Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bernstadt
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Bernstadtbis Bernstein |
Öffnen |
784
Bernstadt - Bernstein.
durchgebildeten Musiker. Als Kritiker steht B. auf dem streng klassischen Standpunkt.
Bernstadt, 1) B. in Schlesien (Bierutow), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Öls, rechts an der Weida und an der Rechten
|
||
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Bernstadtbis Bernstein |
Öffnen |
838
Bernstadt - Bernstein
samkeit, während Jakob B., geb. 17. Okt. 1759 zu Basel, nach Petersburg ging, wo er sich mit einer Enkelin Eulers vermählte und 15. Juli 1789 als Professor der Mathematik und Akademiker starb.
8) Christoph B., Sohn
|
||
40% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Berlinchenbis Bernstein |
Öffnen |
österreichischen und oberitalienischen Archiven unternahm.
Bernkastel, (1885) 2401 Einw.
Bernstadt, 1) Regierungsbezirk Breslau, (1885) 4353 Einw. - 2) Sachsen, (1885) 1366 Einw.
^[Spaltenwechsel]
Bernstein. Verfälschungen des Bernsteins
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Provinz Schlesien.
Schlesien
Breslau, Regierungsbezirk
Albendorf
Altwasser
Auras
Bernstadt
Breslau
Brieg
Burkersdorf
Charlottenbrunn
Diersdorf
Dittersbach
Dyhernfurt
Eckersdorf
Festenberg
Frankenstein
Freiburg
Friedberg, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
, Kreishauptmannschaft u. Stadt
Bernstadt
Berthelsdorf 1)
Bischofswerda
Budissin
Chytawa, s. Zittau
Ebersbach
Eibau
Elstra
Gersdorf
Großschönau
Hainewalde
Herrnhut
Hirschfelde
Kamenz
Königsbrück
Königswartha
Löbau 2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0701,
Friedrich (Braunschweig, Dänemark) |
Öffnen |
701
Friedrich (Braunschweig, Dänemark).
[Braunschweig.] 13) F. Wilhelm, Herzog von Braunschweig, jüngster Sohn des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand und der englischen Prinzessin Auguste, Neffe des Herzogs Friedrich August von Öls und Bernstadt, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Öls (Kreis und Kreisstadt)bis Ölschiefer |
Öffnen |
Alleinbesitz ab- !
getreten.' Mit dem 18. Okt. 1884 erfolgten Tode des
Herzogs Wilhelm ist die ältere Linie des Hauses
Braunschweig ausgestorben; das von letzterm inne-
gehabte Thronlehn Fürstentum Q. mit den Schlössern
^. und Bernstadt und 15 Gütern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312b,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
312
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Verncck i. Württ. .
Bcrnlastcl.....
Bernstadt i. Sachs.
Bernstadt i. Schles.
Bernstein......
Verscnbrück.....
Verthelsdorfb.Brd.
Berthelsdorf b.Hain.
Bcrthelsdorf bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
1315297
Berlinchen 5078
Bernau 7274
Bernburg 21464
Berneck (Bauern) 1423
" (Württemb.) 414
Bernkastel 2400
Bernstadt i. Schlesien 4353
" in Sachsen 1366
Bernstein 2205
Berthelsdorf 1840
Berun 1994
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
Stadtkrankenhaus; außerdem 1 Garnisonlazarett. B. ist Sitz der Kreishauptmannschaft, eines Landgerichts (für die 18 Amtsgerichte zu B., Bernstadt, Bischofswerda, Ebersbach, Großschönau, Herrnhut, Kamenz, Königsbrück, Löbau, Neusalza, Neustadt b. St., Ostritz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Inobis Inowrazlaw |
Öffnen |
, Die Wiederbelebung der Handwerkerinnungen (Lüneb. 1879); Bobertag, Die Handwerkerfrage etc. (Bernstadt 1880); Lohren, Die Wiederbelebung der I. (Berl. 1880); Kotze, Die Neubelebung der I. (Zusammenstellung der Vorschriften etc., Bresl. 1880); F. C. Huber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Lehrmittelbis Lehrs |
Öffnen |
, Das heutige gewerbliche Lehrlingswesen (Leipz. 1876); J. ^[Julius] Keller, Das deutsche Handwerk etc. (2. Aufl., Chemnitz 1878); Derselbe, Das Lehrlingswesen (Landsb. 1876); Bobertag, Die Handwerkerfrage (Bernstadt 1880); Bücher, Die gewerbliche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Marienkanalsystembis Mariette |
Öffnen |
. Marrubium.
