Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach belagerung von verdun hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Belagerungsmünzen'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0553, Metz (Schlachten und Belagerung 1870) Öffnen
553 Metz (Schlachten und Belagerung 1870). freien Reichsstadt, tritt aber als solche im Mittelalter wenig hervor. Trotz seiner gemischten Bevölkerung legte es auf seine Zugehörigkeit zum Deutschen Reich hohen Wert. Karl IV. verkündete hier auf dem
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0340, von Leroux bis Leslie Öffnen
, Scene aus der Niederbretagne, Museum des Luxembourg), ein alter Liebhaber (1874), Ambulanz während der Belagerung von Paris (1875) und der Empfehlungsbrief (1876). 1871 wurde er Ritter der Ehrenlegion
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0019, von Abcprozeß bis Abdampfen Öffnen
. Abteilungen der A. stießen 1809 zu den Russen bei der Belagerung von Poti. Die Erwerbung Abchasiens von seiten Rußlands beginnt mit dem Frieden von Adrianopel 1829. Eine Reihe russischer Posten erstand längs
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0537, Frankreich (Festungen, Marine) Öffnen
und Italien hervor. Bei Verdun beginnend, zieht sich die Kette derselben, nur hinter den Vogesen südlich Toul bis Epinal eine Lücke zeigend, ununterbrochen fortlaufend bis zur Schweizer Grenze hin. Dieser gegenüber wie auch gegen Italien sind, durch den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0547, Frankreich (Geschichte: Heinrich II., Franz II., Karl IX.) Öffnen
der drei lothringischen Bistümer Metz, Toul und Verdun und behauptete ihn in einem neuen Krieg mit Karl V., der Metz 1552 vergeblich belagerte. Indes der Fortgang des Kampfes entsprach keineswegs diesem günstigen Anfang. 1557 drang eine spanische Armee
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0566, von Gottesfurcht bis Gottfried Öffnen
Landes beraubt. 1051 wieder eingesetzt, vermählte er sich 1054 mit der verwitweten Markgräfin Beatrix von Tuscien, erhielt das Herzogtum Spoleto und 1065 das Herzogtum Niederlothringen und starb 21. Dez. 1069 in Verdun. Vgl. Jung, Herzog G. der Bärtige
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0714, von Lerna bis Leroyer Öffnen
Volksleben, wie in dem Bilde des Luxembourg: das Neugeborne (1864) und in: vor der Beerdigung (1873). Andre Bilder von ihm sind: ein alter Liebhaber (1874), Ambulanz während der Belagerung von Paris (1875) und der Empfehlungsbrief (1876). 3) Hector
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0104, von Verdikt bis Verdy du Vernois Öffnen
, die Vergebung und Übernahme von Lohnarbeiten, insbesondere vom Gesinde gebraucht, das »sich verdingt«, im engern Sinn s. v. w. Admodiatio (s. d.). Verdrängungsmethode, s. Auslaugen, S. 120. Verdua von Arcetri, s. Italienische Weine. Verdun (spr
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0837, von Metze bis Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. Öffnen
nach der Aufhebung des Edikts von Nantes. M. erlangte seine frühere Bedeutung nicht wieder, wurde aber als Festung von Frankreich bedeutend verstärkt. Allen Belagerungen, auch denen durch die Verbündeten 1814 und 1815, hielt M. stand, und blühte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0238, Condé Öffnen
und Verdun mit und war 1552 unter den Verteidigern von Metz. 1556 wohnte er der Schlacht bei St.-Quentin sowie 1558 den Belagerungen von Calais und Diedenhofen bei und erhielt von Franz II. den Auftrag, vom König von Spanien den Eid, womit dieser den
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0563, von Courbette bis Courcelle-Seneuil Öffnen
sich 1758 bei der ersten Belagerung von Schweidnitz hervor und erhielt 1759 als Major ein Freibataillon. Mit demselben zeichnete er sich im Okt. 1759 bei der Verteidigung von Herrnstadt gegen die Russen sowie 1760 bei der Belagerung von Dresden, bei
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0174, von Clementia bis Clerkenwell Öffnen
befördert. Im J. 1792 warf er mit Beaulieu die Franzosen aus den Niederlanden zurück, nahm an der Einnahme von Longwy und Verdun Anteil, bemächtigte sich 1. Sept. des wichtigen Postens bei Stenay, deckte den Rückzug des Herzogs von Braunschweig nach
