Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wellenbrecher
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Wellenastrildbis Wellenbrecher |
Öffnen |
621
Wellenastrild - Wellenbrecher
ist. Die fortschreitende Welle wird durch die Formel e = a sin 2π([1/τ]-[x/λ]) dargestellt, in der e die Elongation eines bestimmten Teilchens zur Zeit t, x seine Entfernung vom Erregungsorte, τ
|
||
40% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Wellenbrecherbis Wellesleyinseln |
Öffnen |
522
Wellenbrecher - Wellesleyinseln.
auch Wellen in dem zweiten Mittel erregt werden, welche sich jedoch mit einer andern Geschwindigkeit fortpflanzen als im ersten Mittel. Die von dem Punkt a (Fig. 3), welcher von der auf M N einfallenden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0635,
Hafen |
Öffnen |
Gruppen einteilen: 1) in solche,
die durch Wellenbrecher geschützt sind, 2) in solche,
deren Einfahrtkanal durch zwei Leitdämme (Molen)
aebildet wird. Zuweilen findet man sowohl Wellen-
brecher wie Leitdämme, z. B. in Odessa, Cette, Mar-
seille
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Plymouthbrüderbis Pneumatische Briefbeförderung |
Öffnen |
, vollständig gegen Stürme und durch einen Wellenbrecher (breakwater) von 1554 m Länge gegen die vom Meer her andringenden Wogen geschützt. Dieses Werk wurde 1812-40 mit einem Kostenaufwand von 1½ Mill. Pfd. Sterl. erbaut, bei den Einfahrten befinden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0531,
Odessa |
Öffnen |
schützt ein 1300 m langer Molo als
Wellenbrecher, ferner (seit 1870) Hafenbatterien gegen
kriegerische Angriffe. Die Reede ist sehr geräumig,
der Ankergrund gut.
34
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kopiertelegraphbis Korea |
Öffnen |
der Freihafenanlagen fünf und im innern Hafen zwei. Die Freihafenanlagen deckt ein Wellenbrecher von 400 m Länge; außerdem ist im Norden der Hafenanlagen, etwa 1500 m nördlich von Trekroner vom Strande ab, ein unter Wasser liegender Damm in Ost-Westrichtung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Pfahlwerk
Prahm
Quai, s. Kai
Schleuse
Siel
Strombau, s. Wasserbau
Uferbau
Wehr
Wellenbrecher, s. Hafen
Wogenbrecher, s. Hafen
(Weiteres s. unter "Seewesen Bauten am Land", S. 304.)
-
Bautechniker.
Deutsche.
Brönings
Dalmann *
Engel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Hadrumetumbis Hafen |
Öffnen |
, wie in den meisten deutschen Ostseehäfen, z. B. Danzig, Swinemünde, Rostock, aber auch bei Wilhelmshaven. Ist die Bucht von Stürmen hart bedroht, welche recht in die Öffnung des Busens zu wehen pflegen, so wird durch einen Steindamm (Wellenbrecher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990c,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. II. |
Öffnen |
.
Vespucci, Via. E4. 5.
Vienna, Via di. C2.
Villa Bacchiochi (Murat). A5.
Volksbad. E6.
Wellenbrecher. A2.
Zonta, Piazza della. C. D2.
----, Via della. C. D2.
Zovenzone, Via. E1.
^[Leerzeile]
Fiume.
^[Leerzeile]
Adamich, Piazza. G2.
----, Via
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahnbis Brialmont |
Öffnen |
Hafens liegt bei
^uatre-Pompes, etwa 1^ Seemeile im Westen von
der Einfahrt in den alten Kriegshafen; er ist bereits
fertig. Im Bau ist der vor dem Damm liegende
Vellenbrecker, der bis an den Wellenbrecher des
alten Handelshafens hinangeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Martinez Camposbis Massachusetts |
Öffnen |
noch ein zweiter Wellenbrecher von 2800 m Länge
und 1300 in Abstand vom jetzigen Wellenbrecher
erbaut werden, um so einen großen gcscbützten Vor-
hafen zu schaffen. Verteidigt wird die Seeseite von
M. im N. durch die Höhenbatterie von Niolon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0995,
Cherbourg |
Öffnen |
. Die Reede oder der Außenhafen, der zur Ebbezeit fast 14 m Wasser hat, aber in hohem Grade der Versandung unterliegt, ist im N. durch einen riesigen Damm oder Wellenbrecher gegen den Andrang des Meers geschützt und hat eine fläche von 1000 Hektar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Colombier (Flecken)bis Colombo (Stadt) |
Öffnen |
Wellenbrechers mit Leuchtturm
und andern Bauten, die noch
vermehrt werden sollen, einer
der besten der Welt geworden
und hat Point-de-Galle, das
eine Zeit lang bevorzugt wurde,
wieder in den Hintergrund
gedrängt. Es liefen (1891)
1613 Dampfer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
.
