Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach behar
 hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 99% | 
                                                            Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0621,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Behambis Behemoth  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                .
Behang, die herunterhängenden Ohren der Jagdhunde, deren Länge ein Zeichen edler Rasse ist.
Behar, Gewicht, s. Bahar.
Behar, ostind. Provinz, s. Bihar.
Beharrungsvermögen (Trägheit), diejenige Eigenschaft der Körper, nach welcher
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 83% | 
                                                            Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0261,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Conwaybis Cook  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Wiedergewinnung des großen Altarfrieses und beteiligte sich an den darüber erschienenen Berichten ("Die Ergebnisse der Ausgrabungen zu Pergamon. Vorläufiger Bericht", Berl. 1880 u. 1882).
Cooch Behar, Fürstentum, s. Kutsch Behar.
Cook (Mount C., spr
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 67% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0642,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Behaim (Michael)bis Beharrungsvermögen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , die Ohren der Jagdhunde.
Behar, Handelsgewicht, s. Bahar.
Behar, Provinz in Britisch-Ostindien, s. Bihar.
Beharrlichkeit, als Kunstausdruck der theoretischen Philosophie die Unzerstörbarkeit als ein wesentliches Merkmal der Substanz (s. d
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 66% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0496,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Convoybis Cook (Mount-)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Bericht, Berl. 1880‒88), sowie «Beschreibung der antiken Skulpturen mit Ausschluß der pergamenischen Fundstücke» (ebd. 1891).
Conzo, Flüssigkeitsmaß, s. Concia.
Cooch-Behār (spr. kuhtsch), s. Kotsch-Bihar.
Cook (Mount-Cook, spr. maunt kuk
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 59% | 
                                                            Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0361,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kuteibis Kutschkelied  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Einw. (meist Kurden), welche Handel mit Wolle, Talg, Schafpelzen, Pferden und Waffen treiben. K. beherrscht die Thäler des Atrek und Keschef und ist daher ein Punkt von strategischer Bedeutung.
Kutsch Behar (engl. Cooch Behar), Vasallenstaat
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 48% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0665,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Koteriebis Kottabos  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ,  
	Waffen, pers. Schafpelze oder Pustin, ferner Talg, Wolle und Wollzeug. Die Bedeutung von K. beruht auf der Lage an der Straße nach Meschhed (145 km). 
 
	 Kōtsch-Bihār ,  Katsch-Behar , engl. 
	 Cooch- ,  Kuch-  oder  Koch-Behar , indobrit
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 34% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0244,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Katoptrikbis Katte  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Erdbeben und Cholera  
	sind häufig. Die Hauptstadt  Silchar  am linken Ufer des Barak zählt 7523 E. 
 
	 Katsch-Behar , s.  Kotsch-Bihar . 
 