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0208, Coligny Öffnen
(s. unten) solche Tapferkeit, daß beide auf dem Schlachtfeld von Cerisoles von dem Grafen von Enghien zu Rittern geschlagen wurden. Er focht dann in der Champagne gegen Karl V. und wohnte der Belagerung von Boulogne bei. Heinrich II. ernannte ihn
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0228, von Feuillette bis Féval Öffnen
) Manassès de Pas, Marquis von, franz. Feldherr unter Ludwig XIII., geb. 1. Juni 1590 zu Saumur, trat in seinem 13. Jahr in Kriegsdienst, machte als Maréchal de Camp acht Feldzüge mit und wurde Generalleutnant. Bei der Belagerung von La Rochelle
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0556, von Meulebeke bis Meurthe Öffnen
und bei Belagerungen zu malen. Eine große Zahl seiner figurenreichen Schlachtenbilder befindet sich im Louvre und zu Versailles, andre in München, London, Dresden, im Schloß Rambouillet u. a. O. M. pflegte seine Darstellungen von einem hohen Standpunkt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0797, von Securitas bis Sedan Öffnen
und S.-Verdun, früher wichtige Grenzfestung gegen Belgien und Deutschland, von der aber nur noch die Citadelle erhalten bleibt, hat eine reformierte Konsistorialkirche, mehrere kath. Kirchen und eine Synagoge, ein Zivil- und Militärspital, ein
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0538, Tauben (Taubenpost, Kulturgeschichtliches etc.) Öffnen
wurden. Dieser Sport verbreitete sich auch nach Frankreich, und 1820 hatte Paris einen Taubenwettflug. Zu großer Bedeutung gelangte die Brieftaubenpost 1870 bei der Belagerung von Paris; man sandte dort im ganzen 534 T. mittels des Luftballons ab
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0526, Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) Öffnen
. Gegenstand von Einzeldarstellungen durch Artillerie- und Ingenieuroffiziere auf Grund der deutschen amtlichen Quellen sind sämtliche Belagerungen geworden: Über Straßburg schrieb Wagner, über Metz Paulus, über Toul v. Werder, über Verdun v. Hellfeld
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0414, von Colchester bis Col de Balme Öffnen
Königreichs Essex. 1648 wurde es, ein Zufluchtsort der Anhänger Karls I., vom Parlamentsheere nach langer Belagerung erobert. - Vgl. Cutts, Colchester (in den «Historic towns» , 1888
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0050, von Fränkisch-Westfälisch bis Franklin (Benjamin) Öffnen
Frommen und seinen Söhnen, und mit dem Vertrag zu Verdun (s. d.) 843 fand das F. R. sein Ende. Es traten das Deutsche Reich (Ostfränkisches Reich) und Frankreich (Westfränkisches Reich) an seine Stelle, von denen dann Deutschland durch Unterwerfung
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0188, von Französische Rente bis Französische Revolutionskriege Öffnen
links 14000 Österreicher unter dem Fürsten Hohenlohe gegen Saarlouis und Die- denhofen bestimmt waren. Die Preußen nahmen 23. Aug. Longwy, 2. Sept. Verdun und standen 20. Sept. bei Valmy (s. d.) Dumouriez, der Lafayette im Oberbefehl abgelöst
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0991, von Jüdische Religion bis Jugendschriften Öffnen
der Bürgerkriege, die erst durch den Vertrag von Verdun 843 beendigt wurden. J. war klug und energisch, wurde deshalb von ihren Feinden verfolgt und verleumdet. Sie starb 19. April 843 in Tours. Judith, Tochter des Herzogs Arnulf von Bayern, wurde um
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0200, von Saint Maurice (Kathedrale) bis Saint Omer Öffnen
Reichtum kam. Später durch Feuer und Belagerung, besonders 1423-34 durch die vergeblichen Eroberungsversuche der Engländer, zerstört, wurde sie 1622 von den Benediktinern von St. Maur in Besitz genommen und 1790 ganz auf- gehoben. Dann dienten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0148, Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
ihr Verbündeter Heinrich Ⅱ. von Frankreich der ihm zugesagten Bistümer Metz, Toul und Verdun. K., der wenigstens für den Augenblick (im Passauer Vertrag) das Zugeständnis eines dauernden Religionsfriedens für die Protestanten hintertrieben hatte, suchte