Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lado
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Ladóbis Ladung |
Öffnen |
394
Ladó - Ladung.
vor Metz teilnahm; namentlich 18. Aug. verteidigte er die Stellung von Amanvillers mit Tapferkeit und Erfolg gegen die Angriffe des preußischen 9. Korps. Aus der deutschen Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt, nahm er an dem Kampf
|
||
33% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ladislawbis Ladronen |
Öffnen |
Senat an, wo er sich zur Rechten hielt. Er schrieb
«Bases d'un projet pour le recrutement de l'armée de terre» (Par. 1871).
Ladò , Ort im Sudan, Hauptstadt der frühern ägypt. Äquatorialprovinz (s. d.), am Weißen Nil,
unter 5° nördl. Br
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Eminescubis Emin Pascha |
Öffnen |
, zur Verfügung und reiste mit diesem von Chartum bis zum Victoria-Njansa. 1877 fuhr E. P. von
Ladó den Nil aufwärts bis Magungo an der Nordostecke des Albert-Sees und durchreiste das Gebiet von Magungo über Masindi nach Mruli. Von hier drang
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Äquatorialströmebis Aquifoliaceen |
Öffnen |
775
Äquatorialströme – Aquifoliaceen
Sudan, ungefähr zwischen dem 2. und 7.°nördl. Br. und dem 27. und 34.° östl. L. von Greenwich, mit den Distrikten Rohl, Bor, Ladó
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Caprivibis Casati |
Öffnen |
. vorgedrungen sind. Nach mehrjährigen Forschungen kam C. 1883 in Ladó an, wo er zum erstenmal mit Emin Pascha zusammentraf. Er ging dann wieder nach Monbuttu zurück, wurde von Emin 1884 infolge des Mahdi-Aufstandes in Chartum aufgefordert, aus Makraká nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Junker (Jungherr)bis Junker (Wilh.) |
Öffnen |
–74 bereiste J. Nordafrika, 1876 begab er sich von Suakim nach
Kassala und Chartum und befuhr im September den untern Sobat. 1876 ging J. von Ladó in westl. Richtung bis Makaraka, 1877 über den
Tondjfluß bis Wau und kehrte 1878 nach Europa
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Gondokoro
Inhambana
Kismaju *
Lado *
Melinde
Mombas
Obok
Senna
Tadschura
Zimbabye
Nordafrika.
Magrab
Berberei
Barbareskenstaaten, s. Berberei
Algerien
Algier
Biscara, s. Biskra
Biskra
Blidah
Bona, s. Bone
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
sich der Provinz zu bemächtigen. Doch gelang es in den J. 1892-94 einer Expedition des Kongostaates, zuerst unter van Kerckhoven, später unter Baert, bis Ladò vorzudringen und am Bahr el-Dschebel festen Fuß zu fassen. Als durch einen Vertrag (20. Mai
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Benkulenbis Bennet |
Öffnen |
der alten Litteratur nach Dijon. Seine Hauptschriften sind: "De l'accentuation dans les langues lado-européennes" (Par. 1847); "Aperçu général de la science comparative des langues" (1858, 2. Aufl. 1872); "Théorie générale de l'accentuation latine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gondelbis Gong |
Öffnen |
Sümpfen, daß Gordon 1875 die Station nach Ladó verlegte. Vgl. Baker, Ismailia (Lond. 1874, 2 Bde.).
Gondola, Giovanni, s. Gundulić.
Gondoliera (ital.), Gondellied, wie die Barkarole (s. d.) ein Gesang oder eine Melodie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Lactariusbis Ladak |
Öffnen |
in das Kriegsministerium. 1788 wohnte er dem Türkenkrieg bei, ohne aber den österreichischen Waffen zum Sieg verhelfen zu können. Er starb 24. Nov. 1801 in Wien.
