Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach begriff ketzer
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'begrenzter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kerkerbis Keuschheit |
Öffnen |
Gift der falschen Lehre die Seele todten, aus GOttes Wort nicht zu rechte zn bringen sind, so hält man sie für Heiden und Zöllner, Matth. 18, 15. 16. 17. (Der kirchliche Begriff von Ketzer ist ein relativer Begriff: jeder Kirche erscheint
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Allegorisierenbis Alleinseligmachende Kirche |
Öffnen |
(Gnadenmitteln) für alleinseligmachend erachtete. So bildete sich bereits gegen Ende des 2. Jahrh. der Begriff und Name "Katholische Kirche" und zugleich der Begriff des ausschließlichen Heils in ihr aus. Die Kirchenversammlungen statteten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Ortho-...bis Orthographie |
Öffnen |
die Gesamtheit der Protestanten für Ketzer erklärte, knüpften diese den Begriff der O. an das gläubige Bekenntnis zu den interkonfessionellen Unterscheidungslehren. Vgl. Ketzer.
Orthoepie (griech., Orthoepik), in der Grammatik die Lehre von der richtigen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steckmuschelbis Steele (Stadt) |
Öffnen |
278
Steckmuschel - Steele (Stadt)
bedingungen stattfindenden Ergänzung zu neuen selbständigen Pflanzen begriffen sind. Durch S. werden in der Gärtnerei zahlreiche Pflanzen in großem Maßstabe vermehrt. Die betreffenden Pflanzenteile werden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Katechupalmebis Katharina |
Öffnen |
611
Katechupalme - Katharina.
Katechupalme, s. Areca.
Kategorem (griech.), s. v. w. Kategorie.
Kategorie (griech.), der allgemeinere Begriff, worunter etwas gefaßt wird, Begriffsfach; in der Philosophie Name der höchsten Gattungsbegriffe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0963,
Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) |
Öffnen |
anzuerkennen und ihm und seinen Erben gegen einen jährlichen Tribut Apulien, Capua und Kalabrien zu Lehen zu geben. Eben im Begriff, einen in Rom und Tivoli ausgebrochenen Aufstand zu dämpfen, starb I. 24. Sept. 1143.
3) I. (III.), vorher Lando Sitino
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1022,
Luther (der Reformator, 1517-1523) |
Öffnen |
auf die Unterscheidung des
Begriffs der Buße im biblischen Sinn als eines innern, sittlichen Vorganges von dem kirchlichen System der
Leistungen und Garantien. Der Erfolg der Thesen überraschte ihn selbst
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rosariumbis Roschsee |
Öffnen |
, aufgestellt und daraus die Folgerung gezogen haben, daß die drei göttlichen Personen zwar unter denselben Begriff fallen, aber nicht der Substanz nach eins seien (Tritheismus). Aus der Kirchenversammlung von Soissons (1092) als Ketzer verurteilt und zum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
an den Hussitenkriegen und ward schon 1423 zur Belohnung mit Mähren belehnt. Juden und Ketzer verfolgte er mit fanatischem Haß. Als Siegmund 1437 starb, erlangte A. die Krone von Ungarn und 1438 auch die von Böhmen durch freie Wahl der Reichsstände
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Astyanaxbis Asyndeton |
Öffnen |
jedoch fest, daß gewisse grobe Verbrecher, wie Straßenräuber, Mörder, Diebe von Profession, Kirchenschänder, von der Inquisition verfolgte Ketzer, Falschmünzer, grobe Betrüger etc., von der Wohlthat des Asyls ausgeschlossen sein sollten. Man
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0533,
Dante Alighieri (Divina Commedia) |
Öffnen |
Tagesanbruch dessen Ende erreicht und einen sonnigen Berg erklimmen will, hindert ihn daran die Erscheinung eines Panthers, eines Löwen und einer Wölfin. Im Begriff, wieder in die Tiefe des Waldes zurückzukehren, erscheint ihm der Schatten Vergils
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fischbaibis Fische |
Öffnen |
für Buntstickerei (1875); "Ornamente der Hausindustrie Ungarns" (1878). Auch veröffentlichte er: "Lieder eines Ketzers, Ornamente in Versen" (Hanau 1878) und "Geschichte der Textilkunst" (das. 1883).
Fischbai, Große und Kleine, zwei Meeresbuchten an
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Hieronymosbis Hieronymus von Prag |
Öffnen |
Pelagius betreiben, infolgedessen die fromme Gesellschaft zu Bethlehem 416 sich selbst groben Gewaltthätigkeiten ausgesetzt sah und H. schließlich fast selber zum Ketzer gestempelt ward. Er starb 30. Sept. 420. In H.' Charakter bilden Sinnlichkeit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Theobromabis Theodolit |
Öffnen |
orthodoxen Klerus gegen die Herrschaft der arianischen Ketzer zu überwinden. Die Ränke desselben verleiteten ihn 524 zur Hinrichtung der hochgeachteten Senatoren Boethius und Symmachus. Er starb 26. Aug. 526, ohne einen Sohn zu hinterlassen, daher
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Anathemabis Anatomie |
Öffnen |
kirchliche Sprachgebrauch, besonders in der gegen Ketzer und Übertreter der Kirchengesetze ausgesprochenen Formel: "Anathema esto", d. h. sei verflucht oder dem göttlichen Strafgericht preisgegeben. Das A. wurde von Synoden und Päpsten verhängt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Gnossosbis Gnu |
Öffnen |
und ihre Knechtschaft unter dem Demiurgen als
Elend empfinden. Aber ihre Erlösung ist jetzt im
Begriff sich zu vollziehen, nachdem die seit Ewig-
keiten schon begonnene Neaktion gegen die im
Pleroma eingerissene Verwirrung endlich auch bis
zu uns
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Katechugerbsäurebis Katharer |
Öffnen |
der Aussage, Aussageform, ein von Aristoteles eingeführter Ausdruck für gewisse letzte oder Urbegriffe der Erkenntnis, denen alles irgendwie Denk- oder Aussagbare sich schließlich unterordnen muß. Aristoteles stellte als solche auf die Begriffe Substanz
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Feindinbis Feld |
Öffnen |
Christi heißt, so wird nicht allein er nebst allen höllischen Geistern, Sünde und Tod, sondern auch der Antichrist, Ketzer und Verfolger seiner Lehre und deren Vekenner darunter begriffen. ^
* Da aber die Leute schliefen, kam sein Feind und säete
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Mänalosbis Manche |
Öffnen |
Zeit konnte sich darein nicht finden, daß ein solcher Ketzer ein langes und glückliches Regiment geführt haben sollte, und erfand daher die Legende von seiner Gefangenschaft in Babylonien, wo er sich bekehrte (2 Chron. 33, 10 fg.). Einen Bittpsalm, den
|