtwappen........
Band
II
VII
II
XI
!X1II
II
XII
VIII
XIV
V
VI
XI
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Autos de Fébis Autun |
Öffnen |
Lope de Vegas, der gegen 400 geschrieben haben soll. Der Aufführung der A. gingen wie der der Comedias Vorspiel (Loa) und ein Zwischenspiel (Entremes) voraus, meist possenartig. Dann folgte die religiös-allegorische Handlung (Auto), der oft ebenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Bellobis Bellsund |
Öffnen |
Schleusen umgangen. An ihm liegt die Fabrikstadt B. mit (1890) 3092 E.
Belloy (spr. -loá), Pierre Laurent Buyrette de, franz. Dramatiker, geb. 17. Nov. 1727 zu St. Flour in der Auvergne, fand nach seines Vaters Tode an einem Oheim, einem berühmten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Brückenechsenbis Brückenprobe |
Öffnen |
Kettenbrücken u. s. w. Die größte bisher erreichte Höhe (107 m) haben die Pfeiler der Brücke über den Rio Loa der Antofagasta-Bahn. Die Steinpfeiler, welche als Unterstützung für hölzerne, eiserne und steinerne Brückenträger zur Anwendung gelangen, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0181,
Chile (Bodengestaltung. Bewässerung. Klima) |
Öffnen |
die Wasserscheide nahe am Meere liegt. Im N. ist der Rio Loa der einzige größere Fluß; in tiefen Querthälern (Cajones) dringen die Flüsse von oben herab, treten ins Längsthal ein und durchbrechen dann die Küstenkette. Im N. erreichen sie kaum das Meer, in Tarapaca
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0186,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
und schloß namentlich Iquique vollständig vom Meere ab. Am 13. April fand unweit der Mündung der Loa das erste, für C. glücklich verlaufende Seegefecht statt, und 17. Mai ging das chilen. Panzergeschwader von Iquique nach Callao. Diese Zeit benutzte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0899,
von De Lavals Separatorbis Delaware |
Öffnen |
. Im I^eeo I>Hp0i60n
zu Paris erzogen, Mitschüler von Scribe und Sal-
vandy, machte er sich zuerst bekannt durch seine "^loä-
8"ni6nn68", patriotische Elegien, in denen er seinem
Schmerz über die Invasion der "Barbaren" Aus-
druck gab
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Galoisbis Galt |
Öffnen |
und Pennsylvanien aufgefunden. Auf beide
Erze gründet sich die Hauptproduktion des Zinks.
Galois (spr. -löä), Evaristc, franz. Mathe-
matiker, geb. 26. Okt. 1811 zu Vourg-la-Reine bei
Paris, gest. 30. Mai 1832 infolge eines Duells zu
Paris, lieferte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Maulwurfbis Maund |
Öffnen |
. Auf seinem Unterlauf begleitet ihn der Miami-Erie-Kanal.
Maun (engl., spr. mahn), pers. Gewicht, s. Batman.
Mauna Kea, Mauna Loa, Vulkane auf Hawaii (s. d.).
Maund, Mahnd, Man oder Mun, ein Handelsgewicht in Ostindien, Persien, der Türkei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sandsteingebirgebis Sandwichinseln |
Öffnen |
. Nebenkarte auf
Karte: Oceanien.)
Tie Inseln geboren zur Klasse der hoben Inseln,
sind vulkanischer Natur, enthalten noch thätige Vul-
kane, namentlich auf Hawaii den Mauna-Loa und
den Kilauea mit seinem riesigen Kraler, und werden
! von boben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Berg (Franziska)bis Bergarbeiterkongresse |
Öffnen |
. . .
(Victorialand)......
4370
Mauna-Kca......
(Hawaii) ........
4253
Mailna-Loa......
4194
Victoriaberq......
Owen-Stanley-Gebirgc .
4002
(5relms . '......
(Victorialand)......
3770
Monnt-Luuk
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Maitlandbis Maiwurm |
Öffnen |
. Am besten ist der Waldmeister kurz bevor er blüht. Weitere Zuthaten sind nicht zu empfehlen. (S. Cumarin.)
Maître (frz., spr. mähtr), Herr, Meister, Lehrer; Maître-ès-arts (spr. äsahr), Magister der freien Künste; Maître-ès-lois (spr. ä lŏá
|