Lada (Lado), bei den Russen ehedem die Göttin der Schönheit und Liebe, die vorzüglich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Marnebis Maro |
Öffnen |
er nach Chartum zurück. Im Oktober 1874 folgte er einer Einladung Gordons, der an Bakers Stelle getreten war, nach Lado. Intrigen und Unannehmlichkeiten aller Art machten ihm indessen das Verbleiben bei Gordon unmöglich, so daß er einer Aufforderung des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0185,
Nil (Quellen, Oberlauf) |
Öffnen |
dahin, selbst größere Fahrzeuge können hier verkehren; aber bei Dufilé (3½° nördl. Br.) hindern Katarakte abermals die Schiffahrt. Dieselbe wird erst wieder bei dem jetzt verlassenen Gondokoro, oberhalb Ladó, frei. Hier hat der Fluß nur noch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schnierlachbis Schnitzergrün |
Öffnen |
), fuhr 1877 von Lado über Dufile abermals den Nil hinauf bis Magungo am Mwutansee und begab sich dann über Masindi nach Mruli und zwischen dem Kafurfluß und dem Ibrahim Pascha See durch Unyoro südwärts bis zu Mtesas Residenz Rubagha unweit des Ukerewe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0016,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
von Sansibar nach Lado, Emins Sitz. Fischer brach 1. Aug. 1885 von Pangani auf, konnte aber nicht über den Victoria Nyanza vordringen und kehrte über den Naiwaschasee und Taita zur Küste zurück. Von Mosambik brach 10. März der Portugiese Serpa Pinto mit 350
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Petersbis Petersen |
Öffnen |
, das englische Schutzgebiet im N. zu umgehen und auf direktem Weg Lado zu erstreben. Da inzwischen durch die unernalteten Hindernisse die gesammelten Mittel nahezu erschöpft waren, so mußte sich das Emin Pascha-Komitee abermals an die Öffentlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schnellbremsebis Schnitzer |
Öffnen |
war, brach unter seinen ägyptischen Offizieren eine Meuterei aus, S. wurde entsetzt und gefangen gehalten und entging nur durch das Da zwischentreten seiner Soldaten dem Tod. Als nach einem Einfall der Mahdisten, welche Lado und Redjaf eroberten, die an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Volckbis Wahlberg |
Öffnen |
, zum Finm^nnmster.
^Wadelai, Ortschaft in Zentralafrika, am linken ^r des Bahr el Dschebe! (oberer Nil), unter 2'47' nördl. Vr., nach dem durch den Aufstand des Mahdi erzwungenen Rückzug Emin Paschas von dem 252 km nordnordöstlich gelegenen Lado
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
-Saratu (Iodquellen), Numä^
Lade (Techn.), Weben 447,2
Ladebüchse, Geschützzubehör
Lademaß, Eisenbahnbau 454,1
La Diere, Genfer See
Lado (Göttin), Lada ,'
Ladomir, Wladimir
Ladugärdslandet, Stockholm 339,1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
ethnogr., topogr. und botan. Arbeiten im weiten Umkreis nach Westen und Osten von Lado und Dr. Junker durch seine
Reisen (1877–78 und 1880–86) im Flußgebiet des Uelle bis zur Seriba Abdallah 23° 10' östl. L. von Greenwich und des Nepoko der geogr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
der Schriften des B. bei Nestle, Syr. Grammatik (2. Aufl ., Berl. 1888).
Bärhund , s. Kreodonten .
Bari , ein Negervolk an beiden Ufern des Nils, zwischen Lado und Labore, das nach seinen Überlieferungen vor sechs Generationen
von Süden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buchstabenreimbis Buchverzierung |
Öffnen |
und Kleinasien; ein Jahr hielt er sich in Konstantinopel auf. Von Kairo aus, wo er 3 Jahre blieb, reiste er 1877 nach Chartum und mit Unterstützung des Generalgouverneurs Gordon Pascha nach Lado am obern Nil, wo er bei Emin Pascha Aufnahme fand und von wo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Cäsarpfählchenbis Cascarilla |
Öffnen |
-Ghasalgebiet, wo er im Aug. 1880 eintraf. Er durchreiste die Länder
der Niam-Niam und der Monbuttu und fand im April 1883 mit Dr. Junker gastliche Aufnahme in Lado bei Emin Pascha, den er bis 1886 in seinen kriegerischen
Unternehmungen gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Emirbis Emission |
Öffnen |
Gefangenen erklärt. Doch die Mahdisten
wurden E. P.s Befreier; sie rückten von Norden heran
und entrissen bei der plötzlich ausgebrochenen Panik
Ladö und Redjaf den Ägyptern mit Leichtigkeit. Rat-
losigkeit und Anarchie erreicbten den höchsten Grad;
da
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Fastnachtspielebis Fâtimiden |
Öffnen |
, 240 km südlich von Ladó, in 3° 2‘ nördl. Br., am Fuße
des Schonabergs, in fruchtbarer und gesunder Lage, nahe der Wasserscheide zwischen Nil und Victoria-Njansa, war ein für die Beherrschung des Handelsgebietes am
obern Nil ausgezeichneter Punkt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gondarbis Gonfalone |
Öffnen |
befestigte und mit Garnison belegte. Gordon verlegte des Klimas wegen 1875 die Station nach
Ladó (s. d.).
