Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brezel
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brewsterbis Brialmont |
Öffnen |
in Wolfenbüttel.
Breyn., bei zoolog. Namen Abkürzung für J. Ph. ^[Johann Philipp] Breyne (geb. 1680 zu Danzig, gest. 1764 daselbst als Arzt; Wurzelfüßler).
Brezel (Bretzel, Brätzel, Bratzel), altdeutsches Gebäck von verschiedener Größe
|
||
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Breyhahnbis Brialmont |
Öffnen |
. Namen, bezeichnet Joh. Philipp Breyn, geb. 1680 zu Danzig, gest. 1764 als Arzt in Danzig. Er schrieb unter anderm eine "Historia naturalis coci radicum tinctorii, quod Polonicum vulgo audit" (Danz. 1731).
Brezel, s. Bretzel.
Brezilian, ein Wald
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0665,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, ohne die kein echter "Eselsfresser" seinen Christabend feiern kann. Mecklenburg und Pommern backen Plunderbrezeln, ein wunderschönes Gebäck, das auch Anklang an graue Vorzeit mit sich führt. Die Brezel ist immer das Symbol der Midgardsschlange
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0678,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Mittel, sogar durch Rei-nigeu mittelst Dampf in einer Anstalt, ist der häßliche Geruch nicht daraus zu bringen. Weiß vielleicht eine verehrliche Leserin ein unschädliches Mittel. Besten Dank zum Boraus.
Von Fr. R. L. in St. R. 1. Kanderer-Brezel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Fastenbrezelbis Fastentuch |
Öffnen |
).
Fastenbrezel, s. Brezel.
Fastenbriefe (Mandate, Patente), die öffentlichen Ausschreiben, welche die Bischöfe vor den Quadragesimalfasten an die Gläubigen erlassen, um denselben die jeweilen gestatteten Milderungen des vollkommenen Fastens anzuzeigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Kremserbis Kreosot |
Öffnen |
.
Krenelierte Mauern etc., s. Mauerwerk.
Krengel (Kringel), s. v. w. Brezel.
Krensäure, s. Humus.
Kreole (franz., v. span. criollo), im allgemeinen ein im Land gebornes Individuum fremder Rasse; insbesondere in den ehemaligen spanischen, französischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Krimsche Tatarenbis Krippe |
Öffnen |
in Rom. Die unter seinem Namen erhaltenen 51 Epigramme (in Jacobs' "Anthologia graeca", II, 127) verraten zum Teil ein bedeutendes poetisches Talent.
Kringel (Krengel), s. v. w. Brezel.
Kringen, ein Paß in der norweg. Vogtei Gudbrandsdalen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058a,
Magdeburg |
Öffnen |
Breite Weg, Der A-E 2, 3
Brückthor, Am C 4
Citadelle C D 5
Dom u. Dom-Gymnasium A 4
Dom-Platz A B 4
Dom-Straße A 3, 4
Drei Brezel-Straße C 3
Drei Engels-Straße D 2
Eilgut-Expedition B C 1
Faßlochs-Berg F 4
Fabrik-Straße D 2
Festungswerke
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Salamanderbis Salangane |
Öffnen |
) Insel an der Küste von Attika (s. Karte "Umgebung von Athen"), im Saronischen Meerbusen, Eleusis gegenüber, von Attika und Megaris durch einen schmalen Sund getrennt, jetzt vom Volk wegen ihrer Gestalt Kuluri ("Brezel") genannt. Die Insel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
Kolonisationsgesellsch.
(Stuttgart), Kolonien (Bd. 17) 498,1
Braß (geschälter Rels), Reis 701,1
Braß (Fluß U.Handelsplatz), Niger
Vrassö, Kronstadt 252,1 M5,2
Lrllt8lV0, Montenegro 768,1
Bratzel, Vrätzel, Brezel
Vrauerfirnis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Bretzelbis Breveté |
Öffnen |
521
Bretzel - Breveté
geschnitzte der Renaissance findet sich in der Ambraser Sammlung zu Wien (s. Ambras; vgl. Jahrbuch der kunsthistor. Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, Bd. 2, Wien 1884).
Bretzel oder Brezel, Brätzel, Bratzel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Salamander (Geister)bis Salat |
Öffnen |
. Griechenland, Bd. 8, S. 323 a). Gegenwärtig bildet die nach ihrer Form auch Kuluri (d. i. Brezel) genannte Insel eine (1889) 4569 E. zählende Gemeinde der zum Nomos Attika-Böotien gehörigen Eparchie Megaris; der gleichfalls Kuluri oder S. genannte
|