	 Katschberg , Paß zwischen den Hohen Tauern und den Norischen Alpen (s.  Ostalpen ), an der Grenze
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0106,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Geographie: Vorderindien  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                94
Geographie: Vorderindien.
		Gaya, 2) Bezirk u. Stadt
		Patna 
	Bihar, s. Behar
	Birbhum
	Dacca, s. Dakka
	Dakka 
	Dardschiling
	Dhaka, s. Dakka
	Dschaintia 
	Dschessor
	Duars 
	Faridpur
	(Hugli)
		Serampur 
	Maldah
	Monghir
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0691,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bengalibis Bengasi  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 in Behar war schon unter den Muselmanen als Monopol behandelt worden und blieb es unter der englischen Herrschaft; die Versteuerung wurde zuerst 1785 und zuletzt 1857 geregelt; seit 1853 hat sich der Ertrag mehr als verdoppelt. Thee wird im Himalaja
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0105,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Geographie: Centralasien, Vorderindien  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 
		Gaur 
		Gour, s. Gaur
		Kalkutta
	Assam
		Garo
		Goalpara
		Katschar 
	Bardwan
		Ranigandsch 
	Behar
		Bhagalpur
		Dinapur
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0690,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bengbis Bengalen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 und Zucker gewonnen, Palmbäume gezogen werden und nur die Küste trostlos blieb. Die Tiefebenen der Provinz, Behar und das obere B., gehören zu den fruchtbarsten Teilen Indiens. Die Hügel, welche die Ebene begrenzen, sind mit Dickichten bewaldet
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1043,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Persische Sprache und Litteratur  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                », von Hußein Wâis Kâschifi, eine vortreffliche, mit allem Zauber der pers. Sprache geschmückte Bearbeitung der Fabeln des Bidpai, übersetzt von Keene und andern Engländern; Behâr-i dânisch, «Frühling der Weisheit», verfaßt von Inâjet-Allah in Indien
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0253,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Akatalektischer Versbis Akis  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 seinem Vater Humayun 1556, in einem Alter von 13 Jahren, in der Regierung und stand zuerst drei Jahre lang unter der Vormundschaft seines Wesirs Beiram. In glücklichen Kriegen erwarb er seinem Reich im O. Bengalen und Behar, im S. Malwa und Teile
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0260,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bahamanbis Bahia  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 die B. während des amerikanischen Bürgerkriegs, indem von Nassau aus die sogen. Blockadebrecher nach den Baumwollhäfen der Südstaaten fuhren. Vgl. Bacot, The Bahamas (2. Aufl., Lond. 1871).
Bahaman, s. Bahman.
Bahar (Behar, Bhar, Barre
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0929,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bigottbis Biisk  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 von Bela IV. befestigt und war der Sitz der alten kroatischen Könige. 1592 eroberte es Hassan, Statthalter von Bosnien, und 1697 belagerte es der österreichische General Auersperg einen Monat lang vergebens.
Bihar (Behar, von wihara, d. h. Kloster
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0916,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ),Karthago 565
Kotierung, Anfnahme, topographische
Kotnow (Festung), Tabor         l64,i
Kotor, Cattaro                    ,
Kotri, Haidarabad
Kotsch (Volksstannll), Kntsch Behar
Kotschije, Korea 86,2
Kotsky, Wagen
Kotsteine
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0954,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Rackrentbis Ratslaube  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ',
Radmacher, Stellmacher    ^«"^ '
Radmotor, Elektromagnetismus 537,2
Radna, Karpathen 556,2
Radolf (Herzog), Thüringen 681,2
Rlldreifenbrüche, Eisenbahnunfall
Rlldsaweng, Arakan
^Hä8cliapMi'a, Radschputen
Radschbansi, Kutsch Behar
Radschkot
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0290,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bahamakanalbis Bahawalpur  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ., Lond. 1871); Ives, The isles of summer or Nassau and Bahamas (Neuyork 1881).
Bahamakanal (Alter und Neuer), s. Bahama-Inseln.
Bahamaschwamm, s. Badeschwamm.
Bahar (Behar, Bihar, Bhaur, Bhar, Bahr, Baar, Barre), größeres asiat. und afrik
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1008,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bihar (in Indien)bis Bihargebirge  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , hat (1890) 2534 magyar., meist reform. E., Post, Telegraph und Ruinen des alten Schlosses, nach dem das Komitat benannt ist.
Bihar (im Sanskrit vihara; engl. Behar). 1) Eine der vier großen Provinzen der Lieutenant-Gouverneurschaft Bengalen (s
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0901,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Cancroidbis Cañete  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 355,617 kg, ferner ebendaselbst ein C. für Reis und ein solches für anderes Getreide von 215 15/16 engl. Handelspfd. = 97,948 kg und 358,4 engl. Handelspfd. = 162,568 kg. Auf der Insel Ceylon ist das C. oder Behar (Bahar) teils 560, teils 545 engl
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0855,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kuteibis Kutschuk-Kainardscha  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                -Behar, indobrit. Staat und Stadt,
s. Kotsch-Vihar.
Kutsche, ein dem Personentransport dienendes,
in der Regel elegant ausgestattetes Strahenfuhr-
werk, dessen Oberwagen (Kutschkasten) mit einem
festen (steifen) oder zurückschlagbaren Verdeck
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0390,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Opium  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 durch Vorschüsse ermöglicht. Der indische Opiumbau ist besonders stark in Bengalen, namentlich in den Provinzen Benares und Behar, dessen Produkt im Handel als Patnaware geht. Die jährlich in Bengalen produzierte Menge O. beläuft sich auf über 12 Mill. engl. Pfd
                                                             
                                                         | 
                                                    ||