Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bilder johann grund 1843 hat nach 2 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0226, von Grotjohann bis Grund Öffnen
. Veit und die Kunstthätigkeit Karls IV.« sowie die »Elemente der Kunstthätigkeit« (Leipz. 1875). Vielfach von den Tschechen angefeindet, zog er sich 1874 nach Bayern zurück. Grund , Johann , Historien
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0686, von Schwann bis Schwanthaler Öffnen
in Baireuth (1841), des Markgrafen Friedrich Alexander von Brandenburg zu Erlangen (1843), Tillys und Wredes in der Feldherrenhalle zu München (1843), v. Kreittmayrs daselbst (1845), des Königs Karl Johann XIV. von Schweden in Norrköping, der Brunnen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0242, von Johannes (Apostel etc.) bis Johannes (byzantinische Kaiser) Öffnen
242 Johannes (Apostel etc.) - Johannes (byzantinische Kaiser). ßen Zügen einerseits ein Gemälde des Widerstreits der Welt gegen die in dem menschgewordenen Gottessohn geoffenbarte Wahrheit, anderseits ein Bild der innern Beseligung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0112, von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaft bis Muskatblüt Öffnen
110 Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaft – Muskatblüt instrumentenbaues. Die ältesten solcher Schulen bestehen in Markneukirchen seit 1834, in Klingenthal seit 1843 und in Adorf seit 1860; diese Schulen sind städtisch und dienen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0776, von Bergjuden bis Bergkrystall Öffnen
in kleinern oder größern Gemeinden zerstreut. Die größte Gemeinde findet sich in Kula, Gouvernement Baku. Bergk, Theod., Philolog, geb. 22. Mai 1812 zu Leipzig, Sohn des als Übersetzer und populärphilos. Schriftsteller bekannten Johann Adam B. (geb. 1773
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0420, von Scheffer-Boichorst bis Scheibbs Öffnen
). Ein gewisses Schwanken in der technischen Ausführung, die bald an die Kunstweise Rembrandts, bald an die der alten italienischen Maler und der ihr verwandten neuern deutschen erinnert, zeigen die Bilder: Christus der Tröster (1837 gemalt, gestochen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0250, von Connemara bis Conräder Öffnen
Schiffen jeder Größe zugänglich sind. In den Bergen von C., welche zahlreiche Gruppen und einzelne durch tiefe und enge Thäler getrennte Höhen bilden, sind die Twelve Pins (730 m) die bedeutendsten Erhebungen. Gesucht sind die in C. gezüchteten Ponies
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0235, von Dur. bis Durandi Öffnen
aus und dann nach dessen Beispiel durch Kopieren alter Bilder im Louvre zu Paris, namentlich von Leonardo da Vinci und Velasquez, wodurch er den Grund zu seiner kraftvollen, plastischen Modellierung und zu seiner breiten malerischen Behandlung legte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0756, von Topete y Carballo bis Topik Öffnen
eines frisch geschlachteten Schweins gekocht und mit einer braunen Zwiebelsauce gedämpft werden. Topfen, s. Quark. Töpfer, 1) Johann Gottlob, Organist, geb. 4. Dez. 1791 zu Niederroßla in Thüringen, besuchte das Gymnasium, dann das Lehrerseminar
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0343, Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) Öffnen
Christi, des heil. Benedikt von Aviz und des heil. Jakob vom Schwert werden seit 9. Sept. 1843 nur als Zivil- und Militärorden vergeben. Seit der letzten Organisation des Reichs zerfällt B. in den Bezirk der Stadt Rio de Janeiro (Municipio Neutro
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0907, von Zimmerbock bis Zimmermann Öffnen
). Zimmerling (Zimmerheuer), der mit Ausführung der Zimmerung beauftragte Bergmann. Zimmermann, 1) Johann Georg, Ritter von, philosoph. Schriftsteller, geb. 8. Dez. 1728 zu Brugg im Kanton Aargau, studierte zu Göttingen Medizin und promovierte daselbst
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0895, von Roos bis Rottenburg Öffnen
man auf Grund der Erfahrungen von Winkelmann und Sträubet eine Schicht Fluhspatpulver oder dergleichen zur Verstärkung anwendet. Die Aufnahmen können im Tageslicht gemacht werden, wenn man die Platte in einer Kassette oder in schwarzes Papier
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0540, von Hilpoltstein bis Himalaja Öffnen
versetzt und H. wegen seiner besondern Fähigkeiten als Furier beim Generalquartiermeisterstab angestellt. Er starb 2. Nov. 1837 in Mailand. Seine "Dichtungen" gab L. A. Frankl (Pest 1840, 2. Aufl. 1863) heraus. Hilschers Begabung ruhte auf dem Grunde des
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0390, von Hübner (Joh.) bis Hübsch Öffnen