Kriegsvorhafen und den kleinern südl. Handelsvor-
bafcn. Zwischen den Molen und Wellenbrechern
sind drei Ausfahrten von je 215 ni Breite mit 9 m
Wasfertiefe vorgesehen. Die Tiefen im Vorhafen
nehmen von 4 in (in 430 in vom Strande) auf 9 ui
zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Arbitriobis Arbues |
Öffnen |
kleinen Hafen schützt ein Wellenbrecher. Es gehören zu demselben (Dezember 1883) 31 Seeschiffe und 148 Fischerboote. Ausfuhr (1883) 4310, Einfuhr 180,324 Pfd. Sterl. Südöstlich davon im Meer die Inselklippe Bell Rock (s. d.) mit Leuchtturm.
Arbuës
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Civilis actiobis Claar |
Öffnen |
durch einen Wellenbrecher gegen das Meer zu gesperrt wurde. Die Molen haben eine Ausdehnung von 170, bez. 250 m, der Hafen hat eine Fläche von 87 Hektar und eine Tiefe von 6 m. Auf dem nördlichen Damm erhebt sich ein Leuchtturm, auf dem südlichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Epernonbis Ephesia |
Öffnen |
. ep'róng), Sporn; Widerlage der Strebepfeiler, Eis- oder Wellenbrecher; im Festungswesen ein kleines vorspringendes Außenwerk.
Epeus, Heros, s. Epeios.
Epexegese (griech.), in der Rhetorik ein zur Erklärung beigefügter Satz; auch s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Fiumarabis Fiumicino |
Öffnen |
1872-1884 mit einem Kostenaufwand von 12 Mill. Gulden die großartigen und prachtvollen Hafenbauten: den Maria-Theresia-Molo (den äußern Wellenbrecher), die Szápáry-Riva im Anschluß an den schon vorhandenen Molo Adamich, die Sanità-Riva, den Molo Zichy
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Holubbis Holywell |
Öffnen |
Ingenieuren J. M. Rendel und J. Hawkshaw ein großartiger Sicherheitshafen gebaut, der von zwei Wellenbrechern, 2397 m und 610 m lang, umschlossen wird und durch eine Eisenbahn mit Anglesey und dem Festland von England in Verbindung steht. Im J. 1885
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Livornobis Livre |
Öffnen |
1854 hinzugefügten äußern Hafen, Porto nuovo, welcher durch einen bogenförmig vorgelegten Wellenbrecher mit zwei Leuchttürmen geschützt wird und 8-10 m tief ist. Auf einer Felseninsel in diesem Vorhafen erhebt sich der alte, 1303 errichtete Leuchtturm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0288,
Marseille (Bevölkerung, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
und von den daran befindlichen Bassins zu den neuen Bassins; einen Vorhafen, gebildet durch den Damm der Bassins und durch einen Wellenbrecher von 2800 m Länge; ein Trockendockbassin mit 12 Werften sowie ein nasses Dock; neue leicht gebaute Magazine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Portlandbis Porto |
Öffnen |
244
Portland - Porto.
ist 1849-72 durch zwei großartige Wellenbrecher (der innere 579 m, der äußere 1890 m lang) in einen Zufluchtshafen von 850 Hektar Oberfläche umgeschaffen worden. Die ins Meer hineingebauten Steindämme sind 30 m hoch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Portugiesische Weinebis Portwein |
Öffnen |
, der aus einem alten und einem neuen, dem Kriegshafen, besteht, beide von schönen Kais umgeben und durch einen Wellenbrecher sowie durch mehrere Forts und Batterien geschützt. 1 km östlich, auf dem Kap Béarn, erhebt sich ein Leuchtturm erster Klasse. Der Hafen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Teerbuttbis Tegel |
Öffnen |
Einfahrt schützen zwei große aus Schlacken gebildete Wellenbrecher, je 3292 m lang.
