Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bonnell hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'bonne'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0521, von Quintenzirkel bis Quintuplum Öffnen
der "Institutio" von Spalding, Zumpt und Buttmann (Leipz. 1798-1829, 5 Bde.; dazu als 6. Band "Lexicon Quintilianeum" von Bonnell, das. 1834), Handausgabe von Bonnell (neue Ausg., Berl. 1872-74, 2 Bde.); kritische Hauptausgabe von Halm (das. 1868-69, 2 Bde
4% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0572, von Quintilis bis Quirites Öffnen
), von Spalding (vollendet von Buttmann und Zumpt, nebst «Lexicon Quintilianeum» von Bonnell, 6 Bde., Lpz. 1798‒1834), von Bonnell (2 Bde., ebd. 1872‒74), die kritische Ausgabe von Halm (2 Bde., ebd. 1868‒69) und die Textausgabe von Meister (2
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0160, von Pipette bis Piqué Öffnen
. folgte als Hausmcier sein Sohn Grimoald. - Vgl. Bonnell, Die Anfänge des karoling. Hauses (Lpz. 1666). ^)P. (von Heristall, der Mittlere), der Sohn Ansegisels und der Vegga (s. Pippin 1), war An- führer der austrasischen Großen gegen den N
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0156, von Australinseln bis Austrocknende Mittel Öffnen
(Brüss. 1865, 2 Bde.); Bonnell, Die Anfänge des karolingischen Hauses (Leipz. 1866). Austreiben des Teufels, s. Exorzismus. Austría, lat. Name für Österreich. Vgl. A (Abkürzungen: A. E. I. O. U.). Austriazismen, den Deutsch-Österreichern
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0192, Bonifacius Öffnen
' "Monumenta". Bd. 2, und neuerdings herausgegeben von Jaffé (Berl. 1866), deutsch von Bonnell (das. 1856). Vgl. Seiters, B., der Apostel der Deutschen (Mainz 1845); A. Werner, B., der Apostel der Deutschen, und die Romanisierung von Mitteleuropa
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0555, von Karolinische Bücher bis Karpathen Öffnen
. Warnkönig und Gérard, Histoire des Carolingiens (Par. 1862, 2 Bde.); Bonnell, Die Anfänge des karolingischen Hauses (Berl. 1866). Karolinische Bücher, s. Carolini libri. Karolinische Bulle, auch gleich der berühmtern die "Goldene" genannt, wurde
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0129, von Majonnaise bis Majorenn Öffnen
); Bonnell, De dignitate majoris domus (Berl. 1858); Schöne, Die Amtsgewalt der fränkischen Majores domus (Braunschw. 1856); Hermann, Das Hausmeieramt (Bresl. 1880). Majorenn (mittellat.), großjährig; Majorennisierung (Jahrgebung, Venia aetatis
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0509, von Schleiertuch bis Schleifen Öffnen
in das Neue Testament" (hrsg. von Lücke, 1845); "Hermeneutik und Kritik mit besonderer Beziehung auf das Neue Testament" (von demselben, 1838); "Geschichte der christlichen Kirche" (von Bonnell, 1840); "Das Leben Jesu" (von Rütenik, 1864); "Die praktische
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0926, von Arnstein bis Arnulfinger Öffnen
, Prinz von Bayern, s. Luitpold. Arnulfinger heißen 1) die Nachkommen des Bischofs Arnulf (s. d.) von Metz. Meist werden sie nach seinem größten Nachkommen Karl d. Gr. Karolinger (s. d.) genannt. - Vgl. Bonnell, Anfänge des karoling. Hauses (Lpz
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0183, von Austral-Inseln bis Ausverkauf Öffnen
Francs d'Austrasie (2 Bde., Brüss. 1864); Bonnell, Die Anfänge des karolingischen Hauses (Lpz. 1866); G. Richter, Annalen der deutschen Geschichte, Abteil. 1 (Halle 1873); G. Waitz, Deutsche Verfassungsgeschichte, Bd. 2 (2. Aufl
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0286, von Bonifatiusverein bis Bonin (Eduard von) Öffnen
. - Die älteste Biographie des B. schrieb kurz nach seinem Tode der Mainzer Priester Willibald: "Vita sancti Bonifatii" (abgedruckt im 2. Bde. der "Monumenta Germaniae historica"; neue Ausg. von Jaffé, Berl. 1866; ins Deutsche übersetzt von Bonnell, ebd. 1856
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0384, von Grimmen bis Grimsel Öffnen
Vaters ermordet, dessen Nachfolger nun Karl Martell wurde. - Vgl. Bonnell, Die Anfänge des karolingischen Hauses (Lpz. 1866). - 4) G., Sohn des Bayernherzogs Theodo, s. Bayern (Bd. 2, S. 566 b). Grimsby, Stadt in England, s. Great-Grimsby. Grimsel
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0968, von Langobardisches Recht bis Langres Öffnen
ist. Fabrikation von Messerschmiedewaren (namentlich Scheren), Leder, Essigsiederei und Bier- brauerei sind die Haupterwerbszweige. L. hatte 1870 zwei detachierte Forts, Bonnelle im SW. und Peigney. Während des Krieges wurde die Stadt verstärkt und nach 1874
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0345, von Baltard bis Baltimore (Stadt) Öffnen
«Vita Sanctae Bathildis» (in den «Monumenta Germaniae historica. Scriptores rerum Merovingicarum», Bd. 2, Hannov. 1888); Bonnell, Die Anfänge des Karolingischen Hauses (Lpz. 1866). Balti, s. Baltistan. Baltĭa oder Balcia, bei Plinius Name einer großen
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0509, von Majorca bis Majoristen Öffnen
domus aufhörte. -- Vgl. Pertz, Geschichte der merowing. Hausmeier (Hannov. 1819); Bonnell, De dignitate majoris domus (Berl. 1858); E. Hermann, Das Hausmeieramt (Bresl. 1881); Brunner, Deutsche Rechtsgeschichte (2 Bde., Lpz. 1887 u. 1892). Majorénn