Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach beleibt
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'beleidigten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0941,
Gustav (G. III. von Schweden) |
Öffnen |
wurde er sehr beleibt und in seinen Bewegungen schwerfällig; eine Adlernase und große, funkelnde Augen zeichneten sein Gesicht aus, sein Haar war hellblond. Er war streng gegen sich selbst und haßte allen Luxus, alle Verweichlichung. Seine Frömmigkeit
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Korpsgeistbis Korrelation |
Öffnen |
- oder Hauptgebäude eines Schloßbaues. Über die K. (Verbindungen) der Studenten s. Landsmannschaften.
Korpsgeist (Esprit de corps), s. Esprit.
Korpulent (lat.), beleibt, wohlbeleibt; Korpulenz, Wohlbeleibtheit, s. Fettsucht.
Korpus (lat
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Polypragmatischbis Polytechnik |
Öffnen |
, der Schenkungs- und Kaufbriefe etc., z. B. das wichtige P. des Abtes Irminon von St.-Germain des Prés aus dem 9. Jahrh. (hrsg. von Guérard, Par. 1836-44, 3 Bde.).
Polysarkie (griech.), Beleibtheit, Fettsucht.
Polyspást (griech., "Vielzieher") s. v. w
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0743,
Schwein (Zucht) |
Öffnen |
Temperament zu legen. Im Alter von 10-14 Monaten können die jungen Sauen zur Zucht benutzt werden. Bis zum Alter von 3-4 Jahren sind sie am fruchtbarsten, dann werden sie zu beleibt und müssen in den Maststall gebracht werden. Manche bleiben indessen
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Borniertbis Bornu |
Öffnen |
, die Frauen häßlich und sehr beleibt. Nach Ausrottung und Aufsaugung der Urbevölkerung bilden die
Kanuri (Berauni) die Masse der civilisierten Einwohner (gegen 1½ Mill.) von B. Sie sind sehr reinlich, arbeitsam und
wohl unterrichtet; die Männer
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Embolismusbis Embryo |
Öffnen |
nur üble Gewohnheit, manchmal aber auch
Symptom einer Hirnkrankheit.
Embŏlus (grch.), Keil, Pflock, Zapfen (s. Embolie );
embolisch, emboliform, zapfenförmig.
Embonpoint (frz., spr. angbongpŏäng ), Beleibtheit,
Korpulenz (s
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Verfangenbis Verfluchen |
Öffnen |
beleibten, Luc. 6, 23.
Das Volk ist verflucht, Joh. ?, 49.
So auch wir, oder ein Enget vom Himmel euch würde Evangelium predigen, anders, denn das wir euch gepredigt haben, der sei verflucht, Gal. 1, 8.
GOtt verfluchte die Schlange, i Mos. 3, 14. den
|