Marienröschen, s. Lychnis.
Marienschuh, s. Cypripedium.
Marienstern, reiches Cistercienser-Nonnenkloster in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, bei Kamenz, 1264 gegründet, besitzt in Sachsen eine Stadt (Bernstadt), 42 Dörfer und 13
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schmerzensgeldbis Schmettau |
Öffnen |
. Ecce homo.
Schmerzensmutter, s. Mater dolorosa.
Schmerzstillende Mittel, s. Betäubende Mittel.
Schm. et Kze., bei botan. Namen Abkürzung für J. K. ^[Johann Karl] Schmidt, geb. 1793 zu Bernstadt (Oberlausitz), gest. 1850 als Konservator des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Eiffelturmbis Eigentum |
Öffnen |
, schwarzer Klumpen.
*Eiffelturm, s. Ausstellungen (Bd. 17, S. 78).
*Eigenscher Kreis, der größere Teil des Amtsgerichtsbezirks Bernstadt in Schlesien, soweit er mit seiner evangelischen Bevölkerung dem Kloster Marienstern in der sächsischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Dresden) mit 17 Amtsgerichten (B., Bernstadt, Bischofswerda, Ebersbach, Großschonau, Herrnhut, Kamenz, Konigsbrück, Löbau, Neusalza, Neustadt bei Stolpen, Ostritz, Pulsnitz, Schirgiswalde, Sebnitz, Stolpen, Zittau
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Bautzen (Oberlausitz), 2 km NO. von Herrnhut, an der Nebenlinie Herrnhut-Bernstadt der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) mit Neu-Berthelsdorf zusammen 1830 E., ein vom Grafen Zinzendorf erbautes großes Schloß, Spinnschule
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Eigener Wechselbis Eigensinn |
Öffnen |
. Bernstadt.
Eigensinn, eine beharrliche Willensrichtung in
Beziehung auf zufällige und unwesentliche Dinge,
worin der Wille sich auch, ohne daß für ihn felbst
ein Nachteil daraus entspränge, beugen dürfte. E.
ist daher zwar verwandt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Herrmann (Wilhelm)bis Herschel (Friedrich Wilhelm) |
Öffnen |
, am südl. Abhang des Hutbergs, an der Linie Löbau-Oberoderwitz und der Nebenlinie H.-Bernstadt (im Bau) der Sächs. Staatsbahnen, ist Stammort der erneuerten evang. Brüderkirche oder Brüdergemeine (s. d.) und Mittelpunkt der europ.-festländischen, engl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Kardinaldekanbis Karen |
Öffnen |
, Berlin und Halle die Rechte, war bis
1853 an "der Regierung in ^tralsund beschäftigt,
verlieft dann den Staatsdienst und übernahm das
Rittergut Wabnitz bei Bernstadt im Kreis Öls,
dessen Landrat er 1884 wurde. In das preuß.
Abgeordnetenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Olo Ngadjubis Öls (Fürstentum) |
Öffnen |
Heinrich von Glogau und Herzog Heinrich V. von
Breslau wurde letzterer genötigt, feinem Vetter die
Gebiete von Ö., Bernstadt, Namslau, Konstadt,
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schmerzen Mariäbis Schmetterlinge |
Öffnen |
Schmerz unempfindlich machen. (S. Anodyna, Anästhesieren und Narkotische Mittel.)
Schm. et Kze., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für J. K.^[Johann Karl] Schmidt, geb. 1793 zu Bernstadt in der Oberlausitz, gest. 1850 als Konservator des
|