Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bad schmecks
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Redschme'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Schmeckbecherbis Schmelzen |
Öffnen |
-
nadelbädern und mehrern Villen; 4 kni südlich Un -
ter-Schmecks (ungar. ^I80'^ä.ti'3,-?ür6ä), in 940 m
Höhe, das jüngste der Schmeckser Bäder, 1881 an
der Quelle "Grützkocher" gegründet, mit fünf alka-
lischen Eisensäuerlingen, Wasserheilanstalt, Moor
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0429,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
fein, dann tue ich in eine Salatschüssel 1 Messerspitze Tafelsenf, Salz, Pfeffer, Essig, Oel, tue das Grüne darunter und mische alles gut durcheinander, tue den Salat dazu und dieser wird sehr gut schmecken.
- Tomatensalat. Ich wasche 3-4 große
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Caryophyllibis Caryota |
Öffnen |
fettglänzend, runzelig, schmecken feurig aromatisch und zwar weit stärker als die übrigen Organe des Baums, welche gleichfalls ätherisches Öl enthalten. Zur Zeit der Ernte findet sich letzteres am reichlichsten in den Gewürznelken; in jüngerm Zustand
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Cimentbis Cinchona |
Öffnen |
, von der noch Reste eines Amphitheaters, eines angeblichen Dianatempels, eines römischen Bades u. a. vorhanden sind.
Ciminius (Lacus C.), der heutige Lago di Vico, nordwestlich von Rom.
Cimmerier, s. Kimmerier.
Cimolit (cimolische Erde, Creta
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0361,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bearbeitung vorüber ist, werden die Roste in ein Bad mit kochendem Oel getaucht. Dies nennt man das "Backen" des Fisches. Das Backen ist eine sehr wichtige Tätigkeit, die mit der höchsten Gewissenhaftigkeit und Vorsicht geschehen muß, da sie von großem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Bezüglich der Breite der Streifen kommt es auf den Stoff an; dicker Stoff erfordert nur 1 cm, dünnerer aus Baumwolle 1½ cm Breite.
An E. Sch. in S. Kaffeezusatz. Als Antwort auf die Frage Kaffeezusatz möchte ich sagen, daß mir kein Kaffee schmecken will
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Dillbis Dillenius |
Öffnen |
. 1848 zu Gernsbach in Baden, besuchte das Polytechnikum in Stuttgart, wo er zuerst Ingenieurwissenschaften, später Architektur studierte. Nachdem er den Krieg von 1870/71 als Offizier mitgemacht, widmete er sich der Kunst. Von 1874 bis 1878 zeichnete
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rosendamastbis Rosenholz |
Öffnen |
in Frankfurt a. M. und begab
sich dann auf Konzertreisen. Seit 1849 lebte R. in
Baden-Baden, wo er 21. März 1894 starb. Er
sckrieb die Opern "Der Besuch im Irrenhaus"
(1834), "Liswenna", "1^6 äomon äo 1". nuit" (1851
in der Großen Oper aufgeführt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
der Kinder
Schluchsee, Schlucht, Baden 227,2
Schluchtsee, Schwarzwald 699,1
Schluctangel, Angclfischeret 569,1
Schlucken, auch Schluchscn ldung
Schluckpneunlonie, Lungcnentzün-
Schluderbach, Ampezzaner Thal
Schlundtlappe (Bot
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0443,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Außerdem fördern die Hauttätigkeit: Bäder, reine Wäsche etc., Wannenbäder nehme man 27 bis 28 Grad R. warm (10-15 Min. lang) mit darauffolgender, etwas kühlerer Dusche; Flußbäder zirka 15 Minuten lang.
