Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach blasenrobbe
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Blasenkatarrhbis Bläser |
Öffnen |
und kleinern Blasenräumen, die meistens in der Richtung der Strömung gestreckt liegen. Wenn dieselben nachträglich mit Zeolithen, Kalkspat oder andern Mineralien ausgefüllt sind, so entstehen Mandelsteine (s. d.).
Blasenrobbe (Cystophora Nilss
|
||
68% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blasebis Blasenstrauch |
Öffnen |
. Mandeln Veranlassung.
Blasenrobbe (Cystophora Nilss.), Rüsselrobben, mit behaarter Nasenspitze, welche als kurzer Rüssel beim 7 m lang werdenden See-Elefanten (Cystophora proboscidea Nilss.) der antarktischen Gewässer entwickelt, bei der 2,5 m
|
||
7% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0862a,
Robben |
Öffnen |
0862a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Robben.
Rüsselrobbe (Cystophora proboscidea). 1/40. (Art. Blasenrobbe.)
Seebär (Otaria ursina). 1/20. (Art. Seebär.)
Walroß (Trichechus rosmarus): 1/40. (Art. Walroß.)
Gemeiner Seehund (Phoca vitulina
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Cysticercusbis Cytoden |
Öffnen |
Neubildung, auch jede größere Cystengeschwulst überhaupt; C. ovarii, Eierstockscystoid.
Cystophora, Blasenrobbe.
Cystoplegie (griech.), Blasenlähmung.
Cystopus Lév., Pilzgattung aus der Familie der Peronosporeen, Schmarotzerpilze in lebenden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Klapperschlangenkrautbis Klären |
Öffnen |
, Robbenart, s. Blasenrobbe.
Klaproth, 1) Martin Heinrich, Chemiker und Naturforscher, geb. 1. Dez. 1743 zu Wernigerode, lebte als Apotheker in Berlin, ward 1787 Chemiker bei der Akademie der Wissenschaften, später Professor der Chemie bei dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Rjetschizabis Robben |
Öffnen |
. Hierher unter andern: Cystophora (Blasenrobbe, Rüsselrobbe), und Phoca (Seehund). 3. Familie: Walrosse (Trichechidae) mit weit hervorragenden Beinen, ohne Ohrmuschel, mit außerordentlich großen obern Eckzähnen. Nur die Art Trichechus rosmarus (Walroß
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Rüsselliliebis Russen |
Öffnen |
und vielleicht im ganzen nördlichen Spanien.
Rüsselrobbe, s. Blasenrobbe.
Rüsselsheim, Flecken in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Groß-Gerau, an der Linie Frankfurt a. M.-Mainz der Hessischen Ludwigsbahn, hat eine evang. Kirche, Nähmaschinen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seebarschbis Seehandlung |
Öffnen |
.
Seedrache, s. Steißfuß.
Seedrachen, s. Enaliosaurier.
See-Eiche, s. Fucus.
See-Elefant, s. Blasenrobbe.
See-Elster, s. Austerndieb.
See-Erz, auf Seegrund abgelagertes Raseneisenerz.
Seefahrerkunst, s. Seemannschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Cystitisbis Cz |
Öffnen |
. Geißeltierchen.
Cystoīd, s. Cyste.
Cystoïdēen, soviel wie Cystideen (s. d.).
Cystolīth (grch.), Blasenstein.
Cystōm, s. Cyste.
Cystophŏra, s. Blasenrobbe.
Cystoplástik (grch.), plastischer Ersatz von Blasendefekten.
Cystoplegie (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Seeblasenbis Seefedern |
Öffnen |
.
Seed-Baptists (spr. ßihd bäppt-), s. Baptisten.
Seedeiche, s. Deich (Bd. 4, S. 880a).
Seeelefant, s. Blasenrobbe und Seehunde.
Seeelster, soviel wie Austernfischer (s. d.).
Seefahrtsbuch, eine vom zuständigen See-
mannsamte (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Klappmützrobbebis Klarenza |
Öffnen |
.) wurde früher von den Sammlern teuer bezahlt.
Klappmützrobbe, s. Blasenrobbe.
Klappnase, Fledermaus, s. Hufeisennasen.
Klappschiffe, Schiffsgefäße, besonders Prähme, die an den Seiten oder am Boden mit Klappen versehen sind. Sie dienen dazu, den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0790,
Seeigel |
Öffnen |
sie im Altertum nicht selten gewesen sein kann und Veranlassung zur Sage vom Meerweibchen gab. Die Blasenrobben (Cystophora) haben eine behaarte Nasenspitze, welche rüsselartig oder in Gestalt einer aufblasbaren Klappe entwickelt ist. Nicht selten
|