- klopädie der klassischen Philologie (2. Aufl., ebd. 1889, u. d. T. "Bibliographie der klassischen Alter- tumswissenschaft") und über die griech. Syntax (ebd. 1883). Eine Ergänzung der großen lat. In- schriftenwerke bilden die "Nxempia
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0603, von Emissionstheorie bis Emmenthal Öffnen
als 1 Mill. geopfert, und sein Tod ist als Grund des Mißlingens des makedonischen Aufstandes von 1821 anzusehen. 1843 wurde ihm von der ersten konstitutionellen Volksversammlung in Athen als "Protagonisten" der Befreiung eine Gedenktafel
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0484, von Weigel bis Weihen Öffnen
(geb. 5. Aug. 1812, gest. 2. Juli 1881 in Hosterwitz bei Pillnitz). Derselbe veröffentlichte auf Grund der vom Vater ererbten Sammlungen mit Zestermann das durch 145 Tafeln Faksimiles besonders wertvolle Werk »Die Anfänge der Druckerkunst in Bild
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0253, von Freiberg (in Mähren) bis Freibodenmänner Öffnen
wird. Auf Grund zahlreicher, namentlich von Hein- rich dem Erlauchten erteilter Privilegien und des örtlichen Gewohnheitsrechts entstand zwischen 1296 und 1305 das Stadtrecht, die bedeutendste derartige Feststellung im Meißnerlande; das Bergrecht
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0333, von Stern (Alfred) bis Sternberg (Adelsgeschlecht) Öffnen
. 1763, gest. 1830), der sich als Numismatiker bekannt machte, folgte dessen Bruder Johann, Graf von S., gest. 1843, mit dem die ältere Linie im Mannsstamm erlosch. - Die jüngere Linie, Sternberg-Serowitz, besitzt die böhm. Herrschaften Serowitz
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0250, von Gran (Heinrich) bis Granada (in Spanien) Öffnen
. Die Vorder- seite hat ein schönes Frontispiz mit 10 korinth. Säulen und 26 Pilastern. Auf dem flachen Dache die Statuen der vier Evangelisten und andere Stand- bilder. In dem glänzend ausgestatteten Innern (54 Säulen) ein Hochaltarblatt, Maria
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0113, von Hesperis bis Heß (Joh.) Öffnen
, die gefüllten durch Stecklinge fort, zu denen man die sich nach der Blüte bilden- den Seitentriebe verwendet. Sie verlangen einen schweren Boden und etwas schattigen Standort. Eine sehr interessante Art ist die zweijährige Trauer- kilte (II. ti-i8ti8
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0425, von Brigadier bis Bright Öffnen
, daß die Brigaden die höchste taktische Einheit bilden, welche noch reglementarische, geschlossene Exerzitien ausführt. Brigadier (franz., spr. -djeh), Führer einer Brigade; in Deutschland ist diese Bezeichnung dienstlich nur bei der Gendarmerie im Gebrauch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0685, von Buschir bis Buschmänner Öffnen
" (das. 1783-89, 6 Bde.); "Neueste Geschichte der evangelischen Brüderkonfessionen in Polen" (Halle 1784-87, 3 Bde.); "Grundriß zu einer Historie der Philosophie" (Berl. 1772-74, 2 Tle.). 2) Johann Gustav Gottlieb, ein um die altdeutsche Litteratur
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0129, von Fenn bis Fenster Öffnen
129 Fenn - Fenster. von Torfmoor, Moosen oder andern Gewächsen schwimmt, welche noch nicht dick genug ist, um einen festen Grund zu bilden. Je stärker diese Decke wird, desto mehr Gewächse siedeln sich darauf an. Von holzigen Gewächsen erscheinen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0627, von Frauenraub bis Frauenvereine Öffnen
in seinen beiden Leichen auf die Jungfrau Maria (nach dem Hohenlied) und auf das heilige Kreuz hervor. Am vollständigsten wurden sie herausgegeben von L. Ettmüller (Quedlinb. 1843). Vgl. Börckel, F. Sein Leben und Dichten (2. Aufl., mit einem Anhang
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0751, von Apostolikon bis Apostolische Konstitutionen und Kanones Öffnen
daß sie nach den Bildern der Apokalypse den Untergang des Papsttums voraussagten. Segarelli ward 1294 gefangen und 1300 verbrannt. An die Spitze der Partei trat jetzt Fra Dolcino aus Mailand und seine Freundin Margarete. In seinen prophetischen Sendschreiben
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0522, von Brett bis Brettspiel Öffnen
Testamenti" (2 Bde., Lpz. 1824; 3. Aufl. 1840) sowie die "Probabilia de evangelii et epistolarum Joannis indole et origine" (ebd. 1820), in denen die Echtheit des Johannes-Evangeliums bestritten wird. Auch gab B. heraus "Philippi Melanchthonis opera quae
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0139, von Hetman bis Hettinger Öffnen
standen und bei Kedesch am Orontes, dem heutigen Tell Nebu-mind, besiegt wurden. Diese Schlacht und die Eroberung von Kedesch bilden den Gegenstand eines großen epischen Gedichtes, das in dem Sallierschen Papyrus, an den Wänden von Karnak, Luksor, Abu