Teetotalismus (neuengl., spr. ti-), das System der vollständigen Enthaltsamkeit von dem Genuß alkoholischer Getränke, wie es Joseph Livesay 1. Sept. 1832 zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0840,
Triest (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
durch zwischenliegende Kaistrecken verbunden sind, wonach die Hafenanlage eine Ausdehnung von 1228 m erreicht; ferner einen äußern Schutzdamm (Wellenbrecher) von 1088 m Länge. Außerdem wurden in den Bassins des neuen Hafens eiserne Anbindpfahlwerke, ferner an den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wetzschalenbis Weybridge |
Öffnen |
und 182 Fischerbote. W. wurde 1169 den Dänen von den Engländern entrissen, die hier das noch bestehende Carrick Castle bauten. Wexfordbai, am offenen Meer, wird durch einen 2 km langen Wellenbrecher geschützt und dient als Zufluchtshafen.
Wexiö
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Wirtschaftsfigurenbis Wischnu |
Öffnen |
vornehmste Beschäftigung Handel und Schiffahrt bilden. Die Hafenanlagen befinden sich im SW. der Stadt, darunter ist der »äußere Hafen« durch einen Wellenbrecher künstlich hergestellt. Mit Stockholm und Kalmar besteht regelmäßige Dampferverbindung. W
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wordsworthbis Woermann |
Öffnen |
. (Lond. 1888); »Wordsworthiana, a selection from papers read to the W.-Society« (das. 1889).
Workington, Stadt in der engl. Grafschaft Cumberland, an der Mündung des Derwent, hat einen geräumigen, durch Wellenbrecher geschützten Hafen, Eisen- u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Veracinibis Viehversicherung |
Öffnen |
- und Fischerleben: Spazierritt von Kindern am Strand, auf der Üandungsbrücke in Blankenberghe, auf dem Wellenbrecher, das erste Bad und der Krah bensischer in Heyst sur Mer Er besitzt die große gok dene Medaille der Berliner Kunstausstellung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Weitlosbis Wellmer |
Öffnen |
der Wellenteile entgegenarbeiteten. Daher wirkten auf da5 Wasser geschüttete leichte Körper, wie z.V. Sägespäne, ganz ähnlich wellenbrechend wie Öl, und selbst ein heftiger Platzregen beruhige wegen des Herabsinkens und Wiederaufsteigens der Süßwassertropfen den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fittigbis Fiume |
Öffnen |
. Der von einem 1000 m langen Wellenbrecher geschützte neue Hafen hat ein Kaigebiet von 3000 m mit einem Flächenraum von 36 Hektar. Zur Anlage von Magazinen reihen sich an den alten Molo Adamich am Bahnhofkai drei umfangreiche Hafendämme: der Molo Zichy
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Ballbis Ballistisch-photographische Versuche |
Öffnen |
74
Ball - Ballistisch-photographische Versuche
einem Konsortium übertragen. Man beabsichtigt, durch Erbauung eines Wellenbrechers ein enges inneres Hafenbassin zu schaffen, die Tiefe desselben, wo es nötig erscheint, durch Baggerungen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0376,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
Mitte Mai 1871 sind die zum Schutze des Eunostoshafens entworfenen großen Werke in Angriff genommen. Der neue Außenhafen (3,5 qkm groß, 10 m tief) ist durch einen 2340 m langen und 8 m hohen Wellenbrecher geschützt, mit einem 600 und einem 800 m
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0557,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
Kunsthafen (von 100 ha Fläche) mit zwei Wellenbrechern (von 1880 m Länge) und einer durch zwei Leuchtfeuer markierten Einfahrtsöffnung (260 m breit) und in der Nähe des Ortes Ymuiden drei Kunstschleusen besitzt; da die letztern für die größten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bingöl-Daghbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