Gondŏla (ital.), Gondel.
Gondŏla , Giovanni di Francesco, südslaw. Dichter, s.
Gundulić .
Gondwana , das Land
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0166,
Gordon (Charles George) |
Öffnen |
in Gondokoro, dann in Ladò,
errichtete eine Reihe befestigter Posten bis an die «Großen Seen», bekämpfte mit Erfolg die Sklavenhändler und legte zuerst einen festen Grund für die dortige
Herrschaft Ägyptens
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Lacticum acidumbis Ladach |
Öffnen |
, österr.Feldmarschall, s. Lascy.
Lada, slaw. Göttin der Liebe (und des Frühlings), hat, nachdem sich die Glosse der böhm. Mater verborum: "lada venus, dea libidinis, cytherea" als unecht erwiesen hat, als einziges Zeugnis für ihre Existenz das Oj lado
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
Gondokoro, wo er
mit Baker zusammentraf. Von da nach Wien zurückgekehrt, schrieb er: «Reisen im Gebiete des Blauen und Weißen Nil» (Wien 1874). Darauf folgte er dem Ruf
Gordons an den obern Nil, gelangte aber nur bis Ladò. Wegen Mißhelligkeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Niksarbis Nil |
Öffnen |
ist er, durch
Bergketten eingeengt, schiffbar; hinter Dufilé beginnt der Durchbruch durch die Randgebirge der zweiten Hochlandstufe in neun Stromschnellen, die die
Schiffahrt unmöglich machen; bei Ladò, der Hauptstadt der ehemaligen Äquatorialprovinz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Pamirbis Pamphili |
Öffnen |
Mehrzahl die Spanier
das p in ein d umwandelten, z. B. Riobambci,
Moyobamba. Insbesondere ist P. der gedehnte,
größtenteils ebene Landstrich, der vom Rio Sa-
lado und den Gebirgen von Cordoba im N. bis
zum Rio Negro in Patagonien im S. und vom
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Santa Cruz (in Marokko)bis Santa Fé |
Öffnen |
Nebenfluß Rio Sa-
lado. (S. die Karte: La Plata-Staaten u.s.w.,
Bd. 10, S. 976.) Der Boden ist fruchtbar und an
den Flüssen mit Ackerbaukolonien bedeckt, welche be-
sonders Weizen, Mais und Obst produzieren. Mit
Getreide sind über 400000 lia
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0484,
Sudan |
Öffnen |
ägyptischen S. bis zum Atbara, Kordofan, Darfur, das Bahr
el-Ghasal-Gebiet und die ehemalige Äquatorialprovinz bis Ladó, vielleicht sogar bis Wadelai. Diese despotisch-hierarchische Herrschaft schließt sich
hermetisch gegen Ägypten, Abessinien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Sudanbraunbis Südaustralien |
Öffnen |
Süden, gegen die unter Emin Pascha stehende Äquatorial-Provinz (s. d.), gehen bis 1881 zurück. Ein erster Vorstoß bis Bor und Rumbekh hatte nur vorübergehenden Erfolg; 1886 aber wurde Ladó und Redjaf auf das heftigste angegriffen; Emin konzentrierte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0673,
Kongostaat |
Öffnen |
, zwischen ! geführt und sät sich selbst aus, sogar auf schlechtem
der Mündung des Somerset bis nördlich von Ladö, Boden. Ananas, Psidium, Tomaten liefern Obst
wurde dem 5k. pachtweise überlassen. und Reizmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Lachnerbis Laibach |
Öffnen |
700
Lachner - Laibach
^Lachner, Ignaz, starb 25. Febr. 1895 in Han-
Ladezeit, s. Frachtvertrag. ^nover.
^Lado fiel nach dem Abmarsch Emin Paschas
in die Hände der Mahdisten, wurde vorübergehend
von den Belgiern
|