Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach briare
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Briançonbis Bricolschuß |
Öffnen |
. Aufl., Mail. 1853).
Briare (spr. briahr), Hauptstadt des Kantons B. (323,92 qkm, 14 Gemeinden, 16 141 E.) im Arrondissement Gien des franz. Depart. Loiret, rechts der Loire, an der großen Straße Orléans-Revers und an der Linie Paris-Revers-Lyon
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Brianconbis Bridgetown |
Öffnen |
Bergen der Vallassina, im W. vom Lambro begrenzt wird und in 187 teils zur Provinz Mailand, teils zu Como gehörigen Gemeinden etwa 200,000 Einw. umfaßt.
Briare (spr. briar), Stadt im franz. Departement Loiret, Arrondissement Gien, rechts an der Loire
|
||
60% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Briançonbis Brisson |
Öffnen |
), »Influence du tir plongeant et des obus torpilles sur la fortification« (das. 1888) und »Les régions fortificées« (das. 1890).
Briançon, (1886) 3360 (Gemeinde 5777) Einw.
Briare, (1886) 5034 Einw.
Brie-Comte-Robert, (1886) 2458 Einw.
Brieg, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Loirbis Loire |
Öffnen |
260
Loir - Loire
des Puisaye, fließt nach N. und mündet, 160 km lang, unterhalb Moret. Von Montargis an, wo der Kanal von Briare endigt, führt bis zur Mündung der schiffbare Loingkanal.
Loir (spr. lŏahr), Fluß im nordwestl. Frankreich, hat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0444,
Orléans (Stadt) |
Öffnen |
) die schiffbare Loire mit den von ihr zur Seine abzweigenden Kanälen d'O., Briare und Loing. Für den Stadtverkehr besteht eine Pferdebahn. Die Stadt besitzt eine der bedeutendsten Sparkassen Frankreichs, eine Handels- und Ackerbaukammer, Börse, Filiale
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
.
Ancenis
Bourgneuf
Chantenay
Châteaubriant
Clisson
Croisic, Le
Derval
Guérande
Indret
Legé
Nantes
Nort
Paimboeuf
Pellerin, Le
Piriac
Pornic
Saint-Nazaire
Savenay
Loiret, Depart.
Beaugency
Briare
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
), der die Yonne bei Auxerre mit der Loire verbindet; der Loing-Kanal von der Seine bis Buges; der Briare-Kanal, der älteste in F. (von 1642), der von Buges bis Briare an der Loire (zusammen 108 km); der Seitenkanal der Loire (196,3 km); der Orléans-Kanal
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0513,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
ist von der Loireebene nicht zu scheiden, und die Kanäle von Orléans und Briare, welche beide Flußsysteme verbinden, übersteigen mit ihren Scheitelpunkten 100 m nicht beträchtlich. Das Becken der Seine ist fast kreisrund und ringsum von einem Gürtel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0859,
Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) |
Öffnen |
), Matisco (Mâcon), Bibracte oder Augustodunum (Autun), Alesia (Alise Ste.-Reine), Cäsarodunum (Tours), Autessiodorum (Auxerre), Brivodurum (Briare), Agedincum (Sens), Augustobona der Trikasser (Troyes), Melodunum (Melun), Jatinum (Meaux), Lutetia
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0441,
Kanäle (Geschichtliches) |
Öffnen |
verbindet. Ein sehr ausgebildetes Kanalsystem entstand in Frankreich. Der älteste der dortigen K. ist der von Briare, welcher zur Verbindung der Seine mit der Loire dient, von 1604 bis 1642 gebaut ist und mit dem 1675 begonnenen Kanal von Orléans
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0446,
Kanäle (Projekte in Deutschland, Österreich und Frankreich) |
Öffnen |
und Rouen auf 3 m Wassertiefe; 2) Verbindung der Oise, Aisne, Marne, obern Seine, Yonne und der K. von Bourgogne, Briare und Orléans; 3) Lateralkanal zum Rhône von Lyon bis Arles; 4) Kanal von Bouc bis Marseille; 5) Verbindung des Kanals von Orléans
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Kanasterbis Kandelaber |
Öffnen |
die Parallelketten des Alleghany-Gebirgssystems (die letzte, die Gauleykette, in einem senkrechten, 16 m hohen Fall), nimmt innerhalb desselben den Great Briar, unterhalb der Berge den Gauley und Elk von O., den Coa River von W. her auf und mündet, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lohrmannbis Loir |
Öffnen |
langem Lauf bei Moret. Von Buges an folgt dem Lauf des L. 57 km weit bis zur Mündung der schiffbare Loingkanal (Kanal von Montargis), welcher mit den Kanälen von Orléans und Briare in Verbindung steht.
Loir (spr. loahr, lat. Lidericus), Fluß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
die Tiefe kaum mehr 2 m. Die Folge davon ist, daß Nantes mehr und mehr seinen Rang als Seehafen an das günstiger gelegene St.-Nazaire verliert. Die L. ist mit der Saône durch den Canal du Centre verbunden, mit der Seine durch die Kanäle von Briare
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Loiretbis Loja |
Öffnen |
von Briare, welche sich bei Montargis vereinigen und im Loingkanal, 57 km lang, zur Seine bei Moret gehen; der Seitenkanal der Loire endlich begleitet diesen Fluß aus seinem Lauf durch das Departement. Das Klima ist mild und angenehm. Die Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Montanistischbis Montbéliard |
Öffnen |
der Vereinigung der Kanäle von Orléans, Briare und Loing, Station der Eisenbahn Paris-Sens, mit Resten eines alten Schlosses, sehenswerter Kirche, Zivil- und Handelstribunal, Collège, Museum, Theater und (1886) 10,984 Einw., welche Weinbau (Gâtinaiswein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0058,
Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Wasserstand und überdies in ihrem Oberlauf sehr starkes Gefälle; ihr Quellgebiet sind die meist waldarmen, wilden Gebirgsglieder des Centralplateaus. Die Schiffahrt, die bei Roanne beginnt und zwischen Digoin und Briare, wo das Flußbett nicht mehr zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0069,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
, Haute-Vienne, Vienne, Loiret (in Briare), Meurthe-et-Moselle, Nord, Oise und Saône-et-Loire. Der Wert der ausgeführten Waren (besonders Fayence und gemaltes Porzellan) betrug 1892: 14,76, der der eingeführten beträgt 19,3 Mill. Frs.
Seit Rückgang
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Loir-et-Cherbis Lokalbahn-Aktiengesellschaft |
Öffnen |
262
Loir-et-Cher - Lokalbahn-Aktiengesellschaft
(82 km) und Briare (60 km) überschritten. Das Klima ist mild und angenehm, der Boden strichweise schwer und fett, anderwärts leicht und sandig. Man baut Getreide, namentlich Weizen (1892: 1287000 hl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Solo (Kartenspiel)bis Solon |
Öffnen |
Motte-Beuvron und der Canal de la S. (148 km lang, 10 m breit) von
Briare-sur-Loire (Loiret) nach Tours.
Sologub , Graf, russ. Schriftsteller, s. Sollogub .
Sololá , Departamento in der mittelamerik. Republik Guatemala, größtenteils
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Montanstatistikbis Montblanc |
Öffnen |
Kantone. - 2) Hauptstadt des Arrondissements M., am linken Ufer des Loing, an der Vereinigung der Kanäle von Orléans, Briare und Loing, Station der Linien Paris-Sens und Paris-Revers-Lyon der Mittelmeerbahn sowie der Linie Orléans-M., Sitz eines Civil
|