durch Molen (s. d.) und Wellenbrecher (s. d.) gegen die Einflüsse des Seegangs (s. d.) geschützt. In den dem Ebbe- und Flutwechsel ausgesetzten Gewässern werden die B. fast stets als Schleusenhäfen gebaut, d. h. sie bilden durch Schleusen völlig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Breslingbis Brest |
Öffnen |
kleinen und einem großen Nordost-Bassin, hat einen Flächenraum von 41 ha und wird durch 2 Molen und einen quer vorgelagerten 1 km langen Wellenbrecher, die Digue du Sud, geschützt. Er ist 12,30 m tief und hat Quais von 2320 m Länge. Der Kriegshafen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Cardanisches Gelenkbis Cardiff |
Öffnen |
, sind auf der Küsteninsel Barry, 15 km von C. entfernt, neue Dockbauten errichtet, die, mit Wellenbrechern, kanalisierter Einfahrt, direkter Eisenbahnverbindung nach den Kohlenbezirken versehen, etwa 40 ha bedecken. Auch das 3 km südlich gelegene
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0155,
Cherbourg |
Öffnen |
. Eingang der Reede;
der westl. Eingang wird durch das auf einer Klippe
errichtete Fort Basse Chavagnac verteidigt. Die
Reede hat fünf Leuchtfeuer (auf den drei Forts des
Wellenbrechers, der Insel Pelee und auf Fort Quer-
Artitrl, die mau unter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0853,
Fiume (Stadt) |
Öffnen |
: Porto canale Fiumara für
130 kleinere, Porto nuovo für 150 größere Schiffe,
nach Plänen des franz. Hydrotechnikers Pascal
1872 begonnen, mit einem Wellenbrecher (1000 in
lang), drei breiten Molen, einem Quai von 3000 in
bei 36 da Fläche und vielen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0634,
Hafen |
Öffnen |
Enden
liegenden Wellenbrecher eingeschlossenen Vorhafen.
Trajan vollendete das Werk durch den Bau eines
großen Binnenhafens und eines neuen Tiberkanals.
Doch der riesige Hafenbau von Ostia konnte dem
Anwachfen der Küste an jener Stelle nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Hafenamtbis Hafenbrädl |
Öffnen |
. der Portland-
bill (Ost- und Westhäfen) sind die großartigsten
Nothäfen, die bei jedem Sturm im Kanal von un-
zähligen Schiffen aufgesucht werden. Vei Voulogne
ist ebenfalls ein großer Nothafen im Bau, dessen
Wellenbrecher bereits fertig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Holtzmannbis Holy-Island |
Öffnen |
. Der Hafen wurde 1880 verbessert,
hat einen 1240 m langen Quai und zwei große
Wellenbrecher. H. ist Sitz eines deutschen Vice-
konsuls. Die Insel steigt an ihrem Nordwestende
in H. Hill 226 m empor und schließt an der Nord-
seite mit Anglesey
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Jokaibis Jokohamahuhn |
Öffnen |
und 4 km südlich von der Stadt Kanagawa, mit dem J. neuerdings verwächst. (Hierzu
Situationsplan: Jokohama und Tokio .)
J. liegt unter 35°26' nördl. Br. und 139°39' östl. L. an einer guten, jetzt durch Wellenbrecher gegen Versandung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Kapselwerkebis Kapuzenfaultier |
Öffnen |
Innern. Die Hafenanlagen sind sehr bedeutend. Der 1866 begonnene Wellenbrecher ragt 1110 m
weit in die Bai hinaus. Das 1870 eröffnete innere Dock bedeckt 4, 05 ha und ist 7, 3 bis
9, 1 m tief. Ein geräumiges Trockendock schließt sich an. Durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Moldauteinbis Mole |
Öffnen |
; engl. breakwater oder pier; frz. jetée), ein Damm, der einen am offenen Meere liegenden Hafen oder eine Hafeneinfahrt begrenzt. Die M. sind entweder Wellenbrecher zum Abhalten der großen Wellen (Flutbrecher), also zum Schutze der im Hafen liegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Pembabis Pembroke |
Öffnen |
, das
mit den Werften 36 ha bedeckt. Wellenbrecher und fünf Forts decken die Einfahrt zum Hafen, sieben Forts den Fahrweg, und eine Reihe von Festungswerken umgeben
die Stadt. P. hat eine große Markthalle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Port-Essingtonbis Portland (Orte) |
Öffnen |
Hafen der Welt (2745 kl)) und wird durch
zwei gewaltige Wellenbrecher geschützt.
