Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach banffy
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Bambergbis Bánffy |
Öffnen |
124
Bamberg - Bánffy
C. Förster, Balneotherapie (Riga 1894); Gilbert,
Italiens Thermen (Wien 1894); Preyß, Siofok nnd
die Bäder Ungarns (Budapest 1894); ders. T)ie See-
bäder, deren Wirkung und Gebrauch (ebd. 1894);
Herrnheiser
|
||
70% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bánffy de Losonczbis Bangalur(u) |
Öffnen |
366
Bánffy de Losoncz - Bangalur(u)
hat (1891) als Burgflecken 3871 E., als Parlamentsborough mit der Stadt Macduff am östl. Ufer der Deveronmündung 7598 E., eine schöne Brücke von sieben Bogen zwischen beiden Städten, ein schönes Stadthaus
|
||
50% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Banffbis Bangela |
Öffnen |
liefert Marmor, Bausteine und Halbedelsteine (aus dem Cairngorm).
Bánffy-Hunyad, Markt im ungar. Komitat Klausenburg (Siebenbürgen), an der Schnellen Körös und der Ungarischen Staatsbahn, mit Bánffyschem Schloß, zwei Kirchen, Marmorbrüchen und (1881
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0084,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
das Vertrauen des Königs zu entziehen, und als es 22. Dez. 1891 von neuem um seine Entlassung bat, wurde ihm diese am folgenden Tage zu teil. Die Kabinettskrisis zog sich längere Zeit hin, bis sie endlich durch die Ernennung des Freiherrn von Bánffy 14
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kornwurm, weißerbis Körösi |
Öffnen |
entspringt bei Bánffy-Hunyad, durchbricht das Grenzgebirge, gelangt oberhalb Großwardein in die Ebene und schlängelt sich sodann südwestlich weiter. Bei Szeghalom nimmt sie den im Komitat Szilágy entspringenden Parallelfluß Berettyó auf, in den die Ér
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Apafy (Michael II.)bis Apate |
Öffnen |
, der durch die Diplome vom 16. Okt. und 4. Dez. 1691 die Verhältnisse Siebenbürgens zu Österreich bestimmt hatte, behielt sich jedoch die Vormundschaft über ihn vor und ließ das Fürstentum durch 12 Räte und den Gouverneur Georg Grafen Bánffy von Losonz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Koroneabis Körperbedeckung der Tiere |
Öffnen |
.
Körös (spr.-rösch) , bei den Alten Chrysius, Fluß in Ungarn, entsteht aus drei Quellflüssen. Die
Schnelle (ungar. Sebes ) K. entspringt südöstlich von Banffy-Hunyad an der
Südseite des Berges Dumbrawa. Die Schwarze ( Fekete ) K. hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0743,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Litteratur) |
Öffnen |
durch einen Konflikt, in den der Minister des Auswärtigen, Graf Kalnoky, mit dem ungar. Ministerpräsidenten Bánffy geraten war (s. Ungarn). Am 2. Mai erbat Kalnoky seine Entlassung, die er, weil eine gründliche Lösung des Konflikts sich als unmöglich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Weizenmückebis Welcker (Herm.) |
Öffnen |
, Geschichte) durchsetzte. Da er jedoch nicht mehr völlig das Vertrauen der Krone zu besitzen glaubte, reichte er 22. Dez. 1894 mit seinem ganzen Kabinett seine Entlassung ein und übergab 14. Jan. 1895 seinem Nachfolger Banffy die Geschäfte. 1897 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Agentbis Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
, die er im Frühling 1895 nach Ungarn unternahm, suchte er den Widerstand gegen die liberale kirchenpolit. Gesetzgebung zu stärken, worauf der ungar. Ministerpräsident Baron Banffy 1. Mai im Abgeordnetenhause erklärte, daß die Regierung wegen dieser Einmischung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Darányibis Dardanellen |
Öffnen |
ischer Landwirt, zählte er zu den geschätztesten Mitgliedern des Landes-Agrikulturvereins, so daß sich
der Freiherr von Bánffy veranlaßt sah, ihm nach dem Rücktritt des Grafen Festetics im Nov. 1895 das Ackerbauministerium zu übertragen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Favébis Feldbefestigung |
Öffnen |
das Ackerbauministerium und behielt
sein Portefeuille als Landesverteidigungsminister
auch im Kabinett Bänffy im Jan. 1895.
Felbiger, Johann Ignaz von, Pädagog, geb.
6. Jan. 1724 zu Groß-Glogau, studierte in Breslau
Theologie, trat 1746 in das Stift
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0832,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
als
taktlos und erklärte sich bereit, beim Heiligen Stuhle
dagegen Einsprache und Klage zu erheben. Banffy
bemerkte nun in der Beantwortung einer offenbar
durch ihn veranlaßten Interpellation 1. Mai, daß
der Minister des Äußern seine Auschauung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Ungavabis Universitäten |
Öffnen |
die Durchführungsverordnungen erschienen, wonach sie 1. Okt. in Kraft treten sollten.
Hatte das Ministerium Bánffy auf dem Gebiete der kirchenpolit. Gesetzgebung einen großen Erfolg auszuweisen, so setzte es auch in andern fragen seinen Willen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Wismar-Karower Eisenbahnbis Wolfegg |
Öffnen |
. Die liberale Partei übertrug ihm das wichtige Referat
über den Gesetzentwurf betreffend die freie Ausübung der Religion. Seit Jan. 1895 gehört W. dem Kabinett Banffy als Kultus- und Unterrichtsminister an. Die
ungar. Akademie der Wissenschaften
|