Ein ab und zu genommenes leichtes Dampfbad
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Milchzähnebis Miles gloriosus |
Öffnen |
am Rhein, in der Schweiz, in Württemberg und Baden, während sonst das gesamte Molkereiwesen und mit demselben auch die genossenschaftliche Entwickelung gegenwärtig am höchsten in Dänemark floriert. Einen großen Aufschwung erhielt die en gros betriebene M
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Petersilie, wildebis Petinet |
Öffnen |
. Die Samengewinnung ist einfach. Man kann in geschützter Lage Pflanzen, welche man in Fußweile gezogen hat, im Garten stehen lassen, wenn man sie bei strenger, trockner Kälte mit Stroh bedeckt. Die Wurzeln schmecken süßlich und gewürzhaft u. werden ebenfalls
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Resolutivbedingungbis Resorption |
Öffnen |
Ausscheidungsorganen zugeführt zu
werden. Zu diesem Zweck dienen unter anderm die
Wärme (besonders die feuchte in der Form von
Bädern und lauwarmen Umschlägen), das Wasser
in seinen verschiedenen Gestalten (als kaltes und
warmes, als chemisch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Württembergische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Wurzbach (Alfred von) |
Öffnen |
befanden sich 1. April 1896: 1552,44 km normalspurige Eisenbahnen und zwar 1511,58 württemb., 24,15, bad. Staatsbahnen und 16,71 km Privatbahnen. Die 1689 km langen Staatsbahnen, von denen 1511,58 km in Württemberg, 69,72 km in Hohenzollern, 8,13 km
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
, schmecken bitterlich aromatisch, enthalten 1 Proz. ätherisches Öl und angeblich einen eigentümlichen Stoff, Diosmin. Die Hottentoten bereiten aus dem Pulver derselben und andern aromatischen Pflanzen, welche sie Bucco nennen, eine Hautsalbe; seit 1824
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Calebis Calhoun |
Öffnen |
. ordinaire, wobei man den Verurteilten von einer Raa bis ins Wasser, und la c. sèche, wobei man ihn bis ans Wasser fallen ließ.
Caleçons (franz., spr. -ssóng), Unterhosen; C. de bain, de nageur, Bade-, Schwimmhosen.
Caledonia, Land, s. Kaledonien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Cokesbis Colbert |
Öffnen |
einen rötlichvioletten, innen blassen Samen von der Größe einer Kastanie und fleischig-kerniger Konsistenz enthalten. Diese Nüsse, Kola- oder Gurunüsse, schmecken schwach bitter, nicht unangenehm und nicht adstringierend; sie enthalten 2 Proz. Kaffein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Eunusbis Euphemos |
Öffnen |
die 1552 erbaute Chan-Dschami), 5 tatarische Schulen (Medressen), ein Zollamt, einen 140 m tiefen artesischen Brunnen, 2 türkische Bäder und hat (1881) 13,416 Einw., die aus Tartaren, Karaiten, Armeniern und Griechen bestehen. Von industriellen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Hermoderbis Hermunduren |
Öffnen |
433
Hermoder - Hermunduren.
(illyricum?), nach andern von der ägyptischen Iris tuberosa. Sie sind plankonvex, breit-eiförmig, von der Größe einer Kastanie, mit wenig hervorgezogener Spitze, außen blaßbräunlich, innen weiß, schmecken süßlich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Illiezbis Illinois |
Öffnen |
. Sie sind außen matt graubraun oder rostbraun, runzelig, innen gelblichbraun glänzend, schmecken angenehm süß aromatisch, eigentlich mehr an Fenchel als an Anis erinnernd und enthalten 4-5 Proz. ätherisches Öl, welches im wesentlichen mit Anis
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Lavandulabis Lavater |
Öffnen |
noch in Norwegen im Freien fort und wird mehrfach, besonders in England bei Mitcham und Hitchin, bei uns bisweilen in Gärten als Zierpflanze, kultiviert. Die Blüten schmecken bitter aromatisch, riechen angenehm und geben bei der Destillation ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Leviathanbis Levkosia |
Öffnen |
. Vgl. Massarellos, Das Bad L. (2. Aufl., Münch. 1885).
Levieren (franz.), erheben (besonders Protest); auch s. v. w. kündigen.
Leviratsehe, Ehe mit dem Levir oder des Mannes Bruder, die bei den Hebräern (nach 5. Mos. 25, 5) und andern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Mensuralnotenschriftbis Mentha |
Öffnen |
in Süddeutschland, wird vielfach kultiviert, besonders bei Mitcham in Surrey, in Michigan und New York. Die Blätter riechen stark eigentümlich, flüchtig balsamisch, schmecken angenehm gewürzhaft, anfangs erwärmend, dann auffallend kühlend; sie enthalten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Saldierenbis Salep |
Öffnen |
in Marokko, s. Rabat.