Portland (spr. pohrtländ), Orte in den Ver-
einigten Staaten von Amerika; darunter: 1) Haupt-
ort des County Cumberland und Einfuhrhafen, die
größte Stadt von Maine
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Seebarschbis Seebeute |
Öffnen |
Art, wie Dämme, Wellenbrecher, Buhnen (s. diese
Artikel). Untiefen (Felsriffe, Sandbänke) sind zu
beseitigen oder durch Seezeichen (Leuchttürme,
Feuerschiffe, Bojen, s. diese Artikel) kenntlich zu
machen. Die S. sind durch die Gezeiten sehr beein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Speyer (Johann und Wendelin von)bis Spezia |
Öffnen |
Winde und nach Süden durch einen Wellenbrecher geschützt ist, für die größte Flotte Raum bietet, für die mächtigsten Kriegsschiffe genügende Wassertiefe besitzt und an der Westküste fünf kleinere Häfen (Panigaglia, delle Grazie, Varignano, della
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Spezialbis Sphäre |
Öffnen |
und ist durch zwei Molen geschützt; ein größerer Handelshafen ist im innersten Teile des Golfs von S. am Migliarinaufer im Bau. Am Eingange in den Golf von S., zwischen den Landspitzen Sta. Maria und Sta. Teresa, ist ein 2200 m langer Wellenbrecher im Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Tadschikbis Tafelgelder |
Öffnen |
Kaplandes; an der Südwestecke
liegt Kapstadt; östlich von der letztern mündet der Salt-River. Nordwestlich vorgelagert ist die Robbeninsel . Ein 1000 m
langer Wellenbrecher schützt gegen die Nordwestwinde. (S. Karte: Kapstadt und Umgebung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Wochenfestbis Wohlau (ehemaliges Fürstentum) |
Öffnen |
Textausgaben dieser Gesetze heraus.
Woeste, Charles Frédéric Auguste, belg. Staatsmann, s. Bd. 17.
Wogenbrecher, soviel wie Wellenbrecher (s. d.).
Wogulen, ugrisches Volk, meistenteils an der östl. Seite des nördl. Urals (s. Karte: Sibirien I
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Livornobis Lloyd |
Öffnen |
. Ende 1893
hatte L. 103 600 E. Der Hafen besteht aus dem neucn
oder äußern Hafen, den ein 1 km langer gekrümm-
ter Wellenbrecher fchützt und dcr 10-6 m Wasser-
tiefe hat; feine nördl. Einfahrt soll au^ 9 in Tiefe
gebracht werden, die füdl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Brucknerbis Brunndöbra |
Öffnen |
welchem Zweck ein 3,3 km langer Wellenbrecher begonnen wurde. Die Kosten wurden auf 39 Mill. Frs. veranschlagt, wovon der Staat 27 Mill., Brügge 5 Mill. und den Rest von 7 Mill. eine Gesellschaft zu zahlen hat, der für 75 Jahre die Kontrolle über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0632,
Marser |
Öffnen |
. Schutzzolltarif. Der Hafen, bis 1844 nur den jetzigen Vieux Port (28 ha) umfassend, besteht jetzt aus fünf Bassins (zusammen 300 ha), die, durch einen 3,6 km langen Wellenbrecher geschützt, für etwa 100 Mill. Frs. angelegt wurden. Sie sind mit Quais
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Worgenbis Wörlitz |
Öffnen |
, einen durch Wellenbrecher geschützten Hafen (mit Leuchtturm), Kornhalle, Lateinschule, Handwerkerinstitut; Schiffswerften, Segeltuch- und Strohhutfabriken, Eisengießerei, bedeutende Stahlwerke, Chemikalienfabrikation, Fischerei, besonders auf Lachse, und ansehnlichen
|