Salem (arab.), s. Selam.
Salem (Schalam), alter Name von Jerusalem; auch Ort im Jordanthal südlich von Bethschean, wo Johannes der Täufer sich aufhielt.
Salem, 1) (Salmannsweiler) Dorf im bad. Kreis Konstanz, 11 km nördlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Struvitbis Stuart |
Öffnen |
399
Struvit - Stuart.
"Grundzüge der Staatswissenschaft" (Frankf. 1847 bis 1848, 4 Bde.); "Das öffentliche Recht des Deutschen Bundes" (Mannh. 1846, 2 Bde.); "Geschichte der drei Volkserhebungen in Baden" (Bern 1849); "Das Revolutionszeitalter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vitalitiumbis Viti Lewu |
Öffnen |
die Schwefelquelle Bulicame mit besuchten Bädern, die Wallfahrtskirche Madonna della Quercia, ein schöner Bau nach Bramantes Entwurf mit Terrakottareliefs von Luca della Robbia, das Städtchen Bagnaja mit der prächtigen, jetzt verödeten Villa Lante
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Zinksalbebis Zinkvitriol |
Öffnen |
durch Wechselzersetzung erhalten werden. Sie sind farblos, wenn die Säure farblos ist, teils in Wasser, teils nur in Säuren löslich, reagieren in wässeriger Lösung sauer, schmecken widrig metallisch, wirken brechenerregend, in größerer Dosis giftig
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Arçonbis Arcueil |
Öffnen |
flußaufwärts in reizender Umgebung der Bade- und Sommerfrischort Bornos mit (1887) 5211 E. – A. ist die alte Colonia arcensis der Römer und das in den Bürgerkriegen der Araber berühmte Medina-Arkosch. Ferdinand Ⅲ., der Heilige, eroberte 1234 die Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Furchenbewässerungbis Furfuran |
Öffnen |
, Furchungskugel, s. Furchung.
Furcula, s. Gabelbein.
Füred (ungar., d. i. Bad). 1) F. oder Balaton-Füred, Dorf und Kurort im Stuhlbezirk Tapolcza des ungar. Komitats Zala, romantisch gelegen (135 m), indem es einerseits an den Plattensee (Balaton
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Gerbsaure Bleisalbebis Gerchsheim |
Öffnen |
für
diejenigen im Pflanzenreiche weit verbreiteten Ver-
bindungen, die fauer reagieren, zusammenziehend
schmecken, mit Eisenoxydsalzen eine schwarze oder
grüne Färbung (Tinte) geben, Leimlösung und die
Lösung der Altaloide (Chinin, Cinchonin, Strych
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Paternèbis Pathos |
Öffnen |
im Rechtsstreite geltend gemacht werden kann,
erweitert (Satz 340H). Das bad. Gesetz vom
21. Febr. 1851 ist dann darüber hinausgegangen
und hat einen Anspruch gegen denjenigen gewährt,
welcher innerhalb der gesetzlich bestimmten Em-
pfängniszeit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Situationbis Sivatherium |
Öffnen |
, untergetauchten Blättern, gilt für giftig. Zu dieser Gattung gehört auch die Zuckerwurzel
( S. sisarum L. ), eine aus Mittelasien stammende, in Deutschland vielfach verwilderte, ihrer
süß und aromatisch schmeck enden Wurzeln halber auch angebaute Pflanze
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0003,
von Acoribis Äther |
Öffnen |
schmecken. Die reine Säure findet für sich k eine Verwendung, sie ist jedoch ein Bestandtheil eines
pharmazeutischen Präparates, des
Äpfel-Eisenextraktes (
Extractum Ferri
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0618,
von Weinbis Weinsäure |
Öffnen |
, so erzeugen Preußen durchschnittlich 578000 hl W., Baiern 552200 hl, Württemberg 435420 hl, Baden 285600 hl und Großherzogtum Hessen 231253 hl. Die Produktion von Elbwein im Königreich Sachsen beläuft sich nur noch auf 2750 hl. Deutschlands Einfuhr
|